| # taz.de -- Funkzellenabfragen in Berlin: Für die Polizei ist sie alltäglich | |
| > Funkzellenabfragen sollen selten genutzt werden. In Berlin ist das | |
| > anders, berichtet der Beauftragte für Datenschutz. Betroffene werden | |
| > selten informiert. | |
| Bild: Wird häufiger als nötig kontrolliert: Handynutzerin in Berlin. | |
| BERLIN dpa | Der Berliner Datenschutzbeauftragte Alexander Dix hat eine | |
| Flut von sogenannten Funkzellenabfragen durch die Strafverfolgungsbehörden | |
| kritisiert. Die massenhafte Auswertung von Handy-Daten sei zum alltäglichen | |
| Ermittlungsinstrument geworden, obwohl sie eigentlich nur zurückhaltend | |
| eingesetzt werden sollte, sagte Dix am Mittwoch bei der Vorstellung | |
| [1][seines Tätigkeitsberichts für 2012]. „Hier sollte der Gesetzgeber die | |
| Hürden höher legen.“ | |
| Laut Dix waren bereits Millionen Handy-Nutzer von den Abfragen betroffen. | |
| Die vorgeschriebenen anschließenden Benachrichtigungen über die Aktionen | |
| seien aber „großflächig“ unterlassen worden. Dix' Behörde hatte | |
| stichprobenartig den Umgang mit Funkzellenabfragen in 108 | |
| Ermittlungsverfahren in den Jahren 2009 bis 2011 überprüft. | |
| Der Berliner Staatsanwaltschaft hielt Dix vor, ihm zu Unrecht eine | |
| Kontrollbefugnis beim Umgang mit Funkzellenabfragen abzusprechen. „Wenn die | |
| Staatsanwaltschaft bei ihrer Linie bleibt, wird es erneut zum Konflikt | |
| kommen“, sagte der Datenschützer. Die Staatsanwaltschaft macht geltend, | |
| dass die Abfragen bereits unter richterlicher Kontrolle stehen. | |
| Aus Sicht von Dix und seinen Amtskollegen aus Bund und Ländern ist es zu so | |
| vielen Funkzellenabfragen gekommen, weil es unklare Gesetzesvorgaben gebe. | |
| Deshalb hatte das Berliner Abgeordnetenhaus erst Anfang März von der | |
| Justizverwaltung eine Anweisung an die Staatsanwaltschaft verlangt, | |
| Funkzellenabfragen stärker auf ihre Verhältnismäßigkeit zu prüfen. | |
| Der Senat soll sich nach dem Willen der Abgeordneten im Bundesrat dafür | |
| einsetzen, die Handydaten-Auswertung auf Fälle schwerer Straftaten zu | |
| beschränken. Auch im Bundestag gab es schon eine entsprechende | |
| Gesetzesinitiative der Grünen. Eine Entscheidung gibt es aber noch nicht. | |
| 27 Mar 2013 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.datenschutz-berlin.de/content/nachrichten/datenschutznachrichten… | |
| ## TAGS | |
| Handy | |
| Funkzellenüberwachung | |
| Berlin Brandenburg | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Handydaten | |
| Schwerpunkt Überwachung | |
| Handydaten | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss des Landgerichts Dresden: Handygate war illegal | |
| Schlappe für die Sächsische Justiz: In letzter Instanz hat das Landgericht | |
| Dresden das massenhafte Sammeln von Handydaten für rechtswidrig erklärt. | |
| Handyüberwachung in Dresden: Wer demonstriert, wird ausgespäht | |
| Bei der Antinazidemo am 13. Februar hat Sachsens Polizei erneut Handydaten | |
| abgefragt. Weder zum Zeitraum noch zur Datenmenge gibt die | |
| Staatsanwaltschaft Auskunft. | |
| Handydaten-Skandal in Dresden: Sogar die Opposition hat vergessen | |
| Der Dresdner Handydatenskandal empörte 2011 die Politik. Aber die Gesetze | |
| wurden nicht verschärft: Genug Zeit für die Behörden, die Daten | |
| auszuwerten. | |
| Funkzellenabfragen: Rot-Schwarz filzt weiter Handys | |
| Koalition will mit einer Bundesratsinitiative die Rahmenbedingungen für die | |
| umstrittene Funkzellenabfrage klären. |