| # taz.de -- Umbau der PLO-Führung: Abbas tritt zurück | |
| > Mahmud Abbas bereitet eine geordnete Nachfolge vor. Der Chefunterhändler | |
| > mit Israel soll neuer Chef des Exekutivkomitees der PLO werden. | |
| Bild: Der 80-jährige Mahmud Abbas bereitet seine Nachfolge vor. | |
| Jerusalem/Ramallah afp | Palästinenserpräsident Mahmud Abbas hat den | |
| Vorsitz des Exekutivkomitees der Palästinensischen Befreiungsorganisation | |
| (PLO) niedergelegt. Mit Abbas traten bei einer Zusammenkunft des Gremiums | |
| am Samstagabend zehn weitere der 18 Komitee-Mitglieder zurück, wie der | |
| Sitzungsteilnehmer Wassel Abu Jussef mitteilte. | |
| Damit solle eine Umbildung der Palästinenserführung ermöglicht werden. Als | |
| künftiger PLO-Chef ist der neue Generalsekretär Sajeb Erakat im Gespräch, | |
| während Abbas Präsident der Autonomiebehörde bleibt. | |
| Obwohl alle Zurückgetretenen bis zu einer Neuwahl im Amt bleiben, sei ein | |
| „juristisches Vakuum“ entstanden, sagte Jussef weiter. Aus diesem Grund | |
| müsse der Palästinensische Nationalrat (PNC) binnen eines Monats | |
| zusammenkommen, um ein neues Exekutivkomitee zu wählen. Der 740 Mitglieder | |
| zählende PNC ist das Parlament der PLO und vertritt neben den | |
| Palästinensern im Westjordanland und Gazastreifen auch diejenigen im Exil | |
| im arabischen Raum oder in Übersee. Wegen der palästinensischen | |
| Zerstrittenheit und aufgrund von Visaproblemen fand die letzte reguläre | |
| Sitzung 1996 statt. | |
| Der PLO gehören alle politischen Strömungen der Palästinenser an mit | |
| Ausnahme der islamistischen Hamas und des Islamischen Dschihad. Im | |
| Nationalrat sind diese beiden Fraktionen aber vertreten durch Abgeordnete | |
| des 2006 gewählten Palästinensischen Legislativrats – der Volksvertretung | |
| der Palästinensergebiete – und durch Gewerkschaftsvertreter, die der Hamas | |
| nahestehen. | |
| ## Chefunterhändler designierter Nachfolger | |
| Das Exekutivkomitee ist die höchste Instanz der PLO, die 1974 von der UNO | |
| als einzige „Repräsentantin des palästinensischen Volkes“ anerkannt wurde. | |
| So hatte dieses Organ die Oslo-Abkommen von 1993 unterzeichnet, welche die | |
| erste Stufe einer Zwei-Staaten-Lösung bilden sollten. | |
| Sajeb Erakat, Chefunterhändler der Palästinenser in Friedensgesprächen mit | |
| Israel, wurde am Samstag zum kommissarischen Generalsekretär der PLO | |
| gewählt. Der langjährige Amtsinhaber Jasser Abed Rabbo war kürzlich von | |
| Abbas abgesetzt worden, ohne dass die Gründe öffentlich bekannt wurden. | |
| In Ramallah heißt es, der 80-jährige Abbas bereite durch diese Manöver | |
| seine Amtsnachfolge vor und wolle die Zusammensetzung der Führungsgremien | |
| zugunsten seiner eher gemäßigten, engsten Gefolgsleute beeinflussen. | |
| Beobachter erwarten, dass Erakat schon bei der angekündigten PNC-Sitzung | |
| zum neuen PLO-Vorsitzenden gekürt oder als klarer Nachfolger von Abbas | |
| nominiert wird. | |
| ## Konkurrenz mit der Hamas | |
| Den Hintergrund der Vorgänge bilden die seit März 2014 anhaltende völlige | |
| Blockade der Verhandlungen über eine endgültige Lösung des Nahostkonflikts | |
| und das jüngste Scheitern des Aussöhnungsabkommens zwischen der säkularen | |
| Fatah-Partei von Abbas, welche die Autonomiebehörde dominiert, und der | |
| radikalislamischen Hamas, die den Gazastreifen kontrolliert. Unmittelbarer | |
| Anlass ist die Befürchtung der Autonomiebehörde, dass die Hamas mit Israel | |
| einen Separatfrieden aushandeln könnte, der die dauerhafte Trennung von | |
| Westjordanland und Gazastreifen besiegeln und die Schaffung eines | |
| Palästinenserstaates mit beiden Gebieten torpedieren würde. | |
| Hamas-Führer Chaled Maschaal hatte am Freitag erstmals indirekte Kontakte | |
| mit Israel bestätigt. Die israelische Regierung hatte sich häufende | |
| Berichte über Verhandlungen mit der als Terrorgruppe eingestuften Hamas vor | |
| einer Woche kategorisch abgestritten. | |
| Allerdings ist bekannt, dass der frühere britische Premierminister Tony | |
| Blair sich in jüngster Zeit mehrfach mit Maschaal getroffen hat. Dabei | |
| sondierte er die Aussichten für eine Lösung, bei der die Aufhebung der | |
| Blockade des Küstenstreifens mit einem dauerhaften Waffenstillstand | |
| verknüpft wird. Blair, bis Juni Sondergesandter des Nahost-Quartetts, | |
| stimmt sich auch eng mit Israel ab. | |
| 23 Aug 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Mahmud Abbas | |
| PLO | |
| Hamas | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Mahmud Abbas | |
| Mahmud Abbas | |
| Jafar Panahi | |
| Hamas | |
| Den Haag | |
| Friedensgespräche | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Nahost-Konflikt: Abbas kündigt Friedensabkommen auf | |
| Palästinenserpräsident Abbas will sich nicht länger an das Oslo-Abkommen | |
| halten. Israel verletze die Einigung ständig. Netanjahu verurteilte die | |
| Rede. | |
| Kommentar Rücktrittsdrohung von Abbas: Leere Worte in Ramallah | |
| Mahmud Abbas bleibt PLO-Chef - soviel ist sicher. Fatal ist Israels | |
| Politik, die der Hamas mehr Erfolge zubilligt als den gemäßigten | |
| Palästinensern. | |
| Palästinenserpräsident Mahmud Abbas: Die PLO braucht einen neuen Chef | |
| Abbas und weitere Mitglieder des PLO-Exekutivkomitees kündigen ihren | |
| Rückzug an. Die Autonomiebehörde will Abbas aber nicht aus der Hand geben. | |
| Filmstart „Taxi Teheran“: Eine Irrfahrt ohne Abspann | |
| „Taxi Teheran“ ist der dritte Film, den der Regisseur Jafar Panahi dreht, | |
| obwohl ihm das Arbeiten im Iran gerichtlich verboten ist. | |
| Gaza im Nahostkonflikt: Hamas-Mitglieder verhaftet | |
| Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der | |
| radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf Israelis. | |
| Palästina tritt Welt-Strafgerichtshof bei: Verfahren gegen Israel geplant | |
| Palästina ist nun Vollmitglied des Internationalen Strafgerichtshofs in Den | |
| Haag. Nun kann es Verfahren gegen israelische Politiker und Militärs | |
| initiieren. | |
| Annäherung von Israel und Palästina: Friedensgespräche vor dem Ende | |
| Die Palästinenser wollen die Friedensgespräche mit Israel nicht verlängern. | |
| Unterdessen wirft Amnesty International der israelischen Armee | |
| Kriegsverbrechen vor. |