Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Griechenland vor der Wahl: Die neue Unübersichtlichkeit
> In knapp drei Wochen wird ein neues Parlament gewählt. Trotz Abspaltung
> ihres Pro-Grexit-Flügels liegt Syriza in den Umfragen knapp vorn.
Bild: Es wird knapp für ihn und seine Partei: Syriza-Vorsitzender Alexis Tsipr…
Berlin taz | Die politische Landschaft in Griechenland sortiert sich neu.
Knapp drei Wochen vor der Parlamentswahl am 20. September entstehen neue
Bündnisse, während alte zerfallen. So hat die bisherige
Parlamentspräsidentin Zoe Konstantopoulou Anfang der Woche nun auch
offiziell ihren Austritt aus dem Bündnis der Radikalen Linken (Syriza)
erklärt und angekündigt, als „unabhängige Kandidatin“ für deren
Linksabspaltung Laiki Enotita („Volkseinheit“/LAE) zu kandidieren.
Der Neugründung von Ex-Energieminister Panagiotis Lafazanis, die für einen
„linken“ Grexit eintritt, hatte sich zuvor bereits der frühere
Syriza-Vorsitzende Alekos Alavanos angeschlossen. Der Vorgänger von Alexis
Tsipras hatte Syriza 2011 verlassen, weil er deren Pro-Euro-Kurs nicht
mittragen wollte. Seine daraufhin ins Leben gerufene Partei „Plan B“ blieb
jedoch völlig unbedeutend. Nun nimmt Alavanos mit den Drachmisten der LAE
einen neuen Anlauf.
Bereits 2010 von Syriza abgetrennt hat sich die linkssozialdemokratische
Demokratische Linke (Dimar). Bei der vergangenen Parlamentswahl im Januar
2015 kandidierte sie gemeinsam mit den griechischen Grünen, scheiterte
jedoch deutlich an der 3-Prozent-Hürde und flog aus dem Parlament. Diesmal
wird die Dimar gemeinsam mit der sozialdemokratischen Pasok als
„Demokratische Allianz“ antreten.
Die Bemühungen der Pasok, auch ihren Exvorsitzenden Jorgos Papandreou mit
ins Boot zu holen, sind hingegen gescheitert. Der ehemalige
Ministerpräsident hatte im Januar 2015 die von seinem Vater gegründete
Partei verlassen und die „Bewegung des Demokratischen Sozialismus“ (Kidiso)
gegründet. Bei den Wahlen im Anfang des Jahres verpasste Kidiso knapp den
Einzug ins Parlament. In einer Erklärung teilte Papandreou, der immer noch
Präsident der Sozialistischen Internationalen ist, am Dienstag mit, Kidiso
werde diesmal nicht antreten.
## Verwerfungen in der Dimar
Innerhalb der Dimar sorgt die Kooperation mit der Pasok für heftige
Verwerfungen. So trägt der Parteigründer und frühere Vorsitzende Fotis
Kouvelis die Entscheidung nicht mit. Der 67-jährige Rechtsanwalt, der einst
gegen die Obristendiktatur kämpfte und 1989 kurzzeitig als Justizminister
amtierte, gilt als einer der angesehensten Politiker Griechenlands. Bis zu
seinem Austritt 2010 war er Vorsitzender der Syriza-Fraktion im
griechischen Parlament und Kopf des Reformflügels in der Partei.
Im Gegensatz zur Dimar-Mehrheit ruft Kouvelis nun wieder zur Wahl von
Syriza auf. „Heute ist es zwingend erforderlich, Syriza zu unterstützen“,
sagte er dem Radiosender Parapolitika 90.1. Er wolle mit allen Kräften dazu
beitragen, dass das Land erneut eine progressive Regierung bekommt. „Für
Syriza kommt es darauf an zu demonstrieren, dass die Linke nicht nur für
die Opposition taugt, sondern auch fähig ist, mit mit sozialer
Sensibilität, mit Realismus und mit Verantwortungsbewusstsein zu regieren“,
sagte er. Ob er selbst auf der Wahlliste von Syriza antreten wird, ließ
Kouvelis offen. Bislang habe er dazu noch keinen konkreten Vorschlag
erhalten.
## Umfragen sehen Kopf-an-Kopf-Rennen
Laut den aktuellen Umfragen dürfte es bei der Wahl zu einem ganz engen
Rennen zwischen Syriza und der konservativen Nea Dimokratia (ND) kommen –
die beide allerdings ein deutlich schlechteres Ergebnis als im Januar
einfahren könnten. Damals verfehlte Syriza mit 36,3 Prozent - und dank der
50 Bonusmandate für den Sieger - nur um zwei Sitze die absolute Mehrheit im
Parlament. Die ND kam auf 27,8 Prozent.
Bisher liegen die Umfragezahlen von acht Instituten vor, die aufgrund
unterschiedlicher Methoden allerdings stark voneinander abwichen. Alle
sehen jedoch Syriza mehr oder weniger knapp vorn. Danach rangiert Syriza in
der Wählergunst derzeit zwischen 23 und 29 Prozent, während die ND auf
einen Zuspruch zwischen 18,3 und 27,8 Prozent bauen kann.
Weit abgeschlagen dahinter streiten sich die anderen um den dritten Platz:
Die Syriza-Abspaltung LAE (3,5 bis 6,1 Prozent) liegt Kopf an Kopf mit der
liberalen To Potami (4 und 6,7 Prozent), der marxistisch-leninistischen KKE
(4,2 und 6 Prozent) und der Pasok (2,9 und 5,4 Prozent). Erstmalig ins
Parlament einziehen könnte die liberale Zentrumsunion (2,6 bis 4,9
Prozent), während die rechtspopulistischen Unabhängigen Griechen (2 und 3,5
Prozent) um ihren Wiedereinzug bangen müssen. Was leider nicht für die
faschistische Goldene Morgenröte gilt, die in den Umfragen zwischen 5,5 und
8,3 Prozent gehandelt wird.
## Deutsche Linkspartei zerstritten
Die Spaltung von Syriza zieht sich auch durch die europäische Linke. So
handelten sich die Spitzen der deutschen Linkspartei, Katja Kipping und
Bernd Riexinger, heftigen Protest ihres linken Flügels ein, als sie
gemeinsam mit Bundestagsfraktionschef Gregor Gysi verkündeten, Alexis
Tsipras genieße weiterhin „ungebrochenes Vertrauen“ und werde von ihnen
„mit allen Kräften“ unterstützt.
Der nordrhein-westfälische Landesverband der Linkspartei distanzierte sich
am Mittwoch von Tsipras und Syriza. Sie würden stattdessen jetzt mit der
LAE und dem linksautonomen Anti-EU-Bündnis Antarsya zusammenarbeiten,
erklärten die Landessprecher Özlem Alev Demirel und Ralf Michalowsky.
Antarsya kam bei der letzten Wahl auf 0,64 Prozent, in den Umfragen liegt
die Splittergruppe derzeit zwischen 1,3 und 1,4 Prozent.
Während der Vorsitzende der französischen Parti de Gauche, Jean-Luc
Mélenchon, ebenfalls mit Syriza gebrochen hat und zur Unterstützung der LAE
aufruft, hält der spanische Podemos-Generalsekretär Pablo Iglesias hingegen
an seiner Solidarität mit Tsipras fest: „Wir sind Freunde und Genossen,
auch wenn einige das nicht mögen“, twitterte Iglesias. „Wir kämpfen für …
demokratisches Europa.“
2 Sep 2015
## AUTOREN
Pascal Beucker
## TAGS
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Alexis Tsipras
Syriza
Pasok
Nea Dimokratia
Grexit
Schwerpunkt AfD
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Syriza
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Schwerpunkt Krise in Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Strategie der Linkspartei: Revolution wenigstens auf dem Papier
Die Parteichefs empfehlen der Linken mehr Distanz zu SPD und Grünen. Die
AfD wollen sie in einem „offensiven Kulturkampf“ demaskieren.
Griechischer Vizepremier zu Syriza: „Wir bleiben eine radikale Linke“
Das Wahlprogramm war richtig, aber unrealistisch, sagt Giannis Dragasakis,
Vizepremier unter Tsipras. Er spricht über Koalitionen und Prioritäten.
Vor der Wahl in Griechenland: Duell mit ungewissem Ausgang
In einem Fernsehduell geben sich Syriza-Chef Tsipras und der Konservative
Evangelos Meimarakis unversöhnlich. In Umfrage liegen beide gleichauf.
Griechischer Expremier im Wahlkampf: Tsipras möchte Paket neu aufschnüren
Im Fall seines Sieges will Alexis Tsipras an den Auflagen für das dritte
Kreditpaket rütteln. Doch in der Gunst der Wähler liegen die Konservativen
gleichauf mit Syriza.
Kommentar Neuwahl in Griechenland: Die Hoffnung bleibt
Aus einer ausweglosen Situation – wie in Griechenland – das Beste machen zu
wollen, ist besonders deutschen Linken äußerst fremd.
Neuwahl in Griechenland: Tsipras setzt alles auf eine Karte
Bei der Wahl will Tsipras sich das Mandat zur Alleinregierung holen. Bis
dahin regiert die Präsidentin des Obersten Gerichtshofs.
Regierungsbildungsversuch in Athen: Syriza-Rebellen für drei Tage am Zug
Die Konservativen erklärten ihre Gespräche mit anderen Parteien für
gescheitert. Eine Neuwahl rückt näher. Doch vorher probiert es die neue
Linke – aber ohne Varoufakis.
Kommentar Tsipras‘ Neuwahlplan: Links durchregieren oder nichts
Tsipras‘ Rücktritt ist ein taktisches Manöver, um gestärkt aus den
Neuwahlen hervorzugehen. Darin liegen aber mehrere Gefahren.
Machtkampf innerhalb von Syriza: Linke verlieren gegen Tsipras
Der Sonderparteitag von Syriza soll erst im September stattfinden. Die
Maoisten verlassen schon mal das Linksbündnis.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.