| # taz.de -- Kommentar zur EU-Krise: Nicht Griechenland ist das Problem | |
| > Wer auf eine offene Debatte über die Euro-Rettung für die schwächeren | |
| > Mitglieder hoffte, wurde bitter enttäuscht. Nichts dergleichen ist | |
| > passiert. | |
| Bild: Eher selten einer Meinung: Matteo Renzi (l.), François Hollande (M.) und… | |
| Wieder einmal ist es Griechenland, das Europa in eine tiefe Krise zu | |
| stürzen droht. So war es schon 2010/2011, als das Land sich gegen die | |
| harten Sparvorgaben sträubte, als die damalige Regierung ein Referendum | |
| wollte und darüber stürzte – auf Druck aus Brüssel, Berlin und Paris. Genau | |
| den gleichen Film bekommen wir auch heute wieder zu sehen. | |
| Doch es ist der falsche Film, auch wenn die Rhetorik von den | |
| „Ansteckungsgefahren für andere Länder“ weiter den Eindruck nährt, wirkl… | |
| schlimm stehe es nur um Griechenland, dem wahren Infektionsherd. Auch wenn | |
| die Konfrontation von 18 gegen 1 in der Eurogruppe das Bild schafft, eine | |
| große, geschlossene Gemeinschaft stehe gegen den einen, isolierten Sünder. | |
| Nein, die Eurokrise beginnt nicht in Griechenland, und sie wird auch dort | |
| nicht enden. Die Verwerfungen in der Währungsunion wurzeln viel tiefer. Sie | |
| liegen in der tiefen Asymmetrie zwischen den Volkswirtschaften des harten | |
| Kerns Europas und den Ökonomien in der südlichen Peripherie. | |
| Mit dem Euro werde automatisch „Konvergenz“ einziehen, hieß es vor gut 15 | |
| Jahren, doch das Gegenteil war der Fall. Und die globale Finanzmarktkrise | |
| legte 2008 das enorme Gefälle in der Konkurrenzfähigkeit endgültig offen. | |
| ## Stimme für Wende in Europa | |
| Sehr einfach war dann die Antwort, die Merkel-Deutschland durchsetzen | |
| konnte: Die Krise sei zu lösen, wenn die anderen „uns“ nacheiferten, immer | |
| neuen Vorgaben gehorchten und endlich „ihre Hausaufgaben“ machten. Das | |
| haben sie getan – doch die Austerität hat im Süden Europas tiefe Spuren | |
| hinterlassen. Italien etwa büßte 25 Prozent seiner Industrieproduktion ein | |
| und hat heute eine Jugendarbeitslosigkeit von 43 Prozent. | |
| Daher schien es, Italien könne unter Matteo Renzi wie Frankreich unter | |
| François Hollande zur lauten Stimme für eine Wende in Europa werden. Doch | |
| wer auf eine offene europäische Debatte über die Frage gehofft hatte, wie | |
| der Euro nachhaltig auch für die schwächeren Mitglieder der Währungsunion | |
| gestaltet werden kann, wurde bitter enttäuscht. Nichts dergleichen | |
| passierte. | |
| Denn in Rom oder Paris ist die Angst zu groß, den Konflikt mit Deutschland | |
| und in Folge das Misstrauen der Märkte zu riskieren. Angela Merkels | |
| Vorgabenpolitik hat auf ganzer Linie gesiegt, vorneweg gegen Griechenland | |
| tatsächlich aber gegen die Zukunft der EU. | |
| 30 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Michael Braun | |
| ## TAGS | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Italien | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Währungsunion | |
| Syriza | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Griechenland-Hilfe | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Währungsunion und Griechenland: Angst ist stärker als Utopie | |
| Als die Währungsunion den Ossis die D-Mark brachte, wollten viele ihr Geld | |
| retten. Das ist menschlich und in Griechenland kaum anders. | |
| Spanien und die Griechenlandkrise: Eine Lektion in Sachen Demokratie | |
| Griechenland ist in Spanien Innenpolitik. Während der Regierungschef hofft, | |
| dass Syriza fällt und Podemos mitreißt, steht die Linke hinter Tsipras. | |
| Sven Giegold über Griechenland-Krise: „Wo ist Frau Merkel jetzt?“ | |
| Der Grünen-Finanzexperte Sven Giegold erklärt, wie er als Grieche handeln | |
| würde und was die Kanzlerin lieber tut, als Europa zu retten. | |
| Kein Geld von Griechenland an den IWF: „Nein“ zur Zahlung, „Ja“ zum Euro | |
| Griechenland hat angekündigt, eine für Dienstag fällige Zahlung an den IWF | |
| nicht zu begleichen. In Athen demonstrierten tausende Anhänger der | |
| Regierung. | |
| Sahra Wagenknecht über Griechenland: „Wie Antibiotika und Rattengift“ | |
| Die Linken-Politikerin Wagenknecht fordert eine andere Griechenlandpolitik. | |
| Sie steht hinter der Syriza-Regierung und setzt auf neue Verhandlungen. | |
| Die Wahrheit: Hellas ist überall | |
| Ein Grexit – der Auszug des Griechen aus sich selbst – ist unmöglich, denn | |
| in jedem von uns steckt ein Grieche. | |
| Bankenschließung in Griechenland: Schon vor der Pleite ist das Geld weg | |
| Rentner erhalten keinen Cent Bargeld, die Buchhalterin kann keine Gehälter | |
| überweisen: Es herrscht Stillstand in Athen. | |
| Kommentar Krise in Griechenland: Guter Bulle, böser Bulle | |
| Beim Statement zu Griechenland hatten Kanzlerin und Vize klar verteilte | |
| Rollen. Der Regierung ist nur noch die öffentliche Inszenierung geblieben. | |
| Merkel und Gabriel zu Griechenland: Kein Kompromisswille erkennbar | |
| Während Gabriel klare Worte findet, sendet Merkel widersprüchliche Signale. | |
| Denn Griechenlands Scheitern wäre auch ihr Scheitern. | |
| Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen | |
| Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die | |
| Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen. |