| # taz.de -- Triales Studium in Köln: Zähne zusammenbeißen | |
| > Das Handwerk braucht Führungskräfte. Deshalb bietet das Triale Studium | |
| > Abiturienten gleich drei Abschlüsse. Und eine anspruchsvolle Ausbildung. | |
| Bild: Das Triale Studium: tagsüber Ausbildung, abends Onlinevorlesungen, am Wo… | |
| Backstube, BWL-Studium, Berufsschule: Antonia Fuchs hat viel zu tun. | |
| Während andere in ihrem Alter eine Ausbildung machen oder ganz gemütlich | |
| ein Bachelorstudium absolvieren, macht die 20-jährige Konditorin beides auf | |
| einmal. Tagsüber backt sie Brötchen, abends besucht sie Onlinevorlesungen | |
| und am Wochenende geht sie zur Uni. | |
| Triales Studium nennt sich das Programm, das die Handwerkskammer Köln seit | |
| 2010 in Kooperation mit der Fachhochschule des Mittelstands anbietet. In | |
| viereinhalb Jahren erhalten die AbsolventInnen in diesem Studium neben dem | |
| Gesellen- und Meisterbrief auch einen Bachelorabschluss im | |
| Handwerksmanagement. Im Oktober startet der sechste Jahrgang diese | |
| Ausbildung. | |
| Während beim Dualen Studium das Studium an der Hochschule im Mittelpunkt | |
| steht und das Programm meist in Kooperation mit großen Unternehmen | |
| angeboten wird, setzt das Triale Studium den Schwerpunkt auf die | |
| handwerkliche Ausbildung im mittelständischen Betrieb. | |
| Drei Abschlüsse in viereinhalb Jahren. Antonia Fuchs bestätigt, dass die | |
| Arbeitsbelastung hoch sei: „Die Freunde sieht man weniger, weil der Samstag | |
| entweder aus Arbeit oder Uni besteht.“ Seit zwei Jahren ist ihr Leben durch | |
| die Doppelbelastung penibel getaktet. Fuchs hat sich neben der Ausbildung | |
| zur Konditorin für das begleitende Studium entschieden, weil sie eine | |
| Herausforderung sucht. Sie will mehr als nur Bäckerin sein. | |
| ## Nachwuchsproblem des deutschen Handwerks | |
| Vor 15 Jahren fingen 210.000 Personen eine handwerkliche Lehre an. 2014 | |
| waren es nur mehr 141.000. Weil sich immer mehr junge Leute für ein reines | |
| Hochschulstudium entscheiden, gehen die Ausbildungsverträge zurück. Nicht | |
| nur im Handwerk. Auch im vergangenen Jahr blieben im Vergleich zum Vorjahr | |
| wieder mehr Lehrstellen unbesetzt. Das Handwerk als „Wirtschaftsmacht von | |
| nebenan“, wie vor ein paar Jahren eine Imagekampagne titelte, sorgt sich um | |
| seine Zukunft. | |
| Tatsächlich hat das deutsche Handwerk ein Nachwuchsproblem. Deshalb bieten | |
| Handwerksbetriebe mittlerweile auch Abiturientinnen und Abiturienten eine | |
| Meisterausbildung in Kombination mit einem Hochschulstudium an. „Wir | |
| arbeiten daran, die Durchlässigkeit zwischen den Ausbildungswegen zu | |
| erhöhen, um die Wahlmöglichkeiten bei der Gestaltung der Karriere im | |
| Handwerk zu erweitern“, sagt Hans Peter Wollseifer, Präsident des | |
| Zentralverbands des Deutschen Handwerks (ZDH). Die Bedeutung beruflicher | |
| Bildung müsse stärker in den Blick gerückt werden. Auch im Handwerk finde | |
| höhere Bildung statt. | |
| Neben dem Dualen Studium, das ein Studium mit mehr Praxiserfahrung im | |
| Betrieb koppelt, können sich Auszubildende seit 2010 für ein Triales | |
| Studium bewerben. Dafür brauchen sie neben einem allgemeinen oder | |
| Fachabitur einen Ausbildungsvertrag. Auf ein bestimmtes Gewerk sind die | |
| Jugendlichen nicht festgelegt. Von AugenoptikerIn bis ZweiradmechanikerIn | |
| ist fast alles dabei. Das aufwendige Bewerbungs- und Auswahlverfahren | |
| verrät, wen das Triale Studium ansprechen soll: den zukünftigen | |
| Führungsnachwuchs des Handwerks. | |
| ## Damit mehr Abiturienten kommen | |
| Michael Brücken ist Studienberater der Handwerkskammer Köln und hat den | |
| Studiengang 2009 zusammen mit der privaten Fachhochschule des Mittelstands | |
| entwickelt. Noch bevor der erste Jahrgang das Studium aufnahm, erhielt die | |
| Handwerkskammer dafür den Weiterbildungs-Innovationspreis. Andere Städte | |
| zogen nach, mittlerweile gibt es in Hannover, Schwerin und Mönchengladbach | |
| vergleichbare Studiengänge. Dieses Jahr haben die ersten „Trialen“ in Köln | |
| ihren Abschluss gemacht. | |
| Auch für Brücken geht es darum, das Nachwuchsproblem des Handwerks in den | |
| Griff zu bekommen. „Die Abiturientenquote im Handwerk war nicht | |
| zufriedenstellend. Wenn wir wollen, dass qualifizierte junge Menschen ins | |
| Handwerk kommen und auch bei uns bleiben, müssen wir attraktive Angebote | |
| machen.“ | |
| Auf den ersten Blick jedoch wirkt das Triale Studium wenig attraktiv: Im | |
| Gegensatz zum Dualen Studium, das vom Betrieb finanziert wird, müssen die | |
| Studierenden jeden Monat rund 400 Euro aufbringen. Viel Geld für einen | |
| jungen Menschen in der Ausbildung. Nicht alle Studierenden erhalten Bafög | |
| oder ein Stipendium. Antonia Fuchs zum Beispiel ist auf die Unterstützung | |
| ihrer Eltern angewiesen. | |
| ## Die Säulen des Trialen Studiums | |
| Das Triale Studium wird sich später bezahlt machen, ist Michael Brücken | |
| überzeugt. Dafür soll eine mehrstufige Ausbildung sorgen, die sich nach den | |
| modernen Anforderungen des Handwerks richtet: Die erste Säule, sozusagen | |
| das Fundament, ist die Lehre in einem Handwerksberuf, erklärt Brücken. Als | |
| zweite dient die Weiterbildung zum Handwerksmeister. Das ist nötig, da in | |
| vielen Handwerksberufen die Meisterpflicht gilt. Die dritte Säule ist ein | |
| BWL-Studium mit Fokus auf kleine und mittelständische Unternehmen. | |
| Betriebswirtschaftliche Kenntnisse seien zunehmend in mittelständischen | |
| Handwerksbetrieben gefragt. | |
| Während der ersten zweieinhalb Jahre werden die Studierenden Vollzeit in | |
| ihrem Unternehmen ausgebildet. Dazu gehören auch Tage im Berufskolleg und | |
| überbetriebliche Ausbildungsphasen, die in anderen Betrieben gelehrt | |
| werden. Während dieser Zeit beginnen die Auszubildenden schon mit ihrem | |
| Studium. Einmal in der Woche nehmen die Trialen an einer vierstündigen | |
| Onlinevorlesung teil. Alle zwei Wochen studieren die Auszubildenden | |
| zusätzlich für zwei Tage an der Fachhochschule des Mittelstands. Dafür | |
| müssen sie regelmäßig einen Samstag opfern. | |
| Nach abgelegter Gesellenprüfung konzentrieren sich die Trialen dann | |
| ausschließlich auf das Studium und die Meisterqualifizierung. Diese Phase | |
| dauert noch mal rund zwei Jahre. Studienberater Michael Brücken ist | |
| erleichtert, dass sich die hohe Arbeitsbelastung bislang nicht in der | |
| Abbrecherquote widerspiegelt. Im ersten Jahrgang verließ nur ein Teilnehmer | |
| vorzeitig den Studiengang. Und das, weil er statt Feinwerksmechaniker doch | |
| Bankkaufmann werden wollte. Auch in den folgenden Jahren blieb die Quote | |
| niedrig. | |
| ## Dreifache Belastung | |
| Für Konditorin Antonia Fuchs kam ein Abbruch nie in Frage. Auch wenn sie | |
| die Saisonarbeit in ihrem Beruf schlaucht. Während im Sommer eher wenig zu | |
| tun ist, steigt die Arbeitsbelastung ab November stark an. „Im Winter läuft | |
| die Backstube auf Hochtouren. In dieser Zeit muss ich wirklich die Zähne | |
| zusammenbeißen.“ Eine Pause will sich Fuchs auch nach der Meisterprüfung | |
| nicht gönnen: „Ohne Berufserfahrung ist man kein richtiger Meister. Das | |
| sagt dir jeder, der im Handwerk arbeitet.“ | |
| Ob sie den Erwartungen des Handwerksverbandes ZDH erfüllen und einen | |
| Betrieb übernehmen wird, weiß Fuchs noch nicht. Immerhin hat sie nach dem | |
| Studium die beruflichen Fertigkeiten dafür in der Tasche. Fuchs ist | |
| dankbar, auch später noch einem eigenen Betrieb gründen zu können. | |
| Handwerkspräsident Wollseifer jedenfalls setzt große Hoffnungen in die | |
| Trialen. In den nächsten zehn Jahren, so schätzt der ZDH, werden 200.000 | |
| Handwerksbetriebe an den Nachwuchs übergeben. „Für die Übernahme sind diese | |
| Absolventen prädestiniert“, sagt Wollseifer. Viele Triale werden unter den | |
| künftigen Führungskräften nicht sein. In Köln sind derzeit 26 Studierende | |
| eingeschrieben. | |
| 19 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Imre Balzer | |
| ## TAGS | |
| Handwerk | |
| Führungskraft | |
| Köln | |
| Auszubildende | |
| Universität | |
| Fußball | |
| Studiengebühren | |
| USA | |
| USA | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Fremd und befremdlich: Generation Abbruch | |
| Die meisten Handwerksberufe führen heute nur noch zu stumpfen | |
| Dienstleistungen. Deshalb brauchen wir uns über Azubis, die ihre Lehre | |
| abbrechen, nicht zu wundern. | |
| Uni-Experte über Studi-Rekordzahl: „Abbrechen darf kein Scheitern sein“ | |
| Fast 2,8 Millionen Studierende sind eingeschrieben. Experte Frank Ziegele | |
| erklärt, was das für Hochschulen und Ausbildungsbetriebe bedeutet. | |
| Mönchengladbach in der Bundesliga: Die schwerste Saison | |
| Champions-League-Teilnehmer Mönchengladbach will in Bremen die rote Laterne | |
| wieder loswerden. Vor allem geht es gegen die Selbstzweifel. | |
| Studiengebühren in den USA: Mit Schulden in die Rente | |
| US-Amerikaner schließen ihr Studium in der Regel mit hohen Schuldenlasten | |
| ab. Geschätzt wird, dass ein Drittel davon nie zurückgezahlt werden wird. | |
| Leiter der American Academy in Berlin: Der Wannsee ist kein Ozean | |
| Der ehemalige Stanford-Präsident Gerhard Casper leitet nun die American | |
| Academy in Berlin. Eine Begegnung im Haus Cramer. | |
| Massive Open Online Courses in der Krise: „Ernüchterung ist eingekehrt“ | |
| Die ersten Unis kehren Moocs den Rücken. Zu Recht, meint der Präsident der | |
| University of Southern California. Dennoch gibt er Moocs eine zweite | |
| Chance. |