Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Gaza im Nahostkonflikt: Hamas-Mitglieder verhaftet
> Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der
> radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf
> Israelis.
Bild: Gaza ist ein Jahr nach dem Krieg immer noch zerstört und unter der Kontr…
Ramallah ap | Sicherheitskräfte der Palästinenserbehörde haben im
Westjordanland bei der größten Razzia seit Jahren am Freitag mehr als 100
Mitglieder der radikalislamischen Hamas festgenommen. Diese hätten geplant,
Angriffe auf Israelis auszuführen, sagte der Sprecher der
Palästinenserbehörde für Sicherheit, Adnan Dameri. „Wir werden es nicht
zulassen, dass die Hamas unsere Sicherheit untergräbt und unser Land ins
Blutvergießen zieht“, fügte er hinzu.
Hamas-Sprecher Husam Badran warf den palästinensischen Sicherheitskräften
vor, für Israel zu arbeiten. Der palästinensische Präsident Mahmud Abbas
sei persönlich dafür verantwortlich. Hamas werde Angriffe gegen Israelis im
Westjordanland fortsetzen. Im Gazastreifen veröffentlichte die Hamas eine
Liste mit 108 Namen von Festgenommenen.
Es war die größte Massenverhaftung in einer Nacht seit 2007. Damals hatten
sich die Palästinenser gespalten, nachdem die radikalislamische Hamas
Einheiten aus dem Gazastreifen vertrieben hatte, die loyal zu Abbas
standen.
Israel teilte mit, Soldaten hätten im Westjordanland nahe Ramallah einen
Palästinenser getötet, der Steine auf ihre Fahrzeuge geworfen habe. Die
Soldaten hätten um ihr Leben gefürchtet, Warnschüsse abgegeben und
schließlich auf die Angreifer geschossen. Dabei sei ein 17-Jähriger ums
Leben gekommen.
In letzter Zeit stieg die Zahl tödlicher palästinensischer Angriffe auf
Israelis. Bei zwei getrennten Schießereien im Westjordanland wurden zwei
Israelis getötet und einige Menschen verletzt, zwei weitere wurden bei
Messer-Attacken verletzt.
3 Jul 2015
## TAGS
Hamas
Gaza
Palästinenser
Israel
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Mahmud Abbas
Mahmud Abbas
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Israel
Palästina
Schwerpunkt Rassismus
Israel
Israel
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Kommentar Rücktrittsdrohung von Abbas: Leere Worte in Ramallah
Mahmud Abbas bleibt PLO-Chef - soviel ist sicher. Fatal ist Israels
Politik, die der Hamas mehr Erfolge zubilligt als den gemäßigten
Palästinensern.
Palästinenserpräsident Mahmud Abbas: Die PLO braucht einen neuen Chef
Abbas und weitere Mitglieder des PLO-Exekutivkomitees kündigen ihren
Rückzug an. Die Autonomiebehörde will Abbas aber nicht aus der Hand geben.
Umbau der PLO-Führung: Abbas tritt zurück
Mahmud Abbas bereitet eine geordnete Nachfolge vor. Der Chefunterhändler
mit Israel soll neuer Chef des Exekutivkomitees der PLO werden.
Kommentar Israels Abzug aus Gaza: Raketen statt Hongkong
Vor zehn Jahren verließ Israel Gaza. Viele Palästinenser träumten von
Aufschwung. Doch sie wählten Hamas und ihr Land wurde zur
Raketenabschussbasis.
Ein Staat für die Palästinenser: Erbitterter Streit ums Land
Im Süden von Hebron kämpfen palästinensische Hirten um ihr Dorf. Gegen
Israels Armee, seine Bulldozer und die benachbarte Siedlung.
Vermisste Israelis im Gazastreifen: Seit Monaten nichts passiert
Zwei Männer, äthiopischer und arabischer Herkunft, sind verschwunden. Die
Regierung gibt sich gelassen. Ein Angehöriger sieht Rassismus.
Israel entert Gaza-Flotte: Besatzung lehnte Kursänderung ab
Israels Armee hat ein Schiff der neuen Gaza-Hilfsflotille abgefangen. Das
Schiff wird nun in den Hafen von Aschdod geleitet. Verletzt wurde offenbar
niemand.
Raketenangriff auf Israel: Die Angst vor einem Krieg wächst
Zum vierten Mal in zwei Wochen haben militante Palästinenser Raketen auf
Israel abgeschossen. Bisher waren es IS-nahe Angreifer. Es gab keine
Verletzten.
Unruhe im Nahost-Konflikt: Israel schlägt zurück
Israelische Flugzeugeuge haben Angriffe auf den Gazastreifen geflogen.
Militante Palästinenser hatten zuvor binnen zehn Tagen zwei Mal Raketen
abgefeuert.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.