| # taz.de -- Wolfgang Hammer über Kinderschutz: „Kinder sind wichtiger als Ge… | |
| > Wolfgang Hammer, Ex-Abteilungsleiter für Jugendhilfe der Hamburger | |
| > Sozialbehörde, fordert Gesetzesänderungen, um Kinder besser zu schützen. | |
| Bild: Wolfgang Hammer kritisiert Einrichtungen, die Kinder nach Außen abschirm… | |
| taz: Herr Hammer, seit der Schließung des ‚Friesenhofs‘ diskutiert | |
| Schleswig-Holstein über die Arbeit der Heimaufsicht. Ein Rechtsgutachten | |
| der Heimbetreiber besagt, dass Heimaufsicht das Kindeswohl nur „gerade so | |
| eben“ sichern soll. Stimmt das? | |
| Wolfgang Hammer: Wenn man das alte Kinder- und Jugendhilfegesetz | |
| betrachtet, ja. Seit Inkrafttreten des Bundeskinderschutzgesetzes 2012 ist | |
| das differenzierter. | |
| Merkwürdig. Was ist das für ein Jugendhilfegesetz? | |
| Das ganze Gesetz ist sehr trägerfreundlich. Mitte der 90er haben die | |
| Kommunen und Verbände durchgesetzt, dass die Betreiber von Heimen einen | |
| Gewerbeschutz erhielten, der fachlichen Vorgaben und der Heimaufsicht enge | |
| Grenzen setzte. Man wollte damit Kosten sparen. Das im Grundgesetz | |
| verankerte Recht auf freie Berufsausübung hat somit Wirkung auf die Art der | |
| Heimaufsicht. Ein Land kann nicht vorschreiben, wie groß die Zimmer der | |
| Kinder sein müssen. Und eine Betriebserlaubnis muss bereits erteilt werden, | |
| sobald ein Träger ein Konzept vorlegt, das keine Kindeswohlgefährdung | |
| beinhaltet. So doof ist kein Träger, dass er so etwas nicht hinkriegt. | |
| Kann man den Gewerbeschutz zurücknehmen? | |
| Ja, sollte man. Weil Rechte von Kindern einen höheren Wert haben als der | |
| Schutz von Gewerbe. Zur Zeit ist es umgekehrt. | |
| Was änderte denn das Bundeskinderschutzgesetz? | |
| Dort ist verbindlich festgeschrieben, dass Kinder ihrem Alter angemessen an | |
| Entscheidungen beteiligt werden müssen. Und dass die Rechte der Kinder und | |
| Jugendlichen in Einrichtungen und ihr Schutz vor Gewalt gesichert werden | |
| müssen. | |
| In Schleswig-Holstein führte dies dazu, dass sich Heimkinder mit | |
| Beschwerden direkt ans Landesjugendamt wenden können. | |
| Ja. Das ist eine Konsequenz. | |
| Die Friesenhof-Betreiberin beklagte sich vorigen August darüber in der | |
| Lokalpresse. Das neue Gesetz untergrabe die Autorität der Erzieher. | |
| Beschweren gehörten bei den Mädchen zum Programm, schrieb die Zeitung. | |
| Man muss Beschwerden von Heimkindern immer ernst nehmen. Es gibt keinen | |
| Grund, ihnen nicht zu glauben. Das ist die Lehre aus der Aufarbeitung der | |
| deutschen Heimgeschichte und auch des Runden Tisches zum sexuellen | |
| Missbrauch. Das ist fachlicher Konsens. Manche Betreiber hatten wohl Angst, | |
| ihre uneingeschränkte Macht wird untergraben. Ich sage: Das ist höchste | |
| Zeit. | |
| Trotz Bundesgesetz erreichte die Betreiberin eine „Vereinbarung“ mit der | |
| Heimaufsicht, die achtwöchige Kontaktsperren weiter erlaubte. | |
| Generelle Kontaktsperren sind fachlich und rechtlich nicht zulässig. | |
| Aber legal, wenn die Sorgeberechtigten zustimmen? | |
| Dazu gibt es unterschiedliche juristische Auffassungen. Es stimmt, dass | |
| Eltern ihr Erziehungsrecht an Dritte übertragen können. Andererseits dürfen | |
| Eltern auch nicht die Grundrechte ihrer Kinder beschneiden. Sie dürften | |
| nicht ihr 15-jähriges Kind einfach von einem Hauslehrer unterrichten lassen | |
| und sagen, du gehst nicht zur Schule und hast keinen Kontakt zu Freunden, | |
| darfst das Gelände nicht verlassen. Das wäre eine Kindeswohlgefährdung. | |
| Sie waren bis 2013 Ländersprecher für Kinderschutz. Haben Sie noch Ihr Ohr | |
| an der bundesweiten Debatte? | |
| Aber sicher. | |
| Es gibt nun neu eine Bund-Länder-AG zur Verbesserung des Schutzes von | |
| Kindern in Einrichtungen. Die soll prüfen, ob wir im Gesetz eine eigene | |
| Definition für Kindeswohlgefährdung in Einrichtungen brauchen. | |
| Das ist sehr sinnvoll. Dann wären viele Dinge nicht mehr möglich. Es gibt | |
| in Einrichtungen per se eine größere Kindeswohlgefährdung, als wenn ein | |
| Kind mit einer offenen Hilfe in der Familie bleibt. | |
| Woran macht sich die Gefährdung fest? | |
| Einmal ist die Macht, die ein Pädagoge über einen Jugendlichen dort hat, | |
| allumfassend. Wenn ein Kind dann auch noch keinen Kontakt außerhalb der | |
| Einrichtung hat, ist das per se eine Kindeswohlgefährdung. Das ist zum | |
| Beispiel bei einer abgelegenen Einrichtung mit interner Heimschule der | |
| Fall. Geht ein Kind noch außerhalb zur Schule, hat es alternative Kontakte. | |
| Und wenn Jugendliche um 5.45 Uhr früh aufstehen und erst mal eine Stunde | |
| Dienste machen müssen, bevor es Frühstück gibt? | |
| Reine Schikane. Das Landesjugendamt sollte auch keine Konzepte genehmigen, | |
| die behaupten, für eine bestimmte Zielgruppe zu sein, der man mit | |
| Freiheitseinschränkungen und Schikanen Halt und Regeln vermitteln muss. | |
| Dort erhalten junge Menschen nicht die nötige Förderung, um in Freiheit zu | |
| leben. | |
| 12 Jul 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Kaija Kutter | |
| ## TAGS | |
| Jugendhilfe | |
| Kinderschutz | |
| Gesetzesänderung | |
| Jugendamt | |
| Jugendheim Friesenhof | |
| Väterrecht | |
| Jugendhilfe | |
| Pädagogik | |
| Lehrer | |
| Jugendheim Friesenhof | |
| Jugendhilfe | |
| Übergriffe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit um Bildung für Heimkinder: Der lange Weg zur Schulpflicht | |
| In Schleswig-Holstein drückt sich die Regierung darum, eine Schulpflicht | |
| für Heimkinder von außerhalb einzuführen. Neuer Erlass entpuppt sich als | |
| alt. | |
| Recht auf Bildung: Schulkinder zweiter Klasse | |
| Schleswig-Holstein ist Heimkinder-Land. Doch es gibt keine Schulpflicht für | |
| die noch in ihrem Herkunftsland gemeldeten. Ministerien haben keinen | |
| Überblick. | |
| Debatte Rolle der Väter: Volle Teilhabe an elterlicher Sorge | |
| Kinder sollten von Mutter und Vater gleichermaßen betreut werden. Das hat | |
| der Europarat beschlossen. Deutschland ist noch nicht soweit. | |
| Umstrittene Heimbetreuung: Zur Strafe kein Besuch zuhause | |
| Hamburg schiebt massiv betreuungsbedürftige Kinder in andere Bundesländer | |
| ab. Viele der dortigen Einrichtungen nutzen repressive Methoden. | |
| Kindeswohl statt Bootcamp-Terror: „Kinder brauchen eine Ombudsstelle“ | |
| Nach Schließung der „Friesenhof“-Heime: Schleswig-Holsteins | |
| Sozialministerin Kristin Alheit (SPD) will Heime künftig besser regulieren. | |
| Pädagogen bleiben rar: Von wegen 200 Lehrer | |
| Von den beschlossenen 200 zusätzlichen LehrerInnen müssen 80 „im System | |
| erwirtschaftet werden“. Wie, weiß die Bildungssenatorin nicht. | |
| Neue Vorwürfe gegen Mädchenheime: Brisanter Vermerk | |
| Vorwürfe wegen sexuellen Missbrauchs waren der Heimaufsicht der nun | |
| geschlossenen Friesenhof-Heime offenbar bereits im August 2014 bekannt. | |
| Vorwürfe gegen Dithmarscher Jugendeinrichtung: „System der Bespitzelung“ | |
| Das Landesjugendamt verbot einer Einrichtung entwürdigende Maßnahmen. | |
| Hamburger Linkspolitiker wollen Genaueres wissen. | |
| Martin Peters über Machtmissbrauch: „Kinderschutz ist wichtiger“ | |
| Wer sich in einer Kita bewirbt, soll seinem neuen Arbeitgeber erlauben, mit | |
| dem alten über etwaige Übergriffe zu sprechen. Das soll Pädophile und | |
| Ungeeignete abschrecken, erklärt Martin Peters vom Paritätischen | |
| Wohlfahrtsverband. |