| # taz.de -- Kanadische Offerte für Düngerhersteller: Naturschützer gegen Ver… | |
| > Kanadier wollen den Kasseler Düngemittelkonzern K+S kaufen. Damit könnte | |
| > die Entsorgung seiner Altlasten noch schwieriger werden, fürchten | |
| > Aktivisten. | |
| Bild: Eine salzige Altlast von K+S: Abraumhalde in Hessen. | |
| Berlin taz | Umweltschützer warnen vor einer Übernahme des Kasseler Dünger- | |
| und Salzherstellers K+S durch den kanadischen Konkurrenten Potash. „Wir | |
| befürchten, dass das Unternehmen möglicherweise Standorte an der Grenze von | |
| Thüringen und Hessen dichtmacht“, sagte der thüringische | |
| Landesgeschäftsführer des Bunds für Umwelt und Naturschutz (BUND), Burkhard | |
| Vogel, am Mittwoch der taz. | |
| Dann könnten die Altlasten – unterirdische Salzlaugendeponien und | |
| gigantische Salzhalden – „komplett der Allgemeinheit überlassen werden und | |
| niemand mehr als Ansprechpartner greifbar sein“. Ähnlich äußerte sich die | |
| wichtigste Bürgerinitiative gegen Schäden durch K+S-Bergwerke. | |
| Salze der Abraumhalden, die bei der Produktion von Kali-Dünger anfallen, | |
| werden von Regen ausgewaschen. K+S fängt das Wasser zwar auf, leitet es | |
| aber in den Fluss Werra ein. Zusammen mit den anderen Salzabwässern des | |
| Konzerns sind das rund zehn Millionen Kubikmeter pro Jahr. Die heimischen | |
| Tier- und Pflanzenarten sind laut BUND weitgehend abgestorben. Da die Werra | |
| in die Weser mündet, ist auch dieser Fluss betroffen. Zudem gefährdet Salz | |
| aus Laugendeponien das Grundwasser, was sich auf die Gewinnung von | |
| Trinkwasser auswirkt. | |
| Potash hat rund acht Milliarden Euro für K+S geboten. Gründe könnten zum | |
| Beispiel ein Bergbauprojekt der Hessen in Kanada und ihr Vertriebsnetz | |
| sein. Der K+S-Vorstand lehnte die Offerte zwar ab. Es wird aber damit | |
| gerechnet, dass die Kanadier ihr Angebot nachbessern. | |
| Auch der Vorsitzende der [1][Bürgerinitiative „Für ein lebenswertes | |
| Werratal“], Klaus Reinhardt, sieht einen Verkauf von K+S kritisch. Zwar | |
| wäre es natürlich eine Entlastung für die Umwelt, wenn nach | |
| Werksschließungen weniger versalzenes Abwasser anfalle. Aber: „Der | |
| Verhandlungspartner sitzt dann in Kanada und nicht mehr hier in Kassel“, | |
| sagte der Aktivist. „Ich glaube kaum, dass die Kanadier bemüht sind, die | |
| Halden wieder unter Tage zu bringen.“ Auch K+S will sich in dieser Frage | |
| zwar weitgehend aus der Affäre ziehen, aber die Umweltschützer glauben, | |
| dass die Chancen auf eine Einigung mit einem hier verankerten Unternehmen | |
| größer seien. | |
| ## Kaliförderung in Deutschland teurer | |
| Werksschließungen nach einer Übernahme hält Reinhardt für wahrscheinlich, | |
| da die Produktionskosten im Werra-Revier zu hoch seien. Während in | |
| Deutschland das Kali aus 1.000 Meter Tiefe geholt wird, lägen viele | |
| kanadische Vorkommen nur 60 Meter unter der Erde. Reinhardt sorgt sich | |
| deshalb auch um die Arbeitsplätze hierzulande. K+S beschäftigt derzeit mehr | |
| als 14.000 Menschen, vor allem in Deutschland. | |
| Aus diesen Gründen würden es die Umweltschützer begrüßen, wenn die | |
| Bundesregierung die Fusion verhinderte. [2][Darum habe K+S | |
| Wirtschaftsminister Sigmar Gabriel gebeten], berichtete das Handelsblatt am | |
| Mittwoch. Dabei sei auch ein Einstieg der staatlichen KfW-Bank im Gespräch | |
| gewesen, schrieb das Blatt unter Berufung auf Wirtschaftskreise. Demnach | |
| solle die KfW K+S-Aktien kaufen, um eine Sperrminorität aufzubauen. | |
| ## Staatshilfe gegen Umweltauflagen | |
| Die Aktivisten stellen dafür aber Bedingungen: „Wenn überhaupt Hilfen für | |
| die Kaliindustrie gegeben werden, müssen diese definitiv mit Umweltauflagen | |
| verbunden werden“, so BUND-Funktionär Vogel. Der Konzern solle sofort | |
| aufhören, Salz in die Werra einzuleiten und unterirdisch zu verpressen. | |
| Außerdem forderte Vogel eine Lösung für die Abraumhalden. | |
| Potash hat zwar in einer Pressemitteilung erklärt, dass sein | |
| Übernahmevorschlag „[3][nicht darauf basiert, Minen zu schließen], die | |
| Produktion zu drosseln, das Salz-Geschäft zu verkaufen oder Personal | |
| abzubauen.“ Doch bislang hätten die Kanadier [4][keine „verbindlichen | |
| Zusagen“] gemacht, monierte K+S. | |
| 29 Jul 2015 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.bi-werratal.de/ | |
| [2] http://www.handelsblatt.com/my/unternehmen/industrie/potash-offerte-ks-ruft… | |
| [3] http://www.potashcorp.com/news/2036/ | |
| [4] http://www.k-plus-s.com/de/news/presseinformationen/2015/presse-150702.html | |
| ## AUTOREN | |
| Jost Maurin | |
| ## TAGS | |
| Düngemittel | |
| Landwirtschaft | |
| Rohstoffe | |
| Hildesheim | |
| Natur | |
| Weser | |
| Bergbau | |
| Ökologie | |
| Marokko | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Düngemittelkonzern K+S: Salzwasser soll in Süßwasser | |
| K+S plant, Millionen Liter Haldenwasser in einen Fluss zu leiten. | |
| Umweltschützer und Angler warnen vor einem Artensterben. | |
| Die Natur hat Rechte: Wenn das Wattenmeer uns verklagt | |
| Einzelne Ökosysteme sind in Ecuador, Neuseeland und Spanien als juristische | |
| Person anerkannt. Für Deutschland liegen Optionen auf dem Tisch. | |
| Kali & Schmutz: Salz-Poker verloren | |
| Salzhersteller K+S will Abfälle lieber per Pipeline nach Niedersachsen | |
| schicken als weitere Weser-Versalzung zu verhindern | |
| Widerstand von Umweltschützern: „Monte Kali“ versalzt alles | |
| Der Düngerproduzent K+S denkt über die Wiedereröffnung der Grube Siegfried | |
| bei Hildesheim nach. Proteste verzögern das Projekt. | |
| Gülleentsorgung der Agrarindustrie: Scheiße im Grundwasser | |
| Bauern wissen nicht, wohin mit den Exkrementen der vielen Tiere. Sie | |
| spritzen soviel Gülle auf ihre Felder, dass sie damit Brunnen verseuchen. | |
| Ressourcenstreit in der Westsahara: Keine Kontrolle über Öl und Tomaten | |
| Die Bevölkerung der von Marokko besetzten Westsahara muss zusehen, wie ihre | |
| Ressourcen an ausländische Unternehmen verkauft werden. Nun gibt's Randale. | |
| China übernimmt kanadischen Ölkonzern: Zugriff auf Ölvorkommen gesichert | |
| Für rund 15 Milliarden US-Dollar kauft das chinesische Staatsunternehmen | |
| CNOOC den kanadischen Ölkonzern Nexen. China sichert sich damit den Zugang | |
| zu Ölressourcen. |