# taz.de -- Petrobras-Skandal in Brasilien: Bedrohliche Lage für Rousseffs Par… | |
> Brasiliens Staatschefin hat nach den Massenprotesten einen Dialog mit | |
> ihren Gegnern angekündigt. Die Regierung steht wegen der | |
> Korruptionsaffäre unter Druck. | |
Bild: Will nach eigenen Aussagen keine Kenntnis von den Vorgängen gehabt haben… | |
BRASILIA afp | Nach den Massenprotesten in Brasilien hat Staatschefin Dilma | |
Rousseff einen Dialog mit ihren Gegnern angekündigt. Sie wolle ihren | |
Kritikern in „Demut“ gegenübertreten, sagte sie am Montag in der Hauptstadt | |
Brasília. Ihre regierende Arbeiterpartei geriet unterdessen im | |
Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern Petrobras immer stärker | |
unter Druck. So wurde offiziell der Schatzmeister der Partei, João Vaccari, | |
der Korruption und Geldwäsche beschuldigt. | |
„Die Regierung hat die Pflicht, einen Dialog einzuleiten“, sagte Rousseff | |
in ihrer Ansprache an die Adresse ihrer Gegner. Sie rief das Land zur | |
Einheit auf und forderte von allen politischen Parteien, den wachsenden | |
Unmut auf den Straßen Brasiliens ernstzunehmen. Sie selbst werde die | |
Präsidentin „aller 200 Millionen Brasilianer“ sein, und zwar derjenigen, | |
die sie gewählt hätten und derjenigen, die es nicht getan hätten. | |
Rousseff kündigte außerdem „weitreichende politische Reformen“ an, die in | |
den kommenden Tagen präsentiert würden. [1][Am Sonntag] waren in Brasilien | |
mehr als 1,5 Millionen Menschen aus Protest gegen Rousseff auf die Straße | |
gegangen und hatten den Rückzug der Staatspräsidentin gefordert. Am 12. | |
April soll es erneut Massenproteste geben. Rousseff war erst im Oktober | |
knapp wiedergewählt worden. Derzeit kämpft sie mit einer verschärften | |
Wirtschaftskrise. Hinzu kam zuletzt der [2][Korruptionsskandal um | |
Petrobras]. | |
Die Affäre wurde unterdessen für die Regierungspartei immer bedrohlicher. | |
Schatzmeister Vaccari würden Korruption und Geldwäsche im Rahmen unlauterer | |
Geschäfte zur Last gelegt, sagte Staatsanwalt Deltan Dallagnol im | |
südbrasilianischen Curitiba. Aussagen anderer Verdächtiger zufolge | |
veranlasste Vaccari die Auszahlung eines Teils der Bestechungsgelder als | |
Wahlkampfspenden. Er soll demnach binnen anderthalb Jahren vier Millionen | |
Real (knapp 1,2 Millionen Euro) angenommen haben. Vaccari habe gewusst, | |
dass es sich um Bestechungsgeld gehandelt habe, sagte Dallagnol. | |
Nach Überzeugung der Staatsanwaltschaft zahlten rund zwei Dutzend Firmen, | |
zumeist große Baukonzerne, an Petrobras Schmiergeld, um an lukrative | |
Aufträge zu kommen. Der Ölkonzern soll zudem Auftragssummen durch illegale | |
Aufschläge aufgebläht haben. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen an | |
andere Unternehmen weitergeleitet worden sein. Nachdem das Geld auf diese | |
Weise gewaschen wurde, wurde es nach Angaben der Ermittler als | |
Bestechungsgeld ausgezahlt. | |
Die Justiz ermittelt derzeit unter anderem gegen knapp 50 Politiker, | |
darunter gegen den Senatspräsidenten Renan Calheiros. Rousseff selbst saß | |
dem Petrobras-Aufsichtsrat in den Jahren 2003 bis 2010 vor. Sie betont | |
aber, keine Kenntnis von den Vorgängen gehabt zu haben. Insgesamt geht es | |
in der Affäre um rund 3,8 Milliarden Dollar. | |
17 Mar 2015 | |
## LINKS | |
[1] /Massenproteste-in-Brasilien-/!156480/ | |
[2] /Korruptionsskandal-in-Brasilien/!155997/ | |
## TAGS | |
Protest | |
Dilma Rousseff | |
Schwerpunkt Korruption | |
Petrobras | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Brasilien | |
Schwerpunkt Korruption | |
Schwerpunkt Korruption | |
Petrobras | |
Dilma Rousseff | |
Schwerpunkt Olympische Spiele 2024 | |
Petrobras | |
Landgrabbing | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Korruption in Brasilien: Geld statt Urteil | |
In die Korruptionsskandale verwickelte Konzerne zahlen nun Millionen in die | |
Staatskasse. Damit wollen sie einer Strafe entgehen. | |
Massenproteste in Brasilien: „Dilma und die Arbeiterpartei raus“ | |
Der Druck auf Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steigt. Fast eine | |
Million Menschen protestierten gegen die ökonomische Krise und Korruption. | |
Erneut Proteste in Brasilien: Massen gegen die Präsidentin | |
Regierungsgegner in Brasilien haben für Sonntag erneut zu Protesten in | |
Hunderten Städten aufgerufen. Sie fordern ein Amtsenthebungsverfahren gegen | |
Dilma Rousseff. | |
Neuer Korruptionsskandal in Brasilien: Milliarden für Steuerbeamte | |
Ein große Anzahl von Unternehmen soll Steuerbeamte bestochen haben. | |
Angeblich sind insgesamt 5,4 Milliarden Euro Schmiergelder geflossen. | |
Massenproteste in Brasilien: Millionen gegen Rousseff | |
Mehr als 1,5 Millionen sind in Brasilien auf die Straße gegangen. Ihr Unmut | |
richtet sich gegen die Präsidentin und den Korruptionsskandal um den | |
Ölkonzern Petrobras. | |
Kommentar Korruption in Brasilien: Das System ist das Problem | |
Erstmals stehen die Bestecher selbst im Mittelpunkt der Ermittlungen. Damit | |
stellt sich die Justiz gegen die Instrumentalisierung von rechts. | |
Gewalt in Brasilien vor Olympia 2016: Zwei Polizisten in Rio getötet | |
Fünf weitere Beamte wurden bei verschiedenen Attacken in den Favelas von | |
Rio verletzt. NGO-Aktivisten beklagen die Gewalttätigkeit der Polizei in | |
Vorbereitung auf Olympia. | |
Korruptionsskandal in Brasilien: Die Bestechlichen | |
Für Aufträge des Staatskonzerns Petrobas in Brasilien sollen 800 Millionen | |
Dollar Bestechungsgeld geflossen sein. Nun ermitteln Staatsanwälte gegen | |
die Politiker. | |
Umweltzerstörung in Brasilien: Kampf gegen die Regenwaldmafia | |
Der größte illegale Abholzer des Regenwaldes in Brasilien sitzt in Haft. | |
Das Problem der inzwischen irreparablen Umweltzerstörung ist damit nicht | |
aus der Welt. |