| # taz.de -- Landesverrat-Vorwurf gegen „Konkret“: „Operation Eva“ | |
| > Nicht nur gegen „Spiegel“ und netzpolitik.org wurde ermittelt, sondern | |
| > auch gegen das linke Magazin „Konkret“ – 1982. Eine absurde Geschichte. | |
| Bild: „Gerüchte verbreiten ist Landesverrat“ steht an einer Wand im ehemal… | |
| Karlsruhe taz | Nicht nur der Spiegel und Netzpolitik mussten Ermittlungen | |
| wegen Landesverrats ertragen. Gegen Journalisten von Konkret wurde 1982 | |
| wegen ganz ähnlicher Delikte ermittelt. Bekannt wurde die Affäre aber nicht | |
| unter dem Namen des linken Magazins, sondern als Langemann-Affäre. Anders | |
| als beim Spiegel und bei Netzpolitik war hier nämlich die Quelle der | |
| vermeintlichen Staatsgeheimnisse bekannt. Sie hieß Dr. Hans Langemann. | |
| Der 1928 geborene Jurist arbeitete von 1957 bis 1970 als Agentenführer für | |
| den Bundesnachrichtendienst (BND). Als Willy Brand 1969 erster SPD-Kanzler | |
| wurde, wollte oder musste Langemann gehen. Er landete in Bayern und bekam | |
| einen Job als Sicherheitsberater für die Olympischen Spiele in München | |
| 1972. Anschließend schuf die CSU-Landesregierung für Langemann eine neue | |
| Abteilung „Staatsschutz“ im Innenministerium. Offiziell war er dort für | |
| „positiven Verfassungsschutz“ durch Aufklärung zuständig. Faktisch machte | |
| er sich immer wieder mit seinen alten BND-Kontakten nützlich. | |
| Gedanklich war Langemann aber wohl immer noch in der großen | |
| Geheimdienstwelt. Deshalb versuchte er Ende der 70er Jahre einen Roman über | |
| den BND zu schreiben. Das Manuskript war aber so schlecht, dass es alle | |
| Verlage ablehnten. Der Verleger Josef Ferenczy empfahl ihm immerhin einen | |
| Koautor: den ehemaligen BKA-Kommissar Hans Peter Heigl, der inzwischen als | |
| Nachrichtenhändler arbeitete. Im Sommer 1980 traf sich Langemann mit Heigl | |
| in dessen Haus an der Cote d‘Azur, lieferte Dokumente und besprach | |
| unzählige Tonbänder. Es wurde zwar kein Buch daraus, aber Heigl bot das | |
| brisante Material Zeitungen und Magazinen an. | |
| Konkret griff zu und brachte im März 1982 den Report „Operation Eva – ein | |
| BND-Agent enthüllt Geheimdienstskandale“. Gestützt auf ausführlichen | |
| Langemann-Zitate, schilderte der Konkret-Autor Jürgen Saupe acht angeblich | |
| „kriminelle“ BND-Agenteneinsätze der Jahre 1962 bis 1969. Unter anderem | |
| wollte der BND den Wiener Kardinal Franz König wegen dessen Ostkontakten | |
| abschöpfen. Und beim neuen US-Präsidenten Richard Nixon habe man einen | |
| Einflussagenten platziert, der dann bald auch Nachrichten liefern sollte. | |
| ## „Offenbaren von Staatsgeheimnissen“ | |
| Diese News sorgten für erstaunlich wenig Aufregung. Wirbel gab es aber um | |
| die Quelle Langemann. Immerhin war dieser seit über zehn Jahren | |
| Abteilungsleiter im bayerischen Innenministerium. Nach wenigen Tagen wurde | |
| Langemann suspendiert, es folgten mehrere Hausdurchsuchungen. Mitte März | |
| wurde Langemann auch festgenommen. Die Bundesanwaltschaft ermittelte gegen | |
| ihn wegen „Offenbarens von Staatsgeheimnissen“ (§ 95 Strafgesetzbuch). Er | |
| kam dann aber schon Ende April 82 gegen Kaution aus der U-Haft frei. Zwei | |
| Untersuchungsausschüsse des Bayerischen Landtags interessierten sich fast | |
| nur für die Frage, wer Langemann eigentlich eingestellt hatte. | |
| Und Konkret? Zwar wurde auch gegen Konkret-Autor Saupe und Chefredakteur | |
| Manfred Bissinger wegen „Offenbaren von Staatsgeheimnissen“ ermittelt. Doch | |
| zunächst blieb alles ruhig: keine Durchsuchungen, keine Verhaftungen. Nur | |
| Langemann erwirkte eine gerichtliche Verfügung, dass aus den Tonbändern | |
| nicht mehr zitiert werden darf. In der Folge zitierte Konkret eben aus | |
| Langemanns Dokumenten. | |
| ## Durchsuchung beim Chef | |
| Aber ging es überhaupt um Staatsgeheimnisse? Die Bundesanwaltschaft ließ | |
| sich das in zwei Gutachten vom BND und vom Verfassungsschutz bestätigen. Es | |
| sei „geradezu verheerend“, wenn Namen bekannt werden. Im Oktober 82 stufte | |
| die Bundesanwaltschaft den Vorwurf gegen die Journalisten auf (fahrlässige) | |
| Preisgabe eines Staatsgeheimnisses (§ 97) herunter. Bei diesem Delikt war | |
| für weitere Ermittlungen eine Ermächtigung der Bundesregierung erforderlich | |
| – die im Dezember 82 auch erteilt wurde. Gleich im Januar 83 führte die | |
| Bundesanwaltschaft bei Bissinger, Saupe und bei Konkret dann doch | |
| Durchsuchungen durch. Öffentlich wurde dies als neue harte Linie der | |
| Regierung Kohl gewertet, die seit Oktober 82 im Amt war. | |
| Bei der Durchsuchung nahmen die Fahnder auch „Zufallsfunde“ mit, etwa ein | |
| Nato-Papier über Gegenmaßnahmen bei einem sowjetischen Atomschlag. Nun | |
| eröffnete die Bundesanwaltschaft ein Verfahren wegen Landesverrats (§ 94) | |
| gegen Unbekannt, schließlich hatte Konkret das Nato-Papier gar nicht | |
| veröffentlicht. | |
| Im September 82 stellte die Bundesanwaltschaft das Ermittlungsverfahren | |
| gegen Saupe und Bissinger ein. Viel Solidarität hatte Konkret | |
| zwischenzeitlich nicht erhalten. | |
| Am Ende stand noch einmal Langemann im Rampenlicht: Ende 84 verurteilte ihn | |
| das Bayerische Oberste Landesgericht zu acht Monaten Haft auf Bewährung. | |
| Der Vorwurf war auf eine Verletzung von Dienstgeheimnissen (§ 353b) | |
| reduziert worden. Außerdem galt Langemann als vermindert schuldfähig, wegen | |
| einer sich verschlimmernden Kriegsverletzung am Hirn. Langemann starb 2004. | |
| 10 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Christian Rath | |
| ## TAGS | |
| Landesverrat | |
| Ermittlungen | |
| Geheimdienst | |
| Staatsschutz | |
| Landesverrat | |
| Hacker | |
| Landesverrat | |
| Hans-Georg Maaßen | |
| Landesverrat | |
| Landesverrat | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| „Landesverrat“-Skandal der Regierung: Kanzleramt wusste es schon im April | |
| Bislang wollte das Kanzleramt erst Ende Juli von den Ermittlungen gegen | |
| Journalisten erfahren haben. Die Grünen halten das für ein Märchen. | |
| Sommercamp des Chaos Computer Clubs: Entre Nerds | |
| Der CCC bietet dieses Jahr fantastische Internetverbindungen und alles zur | |
| „Landesverratsaffäre“ um „netzpolitik.org“. | |
| Debatte „Landesverrat“ abschaffen: Die Angst vor fremden Mächten | |
| Die Strafnorm des Landesverrats muss reformiert werden. Und zwar so, dass | |
| demokratische Debatten nicht mehr behindert werden können. | |
| „Landesverrat“-Affäre um Harald Range: Maaßen, der Strippenzieher | |
| Die „Landesverrat“-Affäre ist ein klassisches Schurkenstück. Im Mittelpun… | |
| steht Harald Range. Der wahre Schurke bleibt diskret im Hintergrund. | |
| „Landesverrat“-Affäre zu Harald Range: Spiel mit gezinkten Karten | |
| Harald Range beschuldigte den Justizminister eines „Eingriffs in die | |
| Justiz“. Der warf ihm vor, die Tatsachen zu verdrehen und entließ ihn | |
| vorzeitig. | |
| Ermittlungen wegen „Landesverrats“: Wie eine Affäre entsteht | |
| Der Verfassungsschutz sah Staatsgeheimnisse durch netzpolitik.org verletzt, | |
| Bundesanwalt Range zweifelte, ließ aber prüfen. Und der Justizminister? | |
| Kommentar netzpolitik.org: Grenzenloser Verrat | |
| Den Betreibern des Blogs netzpolitik.org wird Landesverrat vorgeworfen. Das | |
| ist ein drastischer Angriff auf Pressefreiheit und Demokratie. |