Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Kommentar Israels Abzug aus Gaza: Raketen statt Hongkong
> Vor zehn Jahren verließ Israel Gaza. Viele Palästinenser träumten von
> Aufschwung. Doch sie wählten Hamas und ihr Land wurde zur
> Raketenabschussbasis.
Bild: Vor zehn Jahren: Israels Militär verlässt Gaza.
Wir machen den Gazastreifen zum Hongkong des Nahes Ostens“, frohlockte
Fatah-Funktionär Dschibril Radschub kurz vor Israels Räumung der 21
Siedlungen im Gazastreifen und dem Abzug der Armee 2005. Die
Voraussetzungen für einen Aufschwung waren nicht schlecht. Die israelischen
Bauern hatten ihre Gewächshäuser samt Bewässerungsanlagen zurückgelassen.
Die langen Sandstrände sind wie geschaffen für sonnenhungrige Touristen,
und vor der Küste liegen sogar Gasfelder, die bis heute niemand nutzt. Man
hätte etwas machen können aus der neuen Freiheit, die Mitte August vor zehn
Jahren begann.
Die Palästinenser dankten es Israel nicht, sondern wählten nur Monate
nachdem der letzte Soldat den Gazastreifen verlassen hatte, die Hamas an
die Macht. Die neue islamistische Regierung weigerte sich, mit Israel zu
kooperieren, Israel boykottierte umgekehrt die Hamas, und auch Ägypten
sperrte den Grenzübergang, weil die neuen Herrscher die zuvor vereinbarten
Regeln nicht einhalten wollten. Stattdessen setzte die Hamas auf den
bewaffneten Kampf und schoss Raketen auf den mächtigen Feind.
Die Rechnung Ariel Scharons war nicht aufgegangen. Der damalige israelische
Regierungschef hatte auf Entspannung gehofft, als er die jüdischen Siedler
aus ihren Häusern holte. Erst Gaza und dann weitere Teilabzüge auch im
Westjordanland schwebten ihm vor. Doch die Trennung der Völker, um die es
im Friedensprozess geht, funktionierte nicht.
Der Abzug aus dem Gazastreifen war zwar ein kompletter. Keine einzige
Siedlung, kein Armeeposten blieb zurück, auch nicht in der Grenzregion nach
Ägypten. Die Palästinenser hatten bekommen, was sie jahrzehntelang
gefordert hatten. Aber sie machten daraus kein Hongkong, sondern eine
Abschussbasis für Raketen und Granaten. Damit verpatzten sie ihre Chance,
weitere Teile ihres Landes zu befreien, ohne Intifada und ohne Krieg.
14 Aug 2015
## AUTOREN
Susanne Knaul
## TAGS
Israel
Palästina
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Ariel Scharon
Israel
Israel
Westjordanland
Schwerpunkt Iran
Hamas
Israel
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Palästinensische Flagge vor UN-Sitz: Jede Menge Symbolik
Die UN-Vollversammlung hat beschlossen, die Flaggen Palästinas und des
Vatikans zu hissen. Israel kritisiert die Entscheidung, Deutschland hat
sich enthalten.
UN-Bericht zu Gazastreifen: UNO befürchtet Unbewohnbarkeit
Die israelische Blockade und Militäroffensiven gegen den Gazastreifen
tragen dazu bei, dass die Region bis 2020 „unbewohnbar“ werden könnte.
Brandanschlag im Westjordanland: Junge stirbt an Schussverletzungen
Die durch den Tod eines Kleinkindes ausgelösten Proteste haben ein Opfer
gefordert. Die Autonomiebehörde will den Brandanschlag zum Thema bei den UN
machen.
Kommentar Atom-Deal aus Sicht Israels: Neuer Naher Osten
In Israel herrscht Konsens: Der Deal mit den Mullahs ist abzulehnen. Aber
deswegen Krieg führen will derzeit niemand.
Gaza im Nahostkonflikt: Hamas-Mitglieder verhaftet
Bei einer Razzia hat die Palästinenserbehörde mehr als 100 Mitglieder der
radikalislamischen Gruppe festgenommen. Sie planten Angriffe auf Israelis.
Israel entert Gaza-Flotte: Besatzung lehnte Kursänderung ab
Israels Armee hat ein Schiff der neuen Gaza-Hilfsflotille abgefangen. Das
Schiff wird nun in den Hafen von Aschdod geleitet. Verletzt wurde offenbar
niemand.
UN-Bericht zum Gaza-Krieg: Kriegsverbrechen auf beiden Seiten
Die UNO berichtet über Völkerrechtsverbrechen im Gaza-Krieg. Ein
Knesset-Abgeordneter sorgt derweil mit einem Hilfsangebot für Diskussion.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.