Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Sahra Wagenknecht über Griechenland: „Wie Antibiotika und Ratten…
> Die Linken-Politikerin Wagenknecht fordert eine andere
> Griechenlandpolitik. Sie steht hinter der Syriza-Regierung und setzt auf
> neue Verhandlungen.
Bild: Noch spucken griechische Geldautomaten Euro-Scheine aus.
taz: Frau Wagenknecht, ist der Grexit noch abwendbar?
Sahra Wagenknecht: Die Frage ist nicht primär, ob es zum Grexit kommt. Die
Frage ist, wie Griechenland die Chance bekommt, die aktuelle tiefe Krise zu
überwinden. Auch die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler in Deutschland
können Tsipras für sein Nein dankbar sein, denn das völlig verfehlte Paket
der Institutionen hätte die ganze Tragödie nur verlängert und dazu geführt,
dass noch mal völlig sinnlos Milliarden verschwendet worden werden. In
einem halben Jahr stünden wir dann genau da, wo wir heute stehen, nur dass
Griechenland dann noch ärmer und die Schulden noch höher wären. Das wäre
keine Lösung.
Was dann?
Die griechische Wirtschaft muss reaktiviert werden. Dazu braucht das Land
Investitionen, eine drastische Vermögensabgabe für Reiche und einen
Schuldenschnitt. Stünden nicht ständig Tilgungen alter Schulden an,
bräuchte Griechenland aktuell ja gar kein neues Geld.
Laut Medienberichten haben Merkel und Hollande den Griechen in der
vergangenen Woche ein Milliarden-Konjunkturpaket angeboten. Tsipras hat es
abgelehnt.
Wenn man Kredite für Investitionen anbietet aber gleichzeitig ein Sparpaket
diktiert, das die Wirtschaft noch mal abwürgt, dann ist das, als würde man
einem Kranken eine Mischung aus Antibiotika und Rattengift verabreichen.
Jetzt bekommt der Patient gar keine Medizin mehr. War es falsch, das
Angebot auszuschlagen und ein Referendum vorzuschlagen?
Ich kann überhaupt nicht nachvollziehen, warum in Europa jedes Mal Hysterie
ausbricht, wenn eine Regierung ihre Bevölkerung fragen will. Es ist
verantwortungsvoll, dass Syriza bei dieser wichtigen Frage die Wähler zu
Wort kommen lässt. Mit dem Programm, für das die griechische Regierung im
Januar gewählt wurde, wäre eine Zustimmung überhaupt nicht vereinbar
gewesen.
Weil Tsipras das Referendum in letzter Sekunde ankündigte, wirkt es nun
aber wie ein taktischer Schachzug.
Der Zeitpunkt ist das Einzige, was man vielleicht berechtigt kritisieren
kann. Ich denke aber, die griechische Regierung hat einfach bis zum Schluss
gehofft, dass sie eine Verständigung mit den Institutionen findet.
Stimmen die Griechen nun mit Ja, müsste Syriza Sparmaßnahmen umsetzen, die
sie ablehnt. Kann das gut gehen?
Ich hoffe nicht, dass es zu einem Ja kommt. Die griechische Bevölkerung
sollte sich nicht von den Erpressungsversuchen einschüchtern lassen, dass
sie angeblich zwischen Europa und Chaos entscheidet. Dem ist nicht so.
Müsste Syriza abtreten, wenn die Mehrheit der Griechen mit Ja stimmt?
Warten wir erst mal ab, was die Mehrheit wirklich entscheidet.
Und was passiert, wenn das Referendum mit Nein endet?
Dann muss neu verhandelt werden.
Neue Zugeständnisse werden die Griechen aber kaum bekommen.
Es gehört schon jetzt eine unglaubliche Borniertheit dazu, eine
Griechenland-Politik fortzusetzen, die in den letzten Jahren eindeutig
gescheitert ist. Was man den Griechen abverlangt, ist ja eine lineare
Fortsetzung der Kürzungspolitik der letzten Jahre, die die griechische
Wirtschaft bereits um ein Viertel hat schrumpfen lassen und die Armut
extrem nach oben getrieben hat. Wenn man sich auch nach einem Referendum
nicht dafür interessiert, was die Bevölkerung sagt, dann hat Europa
wirklich keine Perspektive mehr.
30 Jun 2015
## AUTOREN
Tobias Schulze
## TAGS
Schwerpunkt Krise in Griechenland
Griechenland
Die Linke
Sahra Wagenknecht
Grexit
Griechenland
Europäische Union
Griechenland
Griechenland
Schwerpunkt Angela Merkel
Schwerpunkt Krise in Griechenland
## ARTIKEL ZUM THEMA
Finanzkrise in Europa: Wagenknecht stellt Euro infrage
Die zukünftige Fraktionschefin der Linken kritisiert das Währungssystem.
Sie warnt vor einer abnehmenden demokratischen Legitimation in Europa.
Kommentar zur EU-Krise: Nicht Griechenland ist das Problem
Wer auf eine offene Debatte über die Euro-Rettung für die schwächeren
Mitglieder hoffte, wurde bitter enttäuscht. Nichts dergleichen ist
passiert.
Bankenschließung in Griechenland: Schon vor der Pleite ist das Geld weg
Rentner erhalten keinen Cent Bargeld, die Buchhalterin kann keine Gehälter
überweisen: Es herrscht Stillstand in Athen.
Kommentar Krise in Griechenland: Guter Bulle, böser Bulle
Beim Statement zu Griechenland hatten Kanzlerin und Vize klar verteilte
Rollen. Der Regierung ist nur noch die öffentliche Inszenierung geblieben.
Merkel und Gabriel zu Griechenland: Kein Kompromisswille erkennbar
Während Gabriel klare Worte findet, sendet Merkel widersprüchliche Signale.
Denn Griechenlands Scheitern wäre auch ihr Scheitern.
Pro & Contra Referendum Griechenland: Demokratie oder Irrsinn?
In Griechenland soll das Volk abstimmen, ob es sparen will. Ist das eine
Selbstverständlichkeit oder kompletter Wahnsinn?
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.