| # taz.de -- Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| > Viel Lalülala, Donald Trump als Traumbesetzung, ein Wahlkampf als | |
| > Kindergeburtstag und eine pubertär-suizidale SPD, die niemanden | |
| > interessiert. | |
| Bild: Mediencoup der kommenden Woche: „Helmut Schmidt kann wieder rauchen.“ | |
| taz: Herr Küppersbusch, was war schlecht in dieser Woche? | |
| Friedrich Küppersbusch: Ständig Lalülala! Man bangt bei dem Wetter um die | |
| älteren Mitbürger. | |
| Und was wird in der nächsten besser? | |
| Spiegel-Online-Schlagzeile „Helmut Schmidt kann wieder rauchen“. | |
| Donald Trump hat sich durch das TV-Duell der Republikaner geschimpft: | |
| sexistisch, rassistisch, stumpf. Hat er Chancen? | |
| Ich kaufe ein „trotzdem“ und löse: Vermutlich ist er unter | |
| Eskalationsgesichtspunkten des Medienwahlkampfes eine Traumbesetzung. Man | |
| kann sich das ausmalen wie eine Fusion der Formate „Kanzlerduell“ und | |
| „Dschungelcamp“. „Altes Europa“ steht für ein vermutlich auch nicht me… | |
| sehr treffendes Verständnis von Staat als oberstem Souverän, der etwa die | |
| Wirtschaft überwacht. Aus den USA begegnet uns zunehmend deutlich ein | |
| Konglomerat von Wirtschaftsinteressen, die einen politischen Arm haben, und | |
| Wahlkampf ist dessen großer, bunter Kindergeburtstag. | |
| Nach der Farce um die Ermittlungen gegen Netzpolitik.org ist Range weg. | |
| Jetzt wächst aber auch die Kritik an Maas, Maaßen und de Maizière. Blicken | |
| Sie da noch durch? | |
| Je mehr ich lese, desto weniger. Das riecht schon nach einem | |
| Untersuchungsausschuss. Oder wenigstens sollte man in Griechenland ein | |
| Referendum abhalten, ob es einen gibt. Die haben ja intakte demokratische | |
| Strukturen da. | |
| Die NDR-Journalistin Anja Reschke hat sich in den Tagesthemen über | |
| rassistische Hetze im Netz beschwert – und bekommt dafür viel Feedback. | |
| Mutig? | |
| Einfach zu klären: Welcher „Tagesthemen“-Kommentar vor Reschkes Furiosum | |
| hat zuletzt so viel Welle gemacht? Ich vermute, Sie rechnen gerade in | |
| Jahrzehnten. Allenfalls die jährlichen Kommentatoren-Charts werden notiert, | |
| und bei manchen öffentlichen Übungen in Prompterlesen raunt es im Publikum | |
| „Wie? Loriot lebt?“ Das mag vielen schmissigen Ansprachen Unrecht tun, doch | |
| der bekannteste ARD-Kommentar ist längst Gernot Hassknecht vom ZDF. Also | |
| erst mal klasse, wie Reschke aus einem Kropf einen Kopf macht. Neu am | |
| Hater-hate von Reschke wirkt, dass sie nicht über die BMW-Fahrer der | |
| Meinungsforen spricht, sondern die sich alle gut angesprochen fühlen | |
| können. „Tagesthemen“ verlässt so den näselnden Gouvernanten-Style und | |
| sortiert sich als Partei ein. Das ist ehrlich und Aufklärung im besten | |
| Sinne. Auch weil man sich mit dem Zitieren mieser Sprüche angreifbar macht. | |
| Lasst es krachen oder schafft den Nichtkommentar ganz ab! | |
| Putin lässt nun alles zerstören, was aus dem Westen kommt, auch die | |
| Lebensmittel. Können die Russen ohne deutsche Äpfel noch klar denken? | |
| Mit Äpfeln, Tomaten und Milch zerniert jeder Bulldozer auch gescheiterte | |
| EU-Politik. Kein Grund zur Häme also. Der Irrtum, man könne | |
| Kontinentalpolitik zunächst und nur mal so zum Ausprobieren als reine | |
| Wirtschaftspolitik angehen, ist keine Idee Putins. | |
| Nach 16 Jahren macht Jon Stewart Schluss mit seiner „Daily Show“. Wer wird | |
| jetzt das linke Gewissen der USA? | |
| John Oliver, „Last week tonight“, HBO. Ex-Ensemble-Mitglied von Stewart, | |
| wie auch Stephen Colbert und Larry Wilmore, die inzwischen eigene Shows | |
| präsentieren. Die „Daily Show“ – Vorlage der „Heute Show“ – läuft… | |
| „Comedy Central“ vor höchst übersichtlichem Publikum. Ehrlich umgerechnet | |
| hätte ihr Marktanteil in Deutschland kaum eine Überlebenschance. Heißt: | |
| Respekt für einige deutsche Produktionen, die mehr Publikum reinholen | |
| müssen und trotzdem etwas riskieren, wie die „ZDF-Anstalt“. Und Staunen | |
| über Amerika einmal mehr, wo die Satire die Nachrichten bringt und Fox News | |
| den frei fabulierten Blödsinn. Und – dass in diesem Land Kritik an den | |
| Verhältnissen ein keuscher Minderheitenspaß geworden zu sein scheint. | |
| Das Sommerloch ist da, aber die Hinterbänkler der Parteien haben es noch | |
| nicht gemerkt. Bisher sind kaum sinnfreie Vorschläge von ihnen gekommen. | |
| Können Sie aushelfen? | |
| Es ist noch viel ärger. Früher nutzte die SPD zuverlässig die Sommerpause, | |
| sich immerhin in sich selbst zu verbeißen und durch allerhand Gemetzel | |
| darauf hinzuweisen, dass es sie vermutlich gibt. Inzwischen kloppen die | |
| Leute auf den Soziwecker und drehen sich noch mal um. Selbst die etwas | |
| pubertäre Selbstmorddrohung: „Wir stellen keinen Kanzlerkandidaten auf, und | |
| bei der Beerdigung gucken wir dann, wie alle um uns weinen“, verfing nicht | |
| mehr. | |
| Und was machen die Borussen? | |
| Tuchel muss weg. Er küsst Spieler wach, die ich längst verkauft hätte. Ich | |
| lasse mich doch nicht von einem hergelaufenen Profitrainer blamieren. | |
| FRAGEN: AFRO, PW und YAG | |
| 9 Aug 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| ## TAGS | |
| Netzpolitik.org | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Donald Trump | |
| Tagesthemen | |
| Jon Stewart | |
| Heidenau | |
| Sahra Wagenknecht | |
| Alexis Tsipras | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Friedrich Küppersbusch | |
| Torsten Albig | |
| Flüchtlinge | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Gauck spricht spät, aber gut; Merkel liegt zu Europa wie immer falsch und | |
| Maas sieht mit seiner Facebook-Kritik naiv aus. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Lafontaine haidert, Wagenknecht gibt die Coverversion, Deutschland ist | |
| verzagt und das Saarland langmütig. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Japan wird zum Vorbild in Atomfragen, Tsipras gewinnt bald gegen Tsipras | |
| und Nachrichtenmoderator Claus Kleber hat gar nicht geweint. | |
| Griechenland und Gläubiger: Rettung, die dritte | |
| Die Regierung in Athen hat sich mit ihren Geldgebern auf eine | |
| Grundsatzvereinbarung für ein Rettungspaket geeinigt. Die Bundesregierung | |
| bleibt vorsichtig. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Generalbundesanwalt Harald Range als Gottvater of Deppfunding, Winfried | |
| Kretschmann fürchtet um die Kirchen und Barack Obama um seine Macht. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Der Pestbote wagnert, Sauer sucht Frau, Selbstohrfeigen – und wo ist | |
| eigentlich das Problem beim Zschäpe-Anwalt-wechsle-dich? | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die Konservativen leiden unter Herzversagen, die Sozialdemokraten unter | |
| Hirnversagen. Und die Salafisten müssen noch einiges nachholen. | |
| Die Woche: Wie geht es uns, Herr Küppersbusch? | |
| Die NSA und die CDU-Spendenaffäre, Guardiolas Abschiedsrunde, ein | |
| Parteigründer ohne Partei und ein Bundespräsident ohne Courage. |