| # taz.de -- Kommentar Korruption in Brasilien: Das System ist das Problem | |
| > Erstmals stehen die Bestecher selbst im Mittelpunkt der Ermittlungen. | |
| > Damit stellt sich die Justiz gegen die Instrumentalisierung von rechts. | |
| Bild: Die Enthüllungen im Petrobras-Skandal treffen alle. | |
| Die Korruptionsermittlungen gegen dutzende Senatoren und Bundesabgeordnete | |
| bringt das politische System Brasiliens ins Wanken. Die Enthüllungen im | |
| Petrobras-Skandal treffen alle: den staatlichen Erdölkonzern und seinen | |
| Umgang mit öffentlichen Geldern, Topmanager der großen Bauunternehmen, die | |
| regierende Arbeiterpartei PT und ihre Koalitionspartner sowie in geringem | |
| Maß sogar die Opposition. | |
| Politiker aller Couleur stecken sich Bestechungsgelder in die eigene Tasche | |
| oder nutzen sie zur Aufstockung der jeweiligen Wahlkampfkasse. Die | |
| Verdächtigten schlagen schon jetzt mit wilden Verschwörungstheorien um | |
| sich, denn sie wissen, dass im korruptionsmüden Brasilien kaum Nachsicht | |
| erwartet werden kann. | |
| Doch der Umgang mit diesem Skandal geht über das Lamentieren gegen korrupte | |
| Politiker hinaus. Erstmals sind es die Bestecher, die steinreichen Manager | |
| selbst, die im Mittelpunkt der Ermittlungen stehen. Viele von ihnen sitzen | |
| seit Monaten hinter Gittern und sind bereit, als Kronzeugen noch mehr | |
| Beteiligte in den Strudel zu ziehen. Die Untersuchungsrichter beharren | |
| bislang darauf, dass das Übel von einem Kartell von Bauunternehmen ausging, | |
| die sich überteuerte öffentlich Großaufträge sichern wollten. | |
| Damit stellt sich die Justiz auch gegen die politische Instrumentalisierung | |
| des Skandals durch die rechte Opposition und ihre Mainstream-Medien. Für | |
| diese findet die Korruption nur in der PT und dem von ihr dominierten | |
| Staatsunternehmen Petrobras statt. So ist es für die Regierungskritiker ein | |
| Ärgernis, dass statt PT-ler vor allem Spitzenpolitiker der rechten | |
| Koalitionsparteien PMDB und PP im Visier der Ermittler sind. | |
| Der Skandal zeigt: Das Problem ist weniger die Regierung von Dilma | |
| Rousseff, sondern vielmehr ein politisches System, das auf bezahlten | |
| Gefälligkeiten statt auf politischen Überzeugungen beruht. Und das durch | |
| Parteispenden von Unternehmen immer weiter korrumpiert wird. Eine Reform | |
| dieses Systems wird aber just von den (bei der letzte Wahl gestärkten) | |
| Rechtspolitikern im Kongress torpediert, allen voran von dem jetzt | |
| verdächtigten Parlamentspräsidenten Eduardo Cunha von der PMDB. | |
| 9 Mar 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Andreas Behn | |
| ## TAGS | |
| Dilma Rousseff | |
| Petrobras | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Brasilien | |
| Lehrer | |
| Schwerpunkt Korruption | |
| Brasilien | |
| Protest | |
| Petrobras | |
| Petrobras | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Massenproteste in Brasilien: „Dilma und die Arbeiterpartei raus“ | |
| Der Druck auf Brasiliens Präsidentin Dilma Rousseff steigt. Fast eine | |
| Million Menschen protestierten gegen die ökonomische Krise und Korruption. | |
| Lehrerproteste in Brasilien: Hunderte Verletzte | |
| Im Süden Brasiliens protestieren Lehrer gegen Pensionskürzungen. Dabei | |
| kommt es zu schweren Zusammenstößen mit der Polizei. | |
| Neuer Korruptionsskandal in Brasilien: Milliarden für Steuerbeamte | |
| Ein große Anzahl von Unternehmen soll Steuerbeamte bestochen haben. | |
| Angeblich sind insgesamt 5,4 Milliarden Euro Schmiergelder geflossen. | |
| Debatte Brasiliens Regierung: Der Fluch der Präsidentin | |
| Massenprotest, Inflation, ein Korruptionsskandal: Dilma Rousseff ist | |
| angeschlagen. Nur bietet die Opposition keine Alternative außer | |
| neoliberalen Dogmen. | |
| Petrobras-Skandal in Brasilien: Bedrohliche Lage für Rousseffs Partei | |
| Brasiliens Staatschefin hat nach den Massenprotesten einen Dialog mit ihren | |
| Gegnern angekündigt. Die Regierung steht wegen der Korruptionsaffäre unter | |
| Druck. | |
| Massenproteste in Brasilien: Millionen gegen Rousseff | |
| Mehr als 1,5 Millionen sind in Brasilien auf die Straße gegangen. Ihr Unmut | |
| richtet sich gegen die Präsidentin und den Korruptionsskandal um den | |
| Ölkonzern Petrobras. | |
| Korruptionsskandal in Brasilien: Die Bestechlichen | |
| Für Aufträge des Staatskonzerns Petrobas in Brasilien sollen 800 Millionen | |
| Dollar Bestechungsgeld geflossen sein. Nun ermitteln Staatsanwälte gegen | |
| die Politiker. |