# taz.de -- Opposition in Brasilien: Rechtsruck mit Bibel, Blei und Bullen | |
> Totales Abtreibungsverbot, Verschärfung des Strafrechts, mehr Land für | |
> Großgrundbesitzer: Die Regierung schwächelt, die Konservativen freut's. | |
Bild: Werden die Evangelikalen bald regieren? So Gott will | |
RIO DE JANEIRO taz | BBB lautet die Abkürzung der Parlamentsfraktion, die | |
sich vorgenommen hat, das Rad der Geschichte in Brasilien zurückzudrehen. | |
Bisher stand BBB für Big Brother Brasil, der endlosen Erfolgsserie von | |
Voyeurismus-Fans. Jetzt macht das Kürzel als „Bancada Bíblia, Bala e Boi“ | |
Furore, übersetzt: Fraktion der Bibel, der Gewehrkugel und der Rinder. | |
Es ist die unheilvolle Allianz von Evangelikalen und anderen Kirchenleuten, | |
die sich um traditionelle Familienwerte sorgen, mit Polizisten und | |
ehemaligen Soldaten, die an Recht und Ordnung durch Waffengewalt glauben. | |
Hinzu kommen die Agrarier, die den Profit der industriellen Landwirtschaft | |
auf Kosten der Umwelt, der Indígenas und der Kleinbauern steigern wollen. | |
Das erste große Rollback-Projekt hat bereits den Segen der | |
Verfassungskommission des Parlaments bekommen: Die Herabsetzung des Alters | |
für Strafmündigkeit von 18 auf 16 Jahre. Seit 20 Jahren geistert diese | |
Gesetzesinitiative durch die Gänge des Kongresses, konnte aber stets von | |
fortschrittlichen Abgeordneten geblockt werden. | |
Viele halten die Initiative für verfassungswidrig, Jugendrechtler und die | |
UNO befürchten, dass durch die populistische Maßnahme die Gefängnisse mit | |
ihren unhaltbaren Zuständen nur noch voller werden und noch weniger zu | |
einer Resozialisation beitragen. Jetzt liegt der Gesetzesvorschlag dem | |
Parlament und Senat zur Abstimmung vor. | |
Weitere Gesetzesinitiativen sind in der Warteschleife. Die | |
Null-Toleranz-Fraktion will die Möglichkeit von Alternativen zu Haftstrafen | |
verbieten und die ohnehin laxen Regeln für Waffenbesitz weiter lockern. Die | |
Bibeltreuen will ein Familienstatut verabschieden, um eine Angleichung der | |
Rechte homosexueller Paare zu verhindern. | |
## Mit 40 Prozent der Stimmen | |
Die ohnehin nur in wenigen Fällen (Vergewaltigung und Lebensgefahr für die | |
Mutter) legale Abtreibung soll zudem grundsätzlich verboten werden. Und ein | |
Verfassungszusatz soll die Demarkation von Indígena-Schutzgebieten dem | |
Kongress übertragen. Menschenrechtler befürchten, dass dadurch die | |
landwirtschaftlich nutzbare Fläche auf Kosten von Reservaten und des | |
Naturschutzes ausgeweitet würde. | |
Nach Ansicht der Abgeordneten Erika Kokay von der regierenden | |
Arbeiterpartei PT handelt es sich bei der BBB-Fraktion nicht nur um ein | |
Zweckbündnis. „Alle drei Sektoren teilen die gleiche erzkonservative | |
Ideologie. Ihnen geht es um die Durchsetzung eines traditionellen | |
patriarchalen Gesellschaftsmodells.“ | |
Zusammen verfügen die BBB-Abgeordneten über rund 40 Prozent der Stimmen im | |
Parlament. Es fällt ihnen nicht schwer, Mehrheiten zustande zu bringen. Vor | |
allem, weil es dem unternehmerfreundlichen Evangelikalen Eduardo Cunha | |
gelang, den Parlamentsvorsitz an sich zu reißen. Zwar gehört er dem größten | |
Koalitionspartner der PT, der Zentrumspartei PMDB an. Doch gehört er zur | |
innerparteilichen Opposition gegen Präsidentin Dilma Rousseff und genießt | |
es sichtlich, der Regierung mit Abstimmungsniederlagen im Parlament das | |
Leben schwer zu machen. Seine streng konservative Agenda schmückt er gern | |
mit folkloristischen Initiativen. So will er einen „Tag des Hetero-Stolzes“ | |
gesetzlich in Brasilien verankern, um ein „Zeichen gegen die grassierende | |
Heterophobie“ zu setzen. | |
Grund dieses Rollbacks gegen zahlreiche fortschrittliche Initiativen der | |
vergangenen zwölf Jahre PT-Regierung ist nicht nur der Rechtsruck bei den | |
Kongresswahlen im Oktober. Hinzu kommt die Schwäche der wiedergewählten | |
Regierung Rousseff. Wirtschaftskrise und Korruptionsskandale machen ihr | |
ebenso zu schaffen wie eine revanchistische Opposition, die im Einklang mit | |
Massenmedien und konservativen Demonstranten ein Amtsenthebungsverfahren | |
gegen die Präsidentin fordert. | |
Zum Machterhalt setzt Rousseff mangels eigenen Profils auf Koalitionen – | |
nicht zuletzt mit den Parteien, aus denen viele der BBB-Abgeordneten | |
stammen. | |
23 Apr 2015 | |
## AUTOREN | |
Andreas Behn | |
## TAGS | |
Brasilien | |
Evangelische Kirche | |
Dilma Rousseff | |
Brasilien | |
Schwerpunkt Korruption | |
Paraguay | |
Lehrer | |
Schwerpunkt Korruption | |
Schwerpunkt Korruption | |
Brasilien | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Kommentar Sexismus in Brasilien: Die und sie | |
Die Massenvergewaltigung einer 16-Jährigen in Rio zeigt, wie schlecht es um | |
Frauenrechte in Brasilien steht. Schuldig ist immer zuerst das Opfer. | |
Regierungkrise in Brasilien: Die Präsidentin strauchelt | |
Die Koalitionsparteien torpedieren ihre Politik, die Opposition sieht sie | |
am Ende, ein Korruptionsskandal schadet dem Ansehen Rousseffs. | |
Zehnjährige in Paraguay vergewaltigt: Abtreibung verboten | |
Ein 10-jähriges Mädchen darf nach sexuellem Missbrauch durch ihren | |
Stiefvater nicht abtreiben. Die UN kritisiert die Entscheidung des | |
paraguayischen Gesundheitsministers. | |
Lehrerproteste in Brasilien: Hunderte Verletzte | |
Im Süden Brasiliens protestieren Lehrer gegen Pensionskürzungen. Dabei | |
kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
Erneut Proteste in Brasilien: Massen gegen die Präsidentin | |
Regierungsgegner in Brasilien haben für Sonntag erneut zu Protesten in | |
Hunderten Städten aufgerufen. Sie fordern ein Amtsenthebungsverfahren gegen | |
Dilma Rousseff. | |
Neuer Korruptionsskandal in Brasilien: Milliarden für Steuerbeamte | |
Ein große Anzahl von Unternehmen soll Steuerbeamte bestochen haben. | |
Angeblich sind insgesamt 5,4 Milliarden Euro Schmiergelder geflossen. | |
Debatte Brasiliens Regierung: Der Fluch der Präsidentin | |
Massenprotest, Inflation, ein Korruptionsskandal: Dilma Rousseff ist | |
angeschlagen. Nur bietet die Opposition keine Alternative außer | |
neoliberalen Dogmen. |