| # taz.de -- Hate Speech in Birma: Ausschreitungen wegen Online-Hass | |
| > In Birma wurde die Meinungsfreiheit erkämpft, jetzt führt Hate Speech im | |
| > Netz zu Ausschreitungen. AktivistInnen fordern sensible | |
| > Berichterstattung. | |
| Bild: JournalistInnen protestieren im März für Gerechtigkeit für ihre verfol… | |
| „Das ist wie mit Feuer“, sagt Nay Phone Latt. „Es bringt dir Licht, aber … | |
| kannst auch daran verbrennen.“ Der birmesische Blogger spricht von | |
| Meinungsfreiheit, die sich sein Volk hart erkämpfen musste. Doch die neuen | |
| Freiheiten scheinen noch viele Birmesen zu überfordern. | |
| Das Land kämpft heute mit Hate Speech, also mit Beschimpfungen und | |
| Verleumdungen im Internet. Unter dem Deckmantel der Anonymität ist es | |
| einfach, Hass zu schüren – gewollt oder ungewollt und mit zuweilen | |
| katastrophalen Folgen. | |
| „Die Leute glauben alles, was sie im Internet sehen“, meint Nay Phone Latt. | |
| Lange Zeit hatte die Zensur freie Meinungsäußerung verhindert, der einzige | |
| Lichtblick war das Internet. Nay Phone Latt trug selbst trug dazu bei. Als | |
| während der „Safran-Revolution“ 2007 Mönche sich gegen die Militärjunta | |
| auflehnten, beriefen sich Journalisten in der ganzen Welt auf Informationen | |
| aus seinem Blog. | |
| Nay Phone Latt saß dafür vier Jahre im Gefängnis. „Es fehlt uns in Birma an | |
| Bildung“, sagt er. „Jetzt, wo wir endlich Meinungsfreiheit haben, müssen | |
| wir auch darüber aufklären, welche Risiken damit einhergehen.“ | |
| ## Nur 10 Prozent online | |
| Dabei ist das Internet noch immer nicht selbstverständlich. Schätzungen | |
| zufolge sind nur 10 Prozent der Bevölkerung online. Vor drei Jahren, als | |
| der Anteil in anderen armen Ländern wie Laos oder Nepal bereits zehnmal | |
| höher war, lag sie in Birma noch bei einem Prozent. | |
| Hate Speech beschränkt sich nicht auf Worte. Greifbar wurde der Hass zum | |
| Beispiel, als 2012 im westlichen Rahkine-Staat Unruhen zwischen Muslimen | |
| und Buddhisten ausbrachen. Eine Buddhistin wurde vergewaltigt und ihr Foto | |
| in den sozialen Netzwerken verbreitet. Auf Facebook wurden Muslime für die | |
| Tat verantwortlich gemacht. | |
| Die Folge: dreitausend niedergebrannte Häuser und Hunderte Tote. Die | |
| Situation hat sich seither nie richtig beruhigt. Einige birmesische | |
| Journalisten glauben, die Unruhen wären nie ausgebrochen, wenn die lokalen | |
| Medien vorsichtiger berichtet hätten. | |
| ## Seminare für konfliktsensiblen Journalismus | |
| Das sieht auch Myint Kyaw so. Er ist Direktor der 2014 neu gegründeten | |
| ersten freien Journalistenschule und Mitglied im Presserat: „Hate Speech | |
| spielt sich nicht nur in sozialen Netzwerken ab. Auch Journalisten stehen | |
| in der Verantwortung, vorsichtig über sensible Themen zu berichten.“ | |
| Letztes Jahr besuchten fast 600 Journalisten aus ganz Burma Myint Kyaws | |
| dreitägige Seminare zum Thema „konfliktsensibler Journalismus“. Darin | |
| lernen sie, Namen oder Religionszugehörigkeit mutmaßlicher Krimineller | |
| nicht preiszugeben. | |
| Das Problem der Hate Speech ist umso größer, da die Konflikte Nutznießer | |
| haben. „Unruhen helfen der Regierung, ihre Macht zu rechtfertigen“, sagt | |
| Myint Kyaw. Das hindert ihn nicht daran, von den Regierenden zu fordern, | |
| regulierend aufzutreten. „Nach der Vergewaltigung der Buddhistin im | |
| vergangenen Jahr und den Gerüchten um den mutmaßlichen muslimischen Täter, | |
| sperrte die Regierung für einige Stunden Facebook, und die Situation | |
| entspannte sich schneller als sonst“, erklärt Kyaw. | |
| ## Blumensprache | |
| Der Blogger Nay Phone Latt wollte der Hate Speech nicht länger zusehen. Vor | |
| über einem Jahr gründete er Panzagar (wörtlich: Blumensprache), einen | |
| Verein zur Aufklärung über das Phänomen. Der Birmese hat außerdem das | |
| Landesbüro der Organisation PEN mitgegründet, die sich weltweit für die | |
| Meinungsfreiheit einsetzt. PEN Birma beobachtet die sozialen Netzwerke und | |
| versucht mit Facebook zusammenzuarbeiten, das in Birma einen gewaltigen | |
| Teil des Internetverkehrs ausmacht. | |
| Direktorin Ma Thida erklärt das Hate-Speech-Phänomen so: „Unser Volk hat | |
| derart lange unter seiner Unterdrückung gelitten, dass es jetzt auf jede | |
| noch so kleine Einschränkung seiner neu gewonnenen Freiheit extrem sensibel | |
| reagiert.“ Ma Thida beobachtet im Netz auch Anfeindungen gegenüber Birmas | |
| Freiheitsikone Aung San Suu Kyi. „Es gibt keine Beweise, aber es ist | |
| wahrscheinlich, dass die Kommentare organisiert sind.“ | |
| Umso paradoxer erscheint es, dass Ma Thida und Myint Kyaw sich einig sind: | |
| Die Regierung sollte die sozialen Netzwerke regulieren. Noch hält das | |
| Militär die Macht in Händen. Im gerade beginnenden Wahlkampf steht deshalb | |
| viel auf dem Spiel. | |
| 10 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Verena Hölzl | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Hate Speech | |
| Schwerpunkt Pressefreiheit | |
| Presserat | |
| Schwerpunkt Rassismus | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Aung San Suu Kyi | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| Minderheiten | |
| Schwerpunkt Myanmar | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Pressefreiheit in Birma: Medien? Keine Lust | |
| Nach mehr als 50 Jahren Militärregime bekommt Birma eine demokratisch | |
| legitimierte Regierung. Die Rolle der Presse bleibt dabei unbeachtet. | |
| Herkunftsnennung in Medien: Presserat bleibt zurückhaltend | |
| Wann sollen Journalisten die Herkunft von Straftätern nennen und wann | |
| nicht? Der Deutsche Presserat stand hier bislang für Zurückhaltung – und | |
| bleibt dabei. | |
| Hate Speech der Masse: Kopf ab, Rübe runter | |
| Wie wird aus Wohlstandsbürgern ein Mob von Internet-Trollen? Der | |
| französische Soziologe Gustave Le Bon hat das schon vor 120 Jahren | |
| analysiert. | |
| Antirassistische Kampagne in Birma: Mit Selfies für Toleranz | |
| Die neue Regierung Birmas schweigt dazu, wie sie ethnische Konflikte im | |
| Land lösen will. Birmesen haben nun eine Selfie-Kampagne gestartet. | |
| Wahlkampf in Myanmar: Wir lieben Mutter Suu | |
| Im Herbst wählt Myanmar ein neues Parlament. Die Partei der | |
| Friedensnobelpreisträgerin Aung San Suu Kyi kämpft um jede Stimme. | |
| Pressefreiheit in Birma: Die Sicherheit des roten Strichs | |
| Vor drei Jahren wurde die Pressezensur in Birma abgeschafft. Aber viele | |
| Journalisten im Land sind von der neuen Freiheit überfordert. | |
| Birma im Wahlkampf: Die Ikone im Elfenbeinturm | |
| In ihrer Heimat ist niemand in der Politik so beliebt wie die jetzt | |
| 70-jährige Aung San Suu Kyi. Doch Präsidentin darf sie nicht werden. | |
| Rohingya in Birma: Ein Volk, das es nicht geben darf | |
| Ihre Vorfahren waren arabische Händler. Viele von ihnen kamen schon zu | |
| Kolonialzeiten ins Land. Jetzt ist sogar das Wort „Rohingya“ verpönt. | |
| Diskriminierte Minderheiten in Birma: Reflex aus alten Zeiten | |
| Eine UN-Sondergesandte hatte die Diskriminierung der Rohingya in Birma | |
| beklagt. Ein nationalistischer Mönch beschimpfte sie daraufhin als „Hure“. | |
| Gewalt in Birma: Tote bei Angriffen auf Muslime | |
| Buddhistische Demonstranten töten mindestens sechs Personen. | |
| Anti-muslimische Ausschreitungen gab es in dem asiatischen Land schon | |
| öfter. |