| # taz.de -- Korruption in Brasilien: Geld statt Urteil | |
| > In die Korruptionsskandale verwickelte Konzerne zahlen nun Millionen in | |
| > die Staatskasse. Damit wollen sie einer Strafe entgehen. | |
| Bild: Zum Schreien: Konzerne und korrupte Politiker bereicherten sich. | |
| Rio de Janeiro taz | Milliarden Euro gingen dem brasilianischen Staat durch | |
| die zahlreichen Korruptionsfälle der vergangenen Jahre verloren. Im Zuge | |
| der juristischen Aufklärung beginnen nun die ersten Rückzahlungen: Teils | |
| werden Firmen, Manager und Politiker zu saftigen Strafen verurteilt, teils | |
| bieten Firmen hohe Rückzahlungen an, um einer zukünftigen Verurteilung zu | |
| entgehen. | |
| Der bisher größte Deal kam Ende vergangener Woche zustande: Das | |
| Bauunternehmen Camargo Corrêa einigte sich mit der Bundesstaatsanwaltschaft | |
| auf die Zahlung von umgerechnet knapp 200 Millionen Euro – für Brasilien | |
| eine Rekordsumme. | |
| Fast bedeutender als die Zahlung ist das Geständnis der | |
| Unternehmensführung: Ja, wir haben mehrere Verbrechen begangen, unter | |
| anderem Kartellbildung, Bestechung und Geldwäsche. Aufgrund der Rückzahlung | |
| muss sich Camargo Corrêa für diese Vergehen nicht mehr juristisch | |
| verantworten. Aber Beihilfe zur Aufklärung des Korruptionsskandals ist Teil | |
| der Abmachung. Der Konzern soll der Staatsanwaltschaft Informationen über | |
| die Beteiligung der anderen 15 Unternehmen am sogenannten Kartell der 16 | |
| zukommen lassen. | |
| Die Korruptionsfälle, die eine schwere politische Krise auslösten und zu | |
| einer ernsthaften Bedrohung für die Präsidentin Dilma Rousseff sowie ihre | |
| Arbeiterpartei PT geworden sind, liefen alle nach demselben Schema ab. | |
| Halbstaatliche Unternehmen wie der Ölkonzern Petrobras und Energiekonzerne | |
| wie Eletrobras und Eletronuclear vergaben überteuerte Großaufträge an das | |
| Kartell von Bauunternehmen. Der illegale Preisaufschlag, der im Endeffekt | |
| zulasten der Staatskassen ging, wurde zwischen den Kartellmitgliedern, den | |
| korrupten Managern der Staatsunternehmen und den politischen Parteien, die | |
| diese Manager auf ihre Posten hoben, aufgeteilt. | |
| Die Ermittlungen des Bundesrichters Sergio Moro im Bundesstaat Paraná | |
| machten die Skandalserie vor gut eineinhalb Jahren publik. Die Rede ist von | |
| umgerechnet mehreren Milliarden Euro, die allein bei Petrobras veruntreut | |
| worden sein sollen. Einige hochrangige Manager sind bereits zu hohen | |
| Haftstrafen verurteilt worden, gegen mehr als 50 Abgeordnete und Senatoren | |
| wird ermittelt. | |
| Grundlage sind meist die Aussagen von Kronzeugen – ehemaligen Managern, die | |
| dadurch erheblichen Straferlass erwarten können. Obwohl diese Art | |
| Parteienfinanzierung offenbar schon vor der aktuellen Regierung praktiziert | |
| wurde, bringen die Enthüllungen jetzt die Regierung Rousseff in die | |
| Bredrouille. Das gewaschene Geld floss meist an Parteien der | |
| Regierungskoalition und die PT selbst. | |
| Für den geschröpften Staatshaushalt, der derzeit von einer schweren | |
| Wirtschaftskrise in Mitleidenschaft gezogen wird, ist die Rückzahlung eine | |
| willkommene Finanzspritze. Laut Bundesstaatsanwaltschaft sind umgerechnet | |
| bereits an die 250 Millionen Euro zurückgezahlt worden. | |
| Weitere 700 Millionen ließ die Staatsanwaltschaft auf den Konten der | |
| Bauunternehmen blockieren. Insgesamt fordert sie in fünf | |
| Korruptionsprozessen fast zwei Milliarden Euro zurück. Zu den überteuerten | |
| Aufträgen gehörte neben den Petrobras-Raffinerien auch der umstrittene Bau | |
| des Stauwerks Belo Monte im Amazonasstaat Pará sowie der dritte Meiler des | |
| Atomkraftwerks Angra südlich von Rio de Janeiro. | |
| Im Gegensatz zum ungewohnt konsequenten Umgang der Justiz mit den Managern | |
| kommt der Prozess gegen die Politiker nur schleppend voran. Der oberste | |
| Staatsanwalt hat in der vergangenen Woche erstmals Anklage gegen zwei | |
| amtierende Politiker erhoben – den Senator und ehemaligen Präsidenten | |
| Fernando Collor, der bereits 1992 wegen Korruptionsvorwürfen von seinem | |
| Präsidentenamt zurücktreten musste, sowie gegen Parlamentspräsident Eduardo | |
| Cunha. | |
| Der evangelikale Rechtsaußen Cunha gehört zwar zur Koalitionspartei PMDB, | |
| hat sich aber offiziell auf die Seite der Opposition geschlagen. Einen | |
| Rücktritt schließt er aus. Die rechten Oppositionsparteien, die vehement | |
| einen Rücktritt von Präsidentin Rousseff fordern, halten ihm die Stange – | |
| obwohl er für das Zustandekommen von Geschäften mit Petrobras mehrere | |
| Millionen kassiert haben soll. | |
| 27 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Ermittlungen | |
| Wirtschaftskrise | |
| Regenwald | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Protest | |
| Petrobras | |
| Präsidentschaftswahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste gegen Staudämme: Geld für die Zerstörung des Urwalds | |
| Umweltschützer demonstrieren vor der Munich Re. Denn das Unternehmen ist an | |
| der Finanzierung von Staudämmen im Amazonasgebiet beteiligt. | |
| Brasilien gegen die Wirtschaftskrise: Ministerien einfach auflösen | |
| Angesichts der Wirtschaftskrise hat Brasilien Einschnitte und | |
| Steuererhöhungen angekündigt. 15 Milliarden Euro sollen eingespart werden. | |
| Massenproteste in Brasilien: „Dilma und die Arbeiterpartei raus“ | |
| Der Druck auf Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steigt. Fast eine | |
| Million Menschen protestierten gegen die ökonomische Krise und Korruption. | |
| Debatte Brasiliens Regierung: Der Fluch der Präsidentin | |
| Massenprotest, Inflation, ein Korruptionsskandal: Dilma Rousseff ist | |
| angeschlagen. Nur bietet die Opposition keine Alternative außer | |
| neoliberalen Dogmen. | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Bedrohliche Lage für Rousseffs Partei | |
| Brasiliens Staatschefin hat nach den Massenprotesten einen Dialog mit ihren | |
| Gegnern angekündigt. Die Regierung steht wegen der Korruptionsaffäre unter | |
| Druck. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Die Bestechlichen | |
| Für Aufträge des Staatskonzerns Petrobas in Brasilien sollen 800 Millionen | |
| Dollar Bestechungsgeld geflossen sein. Nun ermitteln Staatsanwälte gegen | |
| die Politiker. | |
| Stichwahl in Brasilien: Dilma Rousseff bleibt Präsidentin | |
| Es war die am heftigsten umkämpfte Stichwahl im Land seit langem. Dilma | |
| Rousseff wurde mit 51,6 Prozent der Stimmen in ihrem Amt bestätigt. |