| # taz.de -- Annäherung von Israel und Palästina: Friedensgespräche vor dem E… | |
| > Die Palästinenser wollen die Friedensgespräche mit Israel nicht | |
| > verlängern. Unterdessen wirft Amnesty International der israelischen | |
| > Armee Kriegsverbrechen vor. | |
| Bild: Die Palästinenser verlangen von Israel einen Stopp Siedlungsbaus im West… | |
| RAMALLAH/WASHINGTON afp/dpa | Die Palästinenser lehnen laut ihrem | |
| Chefunterhändler eine Verlängerung der Friedensgespräche mit Israel ab. | |
| Eine Fortsetzung der Gespräche über die Ende April auslaufende Frist für | |
| den Abschluss eines Friedensvertrags hinaus ergebe keinen Sinn, solange | |
| Israel das internationale Recht verletze, sagte der palästinensische | |
| Chefunterhändler Sajeb Erakat am Donnerstag der Nachrichtenagentur AFP. Mit | |
| der derzeitigen israelischen Regierung und ihrer Politik könne es nicht | |
| einmal eine Verlängerung „um eine einzige Stunde“ geben. | |
| Der palästinensische Chefunterhändler reagierte damit auf Äußerungen von | |
| US-Außenminister John Kerry. Dieser hatte den beiden Konfliktparteien nach | |
| dem Start der jüngsten Verhandlungsrunde Ende Juli eine neunmonatige Frist | |
| für eine Einigung gegeben, zuletzt aber eine Verlängerung angeregt. | |
| Die Palästinenser wollen bei den Verhandlungen einen Rückzug Israels auf | |
| die Grenzen von 1967 erreichen, Ostjerusalem soll zur Hauptstadt eines | |
| Palästinenserstaates und der israelische Siedlungsbau in den | |
| Palästinensergebieten gestoppt werden. In Israel wird dies von den meisten | |
| Parteien und der Öffentlichkeit abgelehnt. | |
| Die Menschenrechtsorganisation Amnesty International wirft Israel | |
| Kriegsverbrechen und andere schwere Menschenrechtsverletzungen an | |
| Palästinensern vor. Es gebe Beweise für absichtliche Tötungen von | |
| Palästinensern durch israelische Sicherheitskräfte, schreibt die | |
| Menschenrechtsorganisation in einem am Donnerstag veröffentlichten Bericht. | |
| ## Israel widerspricht Amnesty International | |
| Er trägt den Titel „Schießwütig: Israels übermäßige Gewaltanwendung im | |
| Westjordanland“. Alle Waffenlieferungen an Israel sollten ausgesetzt | |
| werden, forderte Amnesty vor einem Treffen von Israels Regierungschefs | |
| Benjamin Netanjahu mit US-Präsident Barack Obama in Washington. Israel | |
| reagierte empört auf die Vorwürfe. Der Sprecher des israelischen | |
| Außenministeriums, Jigal Palmor, sagte der dpa: „Amnesty lügt durch | |
| Auslassungen und auf andere Weise“. Die Organisation spreche Israel | |
| schlicht das Recht auf Selbstverteidigung ab. | |
| Der Direktor des Nahost- und Nordafrika-Programms von Amnesty, Philip | |
| Luther, erklärte dagegen: „Der Bericht enthält Beweise für ein | |
| schreckliches Muster ungesetzlicher Tötungen und ungerechtfertigter | |
| Verletzungen palästinensischer Zivilisten durch israelische Einheiten im | |
| Westjordanland“. In dem 74 Seiten langen Papier listet Amnesty die Tötung | |
| von 45 Palästinensern im Westjordanland durch israelische Truppen seit 2011 | |
| auf. Vier der Opfer seien Minderjährige gewesen. | |
| „Die Häufigkeit und Dauer willkürlicher und herabwürdigender Gewalt gegen | |
| friedliche Demonstranten im Westjordanland durch israelische Soldaten und | |
| Polizisten und die ihnen gewährte Straflosigkeit lassen darauf schließen, | |
| dass es sich um eine von oben geplante Aktion handelt“, heißt es in dem | |
| Bericht. | |
| 27 Feb 2014 | |
| ## TAGS | |
| Friedensgespräche | |
| Amnesty International | |
| Westjordanland | |
| Siedlungspolitik | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Palästinenser | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Benjamin Netanjahu | |
| Israel | |
| Martin Schulz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Umbau der PLO-Führung: Abbas tritt zurück | |
| Mahmud Abbas bereitet eine geordnete Nachfolge vor. Der Chefunterhändler | |
| mit Israel soll neuer Chef des Exekutivkomitees der PLO werden. | |
| Roman über Siedlungen im Heiligen Land: Auf dem Hügel hinter Jerusalem | |
| Siedlungen sind das Reizthema des Nahostkonflikts. Assaf Gavron schildert | |
| im Roman „Auf fremdem Land“ den Alltag der Bewohner. | |
| Iranisches Schiff aufgebracht: Israel stoppt Raketenlieferung | |
| Auf dem Roten Meer hat Israels Marine ein Boot mit Dutzenden Raketen | |
| abgefangen. Einem Militärsprecher zufolge waren sie für militante | |
| Palästinenser bestimmt. | |
| Kommentar Netanjahu in den USA: Einseitiger Druck allein reicht nicht | |
| In den USA ist Israels Regierungschef überraschend kritisch empfangen | |
| worden. Die Kritik ist richtig, aber auch die Palästinenser tragen | |
| Verantwortung. | |
| Netanjahu in den USA: Kühler Empfang | |
| Für US-Präsident Obama ist der „aggressive“ Siedlungsbau Israels ein | |
| Hindernis für den Friedensprozess. Und die Zeit für Entscheidungen drängt. | |
| Jerusalem will Muezzinrufe einschränken: „Lärmindex“ für den Morgengruß | |
| Die Stadtverwaltung von Jerusalem will die Lautstärke des Weckgrußes | |
| kontrollieren. Ortsvorsteher palästinensischer Stadtviertel reagieren | |
| verärgert. | |
| Nahost-Friedensgespräche: Tango zu dritt | |
| Die Friedensverhandlungen in Washington sind zäh: Benjamin Netanjahu | |
| bezweifelt die palästinensische Kompromissbereitschaft, und Barack Obama | |
| spielt auf Zeit. | |
| Ultraorthodoxe protestieren in Jerusalem: Beten gegen Wehrpflicht | |
| Hunderttausende strengreligiöse Demonstranten haben ganz Jerusalem | |
| lahmgelegt. Sie wollen ein neues Gesetz stoppen, das eine allgemeine | |
| Wehrpflicht vorsieht. | |
| Merkel besucht Netanjahu: Reise nach Jerusalem | |
| Merkel und ihre Minister treffen die Regierung Netanjahu zu Konsultationen. | |
| Eines der Gesprächsthemen am Dienstag wird der Friedensprozess sein. | |
| Israelische Siedler im Westjordanland: Sie kommen nachts | |
| Im Westjordanland werden Palästinenser regelmäßig von Siedlern angegriffen. | |
| Das Militär sieht oft nur zu. Ein Besuch in Burin. | |
| EU-Parlamentspräsident Martin Schulz: Eklat bei deutscher Knesset-Rede | |
| Mehrere Abgeordnete verließen den Saal und bezichtigen SPD-Politiker Schulz | |
| der Lüge. Der hatte gesagt, dass Palästinensern weniger Wasser zur | |
| Verfügung steht. |