| # taz.de -- Überwachung durch Funkzellenabfrage: Alle, ausnahmslos, zehn Mal i… | |
| > Millionenfach werden Handydaten von Unschuldigen gespeichert, um | |
| > Verbrechern auf die Spur zu kommen. Ist das verhältnismäßig? | |
| Bild: Jeder zieht seine Daten hinter sich her. Ob und wann sie abgefragt werden… | |
| Berlin taz | Einer der schillerndsten Kriminalfälle Berlins in den | |
| vergangenen Jahren hat kürzlich sein Ende gefunden. Für den Mord an Jochen | |
| Stecker, einem stadtbekannten Inhaber eines Nobelclubs, wurden zwei Männer | |
| vom Strafgericht Moabit zu lebenslanger Haft verurteilt. Stecker war am 5. | |
| März 2013 tot in seiner Wohnung aufgefunden worden, erstochen in seiner | |
| Badewanne. Auf die Spur der Täter waren die Ermittlungsbehörden durch eine | |
| Funkzellenabfrage gekommen. | |
| Zwar leugneten zunächst beide, in der Wohnung oder auch nur in der Nähe des | |
| Tatorts gewesen zu sein, doch die Funkzellenabfragen ergaben: Die | |
| Mobiltelefone von beiden waren dort. Die so in Bedrängnis gebrachten | |
| Verdächtigen belasteten sich im Gerichtsprozess schließlich gegenseitig. | |
| Bei seiner Urteilsverkündung dankte der Vorsitzende Richter den Beamten des | |
| Landeskriminalamtes für ihre „ausgezeichnete Ermittlungsarbeit“. | |
| Der Fall Stecker gehört zu jenen Erfolgsmeldungen, auf die Behörden gern | |
| verweisen, um die Notwenigkeit von Funkzellenabfragen zu rechtfertigen. | |
| Still und heimlich hat sich die Maßnahme zu einem bundesweit massenhaft | |
| eingesetzten Ermittlungsinstrument entwickelt, nahezu ohne dass die | |
| Öffentlichkeit davon Notiz nimmt – oder nehmen kann. Denn verlässliche | |
| Statistiken über den Einsatz existieren kaum, zudem bleiben viele Frage, | |
| etwa zu Erfolgsquoten oder der Verhältnismäßigkeit, unbeantwortet. | |
| ## Was gespeichert wird | |
| Eine Funkzellenabfrage richten die Ermittler an die Netzbetreiber. Dabei | |
| fragen sie die Telekommunikationsverbindungsdaten ab, die in einem | |
| bestimmten Zeitraum im Bereich eines Mobilfunkmastes angefallen sind. Man | |
| speichert: | |
| – die Nummern aller Handys im Umfeld des Sendemastes; | |
| – welche anderen Anschlüsse mit diesem Handy angerufen wurden, ab wann und | |
| bis wann; | |
| – an wen SMS geschickt wurden und von wem welche kamen; | |
| – wie groß eine übertragene Datenmenge war. | |
| Nur die Inhalte der Kommunikation werden nicht erfasst. | |
| Die Funkzellen reichen in ihrem Durchmesser von etwa 100 Metern in | |
| Innenstädten bis zu mehreren Kilometern in ländlichen Gebieten. Betroffen | |
| sind alle Mobilfunkteilnehmer einer Zelle, manchmal nur einige Dutzend, | |
| meistens aber viele Tausend. Bis 2008 durften die Ermittlungsbehörden nur | |
| die Standorte ihnen bereits bekannter Telefonnummern abfragen, seitdem | |
| dürfen sie alle speichern. Die Straftätersuche verläuft über wiederkehrende | |
| Muster. Handybesitzer, die etwa bei mehreren Einbrüchen in der Nähe | |
| eingeloggt waren, machen sich verdächtig. | |
| Ein statistischer Überblick über die bundesweite Datensammelei fehlt. Die | |
| Behörden mauern. Zahlen gibt es nur nach parlamentarischen Anfragen auf | |
| Länderebene, so etwa in Schleswig-Holstein, Nordrhein-Westfalen, Hamburg | |
| und Sachsen, vielfach liegen diese jedoch zwei, drei Jahre zurück, meistens | |
| sind sie wenig detailliert. | |
| ## 500 Funkzellenabfragen in 2014 | |
| Einen Schritt weiter wollte das Berliner Abgeordnetenhaus gehen. Auf | |
| Initiative der Piraten hat es beschlossen, dass die Landesregierung nun | |
| jährlich berichten muss. Das erste Ergebnis liegt seit Ende Juli vor, es | |
| wird den Anforderungen jedoch nicht gerecht. Mitgeteilt wurde den | |
| Parlamentariern lediglich, dass im Jahr 2014 in 500 Fällen | |
| Funkzellenabfragen angeordnet wurden, ein neuer Rekord. In den Jahren zuvor | |
| waren es nur je gut 300. Wie viele Datensätze aber insgesamt erfasst oder | |
| wie viele Handybesitzer identifiziert wurden, verschweigt der Bericht. | |
| Diese Verweigerung bezeichnet Christopher Lauer, Abgeordneter der | |
| Piratenfraktion, als eine „kleine Staatskrise“. Er fragt: „Wie soll auf | |
| diese Weise eine parlamentarische Kontrolle von Überwachungsmaßnahmen | |
| stattfinden?“ | |
| Einen aktuellen Hinweis, wie viele Daten die Polizei pro Abfrage gewinnt, | |
| liefert eine Anfrage des Piraten Michael Hilberer im Saarland. Innerhalb | |
| eines Jahres – beginnend im September 2013 – wurden laut Antwort der | |
| dortigen Landesregierung 175 Funkzellenabfragen durchgeführt und dabei fast | |
| 7,5 Millionen Datensätze übermittelt – im Durchschnitt also gut 42.000 pro | |
| Abfrage. | |
| Die Experten vom Blog Netzpolitik.org schätzen die Zahl der Abfragen | |
| bundesweit auf etwa 50 pro Tag. Legt man die Datensatzzahl des Saarlandes | |
| zugrunde, würde das heißen, dass jeder in Deutschland Lebende | |
| durchschnittlich 9,5-mal im Jahr mit einer Handyaktivität erfasst wird; | |
| 9,5-mal, die jeder potenziell einer Straftat verdächtigt wird. In Städten | |
| wie Düsseldorf und Berlin sogar noch öfter (siehe Rechnung). | |
| Nie zuvor hat die Suche nach Straftätern so systematisch sämtliche Bürger | |
| des Landes betroffen. | |
| ## Piraten wollen mehr Transparenz | |
| Kenntnis erlangen die Bürger davon höchstens, wenn die Behörden zu ihren | |
| Handydaten auch die sogenannten Bestandsdaten, also ihren Namen und die | |
| Anschrift, anfordern. Die Informationspflicht ist in der | |
| Strafprozessordnung festgeschrieben. In Berlin hat das Abgeordnetenhaus | |
| gefordert, die Transparenz zu erhöhen und alle Mobilfunkbesitzer per SMS | |
| über die Übermittlung ihrer Mobilfunkdaten zu informieren. Doch von einer | |
| Umsetzung sind die Behörden weit entfernt. | |
| Von öffentlicher Empörung über die Maßnahme ist wenig zu hören, dennoch | |
| gibt es Kritiker. So spricht der Deutsche Anwaltsverein von einem | |
| „verdachtslosen Grundrechtseingriff mit großer Streubreite“. Unmut kommt | |
| auch aus den Reihen von Linkspartei und FDP, die beide fordern, die | |
| Maßnahme auf den Prüfstand zu stellen. Vor allem aber die Piraten lehnen | |
| die Maßnahme entschieden ab. Absurd seien bereits die Annahmen, die der | |
| Maßnahme zugrunde liegen, sagt Christopher Lauer. So wird davon | |
| ausgegangen, dass Täter stets ein Handy mit einer auf ihren Namen | |
| registrierten SIM-Karte mit sich führen. „Das ist Quatsch“, sagt er. | |
| Wie unbescholtene Bürger durch Funkzellenabfragen in Verdacht geraten, | |
| zeigt ein Mordfall in München. Dort wurde Domenico L. im Mai 2013 an der | |
| Isar erstochen. Mehr als eine halbe Millionen Datensätze erhob die Polizei | |
| bei verschiedenen Funkzellenabfragen und ermittelte 7.400 verdächtige | |
| Handybesitzer. Jeden Einzelnen suchte sie persönlich auf. Einen Täter hat | |
| die Polizei jedoch bis heute nicht ermitteln können. | |
| Oder der Fall Christian Leye. Er war Mitarbeiter der | |
| Linken-Bundestagsabgeordneten Sevim Dagdelen, als nach einem Protest gegen | |
| Neonazis 2011 in Dresden seine Personalien aufgenommen wurden. Die | |
| Staatsanwaltschaft ermittelte dann gegen ihn wegen Behinderung einer | |
| angemeldeten Demonstration. Wie die taz bereits im Juni 2011 berichtete, | |
| fanden sich in seiner Ermittlungsakte 15 Handyverbindungen, versehen mit | |
| der genauen Ortsangabe und den Namen der Personen, mit denen er Kontakt | |
| hatte. Ein exaktes Bewegungsprofil. | |
| ## Bisher noch kein Nachweis der Wirksamkeit | |
| Der Gesetzgeber hat festgelegt, dass Funkzellenabfragen nur bei Verdacht | |
| einer schweren Straftat gerechtfertigt sind, deren Aufklärung ansonsten | |
| aussichtslos oder erheblich erschwert wäre. Zudem ist eine | |
| Verhältnismäßigkeitsprüfung unerlässlich, die einbezieht, wie viele | |
| Personen von der Maßnahme betroffen sind. | |
| Im vergangenen Jahr wurde allerdings kein einziger Antrag der Berliner | |
| Staatsanwaltschaft auf Funkzellenabfrage von einem Richter abgelehnt. | |
| Berlins Justizsenator Thomas Heilmann (CDU) sieht das anscheinend als | |
| Freifahrtschein und sagt über die Abfragen: „Meiner Meinung nach sollten | |
| sie nicht reduziert, sondern ausgeweitet werden.“ Konkret schwebt ihm vor, | |
| sie auch bei Straftaten wie Einbrüchen und Autodiebstählen anzuwenden. | |
| Dafür sehe er „keinen Bedarf,“ sagte Berlins Datenschutzbeauftragter | |
| Alexander Dix der taz. | |
| Ein Nachweis der Wirksamkeit der Maßnahme wurde bislang noch nirgends | |
| erbracht. „Wer ein neues Medikament zulassen möchte, muss die Wirksamkeit | |
| belegen, bei der Sicherheitspolitik ist es andersherum“, sagt Lauer. | |
| Argumentiert werde mit Einzelbeispielen: „Wir hätten Mörder nicht gefasst, | |
| die jetzt noch frei herumlaufen würden“, sagt Heilmann. | |
| Lauer hält entgegen, die Beweise seien „anekdotischer Natur“. Immer würden | |
| zwei, drei spektakuläre Fälle herangezogen, doch die meisten Anfragen | |
| blieben ergebnislos und seien deshalb Zeit- und Ressourcenverschwendung. | |
| Auch die Mörder von Jochen Stecker wären aller Wahrscheinlichkeit nach ohne | |
| die Überwachungsmaßnahme gefasst worden. Die Aufklärungsquote solcher Taten | |
| ist traditionell hoch. Am höchsten war sie in Berlin mit 97 Prozent im Jahr | |
| 2006 – zwei Jahre vor Beginn der Funkzellenabfragen. | |
| 9 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Erik Peter | |
| ## TAGS | |
| Handydaten | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Funkzellenabfrage | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Funkzellenabfrage | |
| Edward Snowden | |
| Funkzellenüberwachung | |
| Flüchtlinge | |
| Markus Beckedahl | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Transparenz bei Funkzellenabfragen: Neuland für Bürgerrechte | |
| Funkzellenabfragen waren bislang für den Einzelnen nicht nachvollziehbar, | |
| dabei ist die Information Pflicht. Berlin geht jetzt einen neuen Weg. | |
| Kommentar Funkzellenabfrage: Die digitale Razzia | |
| Mit der Funkzellenabfrage kontrolliert die Polizei die Mobiltelefone | |
| unschuldiger Bürger. Doch wer kontrolliert eigentlich die Polizei? | |
| Kommentar Vorratsdatenspeicherung: Überwachung im Schnelldurchlauf | |
| Die Regierung hat in Windeseile einen Gesetzentwurf vorgelegt, der ebenso | |
| schnell durchs Parlament soll. Bei solcher Eile leidet die Sorgfalt. | |
| Fahndung per Handyortung in Berlin: SMS vom Überwacher | |
| Hunderttausende Berliner geraten jährlich ins Visier der | |
| Staatsanwaltschaft, nur weil in ihrer Nähe zufällig ein Verbrechen | |
| passierte. | |
| Sachsen plant Asylpolizei: Wahlkampf auf Flüchtlingskosten | |
| Sachsens Innenminister Markus Ulbig macht Stimmung gegen Flüchtlinge. Er | |
| will Polizei-Sondereinheiten gegen straffällige Asylbewerber einsetzen. | |
| 10 Jahre netzpolitik.org: Ist das Journalismus oder was? | |
| Das Blog netzpolitik.org wird zehn Jahre alt. Seine Macher haben viel | |
| erreicht, den Netzpolitikern der Parteien gefällt das nicht immer. |