| # taz.de -- Funkzellenüberwachung | |
| Fahndung per Handyortung in Berlin: SMS vom Überwacher | |
| Hunderttausende Berliner geraten jährlich ins Visier der | |
| Staatsanwaltschaft, nur weil in ihrer Nähe zufällig ein Verbrechen | |
| passierte. | |
| Beschluss des Landgerichts Dresden: Handygate war illegal | |
| Schlappe für die Sächsische Justiz: In letzter Instanz hat das Landgericht | |
| Dresden das massenhafte Sammeln von Handydaten für rechtswidrig erklärt. | |
| Handyüberwachung in Dresden: Wer demonstriert, wird ausgespäht | |
| Bei der Antinazidemo am 13. Februar hat Sachsens Polizei erneut Handydaten | |
| abgefragt. Weder zum Zeitraum noch zur Datenmenge gibt die | |
| Staatsanwaltschaft Auskunft. | |
| Berliner Datenschutzbericht 2012: Bedenkliches Standardinstrument | |
| Landesbeauftragter kritisiert zu häufige Funkzellenabfragen und | |
| Gesetzesverstöße der Staatsanwaltschaft. und die Benachrichtigung der | |
| Betroffenen. | |
| Funkzellenabfragen in Berlin: Für die Polizei ist sie alltäglich | |
| Funkzellenabfragen sollen selten genutzt werden. In Berlin ist das anders, | |
| berichtet der Beauftragte für Datenschutz. Betroffene werden selten | |
| informiert. | |
| Verwertung von Telefondaten: Ich sende, also bin ich | |
| Der Mobilfunkkonzern Telefónica will Bewegungsdaten von Nutzern zu Geld | |
| machen. Die Vision: Wer keine Datenspuren hinterlässt, ist nicht mehr | |
| relevant. |