| # taz.de -- Kommentar Sexismus in Brasilien: Die und sie | |
| > Die Massenvergewaltigung einer 16-Jährigen in Rio zeigt, wie schlecht es | |
| > um Frauenrechte in Brasilien steht. Schuldig ist immer zuerst das Opfer. | |
| Bild: Seit Monaten demonstrieren Brasilianerinnen gegen Sexismus, wie hier im N… | |
| Brasilien ist empört. Und versteht nicht, wo so viel Gewalt herkommt, so | |
| viel Gewalt gegen Frauen. [1][Die Massenvergewaltigung einer 16-jährigen], | |
| die vergangene Woche publik wurde, hält das Land in Atem. Über 30 junge | |
| Männer haben die Jugendliche in einem Armenviertel von Rio de Janeiro | |
| offenbar in eine Falle gelockt, vergewaltigt und danach Videoaufnahmen des | |
| Verbrechens ins Internet gestellt. | |
| Alle verurteilen die abscheuliche Tat, auch die kürzlich suspendierte | |
| Präsidentin Dilma Rousseff ebenso wie ihr Nachfolger, Übergangspräsident | |
| Michel Temer. Dessen Ankündigung, sofort eine Sondereinheit der | |
| Bundespolizei für die Aufklärung von Verbrechen gegen Frauen einzurichten, | |
| überzeugte niemanden. War doch eine seiner ersten Amtshandlungen, das | |
| Frauenministerium abzuschaffen. Dementsprechend wurde bei allen | |
| Protestmärschen gegen das Verbrechen auch immer der Rücktritt von Temer | |
| gefordert, der es fertig brachte, erstmals seit der Militärdiktatur | |
| (1964-1985) keine einzige Frau in sein Kabinett zu berufen. | |
| Das einzig Überraschende an dem Fall ist die kollektive Tat: | |
| Massenvergewaltigungen sind in Brasilien nicht üblich. Doch Gewalt und | |
| sexuelle Übergriffe gegen Frauen sind üblich, ja: geradezu alltäglich. Alle | |
| wissen das, und trotz einiger Versuche, gesetzlich gegen diese Verbrechen | |
| vorzugehen, scheinen sie weitgehend akzeptiert zu sein. | |
| Allein im öffentlichen Gesundheitssystem bittet alle vier Minuten ein Frau | |
| um Hilfe wegen eines Übergriffs. Nur in 13 Prozent der Fälle sind die Täter | |
| Unbekannte, bei fast einem Viertel der Fälle ist es der Partner. Laut der | |
| von einer brasilianischen Nichtregierungsorganisation erstellten „Landkarte | |
| der Gewalt 2015“ nimmt die Gewalt gegen Frauen im Land zu, die Zahl der | |
| Morde an Frauen stieg innerhalb der vergangenen zehn Jahre um 21 Prozent. | |
| Im Durchschnitt werden in Brasilien 13 Frauen pro Tag ermordet. | |
| Ebenso üblich ist es, die Opfer für die Taten selbst verantwortlich zu | |
| machen. Auch die 16-jährige wurde zuerst gefragt, ob sie Erfahrung mit | |
| Orgien oder Kontakt zu Drogenhändlern habe. Es dauerte vier Tage, bis dem | |
| Ermittlungsleiter der Fall am Sonntag endlich entzogen wurde, nachdem die | |
| Anwältin über eine „Kriminalisierung“ ihrer Mandantin geklagt hatte. | |
| Die sozialen Netzwerke machen die Vergewaltigung noch dramatischer. | |
| Hunderte haben das Video mit anderen geteilt, Millionen urteilen über das | |
| Geschehen. Zwar gab es viele Verurteilungen und Entsetzen, aber auch viel | |
| Häme, sexistische Witze, Zustimmung. In Brasilien herrscht ein Grundklima | |
| der Milde gegenüber Vergewaltigern, das oft genug zu deren Straffreiheit | |
| führt und weiteren sexistischen Aggressionen den Boden bereitet. Deshalb | |
| ist auch nur eine Minderheit wirklich empört. | |
| 30 May 2016 | |
| ## LINKS | |
| [1] /Nach-Massenvergewaltigung-in-Brasilien/!5308173/ | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Brasilien | |
| Sexismus | |
| Massenvergewaltigung | |
| Frauenrechte | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Sexualisierte Gewalt | |
| Brasilien | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Evangelikale | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Gruppenvergewaltigung einer 16-Jährigen: Zwei Festnahmen in Rio de Janeiro | |
| Die ersten Verdächtigen in Brasilien sind gefasst worden. Die | |
| Chefermittlerin will nun das ganze Ausmaß zeigen. Ihr Vorgänger hatte noch | |
| das Opfer hinterfragt. | |
| Nach Massenvergewaltigung in Brasilien: Vier Verdächtige, keine Festnahme | |
| Auf das Verbrechen an einer 16-Jährigen reagierte die Polizei mit einem | |
| Großeinsatz. In Rio und São Paulo protestierten Frauen für ihre Rechte. | |
| Protest schwarzer Frauen in Brasilien: Neuer Gesellschaftsvertrag gefordert | |
| Zum ersten Mal demonstrieren schwarze Frauen gemeinsam in Brasilien. 25.000 | |
| protestieren gegen Rassismus und Gewalt gegen Frauen. | |
| Opposition in Brasilien: Rechtsruck mit Bibel, Blei und Bullen | |
| Totales Abtreibungsverbot, Verschärfung des Strafrechts, mehr Land für | |
| Großgrundbesitzer: Die Regierung schwächelt, die Konservativen freut's. |