| # taz.de -- Neuer Korruptionsskandal in Brasilien: Milliarden für Steuerbeamte | |
| > Ein große Anzahl von Unternehmen soll Steuerbeamte bestochen haben. | |
| > Angeblich sind insgesamt 5,4 Milliarden Euro Schmiergelder geflossen. | |
| Bild: Demonstration in São Paulo gegen die Korruption in Brasilien. | |
| SÃO PAULO afp | Nach dem Petrobras-Skandal haben Ermittler in Brasilien | |
| eine weitere Schmiergeldaffäre aufgedeckt. Dutzende Firmen, unter ihnen | |
| Industriekonzerne und Banken, sollen Steuerbeamte bestochen haben, wie die | |
| Polizei am Samstag mitteilte. | |
| Das Geld sei gezahlt worden, um Entscheidungen der Steuerbehörde Carf zu | |
| beeinflussen, die bei Einsprüchen gegen die vom Fiskus auferlegten | |
| Strafzahlungen das letzte Wort hat. | |
| Den Firmen sei es so gelungen, Millionenstrafen zu reduzieren oder ganz | |
| abzuwenden. Die Ermittler gehen davon aus, dass Schmiergeldzahlungen in | |
| Höhe von umgerechnet insgesamt 5,4 Milliarden Euro geflossen sind. Ein | |
| Drittel dieser Summe sei bereits nachgewiesen worden. | |
| Zuletzt war Brasilien vom Korruptionsskandal um den staatlichen Ölkonzern | |
| Petrobras erschüttert worden. Laut Staatsanwaltschaft zahlten rund zwei | |
| Dutzend Firmen, zumeist große Baukonzerne, an Petrobras Schmiergeld, um an | |
| lukrative Aufträge zu kommen. | |
| Der Ölkonzern soll zudem Auftragssummen durch illegale Aufschläge | |
| aufgebläht haben. Die dadurch erzielten Mehreinnahmen sollen an andere | |
| Unternehmen weitergeleitet worden sein. Nachdem das Geld auf diese Weise | |
| gewaschen wurde, wurde es nach Angaben der Ermittler als Bestechungsgeld | |
| ausgezahlt. | |
| Davon profitierten vor allem Politiker der regierenden Arbeiterpartei von | |
| Präsidentin Dilma Rousseff. Die Justiz ermittelt gegen knapp 50 Politiker. | |
| 29 Mar 2015 | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Schmiergeld | |
| Brasilien | |
| Lehrer | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Protest | |
| Petrobras | |
| Dilma Rousseff | |
| Petrobras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Lehrerproteste in Brasilien: Hunderte Verletzte | |
| Im Süden Brasiliens protestieren Lehrer gegen Pensionskürzungen. Dabei | |
| kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Opposition in Brasilien: Rechtsruck mit Bibel, Blei und Bullen | |
| Totales Abtreibungsverbot, Verschärfung des Strafrechts, mehr Land für | |
| Großgrundbesitzer: Die Regierung schwächelt, die Konservativen freut's. | |
| Erneut Proteste in Brasilien: Massen gegen die Präsidentin | |
| Regierungsgegner in Brasilien haben für Sonntag erneut zu Protesten in | |
| Hunderten Städten aufgerufen. Sie fordern ein Amtsenthebungsverfahren gegen | |
| Dilma Rousseff. | |
| Debatte Brasiliens Regierung: Der Fluch der Präsidentin | |
| Massenprotest, Inflation, ein Korruptionsskandal: Dilma Rousseff ist | |
| angeschlagen. Nur bietet die Opposition keine Alternative außer | |
| neoliberalen Dogmen. | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Bedrohliche Lage für Rousseffs Partei | |
| Brasiliens Staatschefin hat nach den Massenprotesten einen Dialog mit ihren | |
| Gegnern angekündigt. Die Regierung steht wegen der Korruptionsaffäre unter | |
| Druck. | |
| Massenproteste in Brasilien: Millionen gegen Rousseff | |
| Mehr als 1,5 Millionen sind in Brasilien auf die Straße gegangen. Ihr Unmut | |
| richtet sich gegen die Präsidentin und den Korruptionsskandal um den | |
| Ölkonzern Petrobras. | |
| Kommentar Korruption in Brasilien: Das System ist das Problem | |
| Erstmals stehen die Bestecher selbst im Mittelpunkt der Ermittlungen. Damit | |
| stellt sich die Justiz gegen die Instrumentalisierung von rechts. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Die Bestechlichen | |
| Für Aufträge des Staatskonzerns Petrobas in Brasilien sollen 800 Millionen | |
| Dollar Bestechungsgeld geflossen sein. Nun ermitteln Staatsanwälte gegen | |
| die Politiker. |