| # taz.de -- Kommentar Krise in Griechenland: Guter Bulle, böser Bulle | |
| > Beim Statement zu Griechenland hatten Kanzlerin und Vize klar verteilte | |
| > Rollen. Der Regierung ist nur noch die öffentliche Inszenierung | |
| > geblieben. | |
| Bild: Jeder hat seine Rolle bei diesem Auftritt: good cop (Merkel), bad cop (Ga… | |
| Leicht könnte man meinen, das, was Angela Merkel meint und sagt, könnte die | |
| Eurokrise beenden. Aber dem ist nicht so. Merkel repräsentiert innerhalb | |
| der Eurogruppe die Bundesrepublik. Sie ist eine von 18 RegierungschefInnen, | |
| die hart mit dem 19. Partner, nämlich Griechenland, verhandeln. | |
| Dennoch hat alles, was Merkel aktuell öffentlich sagt, erhebliches Gewicht. | |
| Innenpolitisch, europapolitisch, global. Deshalb tut sie gut daran, ihre | |
| Überlegungen nicht alleine zu vertreten. | |
| Bei ihrer Pressekonferenz am Montagnachmittag stand deshalb Vizekanzler | |
| Sigmar Gabriel neben ihr. Er hatte die Aufgabe übernommen, den Griechen zu | |
| drohen. „Guter Bulle, böser Bulle“ nennt man dieses altbekannte | |
| Kommunikationsmuster. „Niemand kann hundert Prozent bekommen“, wandte sich | |
| die Kanzlerin versöhnlich an Alexis Tsipras. Europa könne nur | |
| funktionieren, wenn es kompromissfähig sei. | |
| Anschließend drohte der SPD-Politiker ziemlich unverhohlen den Griechen: | |
| „Scheitert das Referendum, darf niemand den Eindruck vermitteln, dann | |
| würden die Verhandlungen fortgesetzt.“ Es wird keine x-te Chance mehr für | |
| euch gaben. Das war deutlich. | |
| ## Bedenkt das Ende | |
| Die Ironie ist, dass derlei öffentliche Inszenierungen mit zuvor | |
| festgelegten Rollen alles sind, was der deutschen Regierung noch an | |
| politischem Handlungsspielraum geblieben ist. Wir lassen immer noch mit uns | |
| reden – aber bedenkt das Ende, lautet die Botschaft von Merkel und ihrem | |
| Vizekanzler. | |
| Das ist wenig. Denn das Sagen wird am kommenden Wochenende das griechische | |
| Volk haben. Bis dahin bleibt der deutschen Regierung nur, weiter ihre | |
| Haltung zu kommunizieren, derweil in Brüssel die stille Diplomatie auf | |
| Hochtouren läuft. | |
| 29 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Anja Maier | |
| ## TAGS | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Sigmar Gabriel | |
| Eurokrise | |
| Bundesregierung | |
| Syriza | |
| Europäische Union | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| Griechenland | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Griechenland | |
| Schwerpunkt Krise in Griechenland | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Referendum in Griechenland: Das große Zittern der Linken | |
| Für Kapitalismuskritiker war Syriza ein Hoffnungsträger. Nun geht es um die | |
| europäische Zukunft einer linken Idee. | |
| Kommentar zur EU-Krise: Nicht Griechenland ist das Problem | |
| Wer auf eine offene Debatte über die Euro-Rettung für die schwächeren | |
| Mitglieder hoffte, wurde bitter enttäuscht. Nichts dergleichen ist | |
| passiert. | |
| Sahra Wagenknecht über Griechenland: „Wie Antibiotika und Rattengift“ | |
| Die Linken-Politikerin Wagenknecht fordert eine andere Griechenlandpolitik. | |
| Sie steht hinter der Syriza-Regierung und setzt auf neue Verhandlungen. | |
| Debatte Griechenland und die EU: Häusliche Gewalt | |
| Der Umgang mit Griechenland gleicht dem alltäglichen Kleinfamiliendrama. | |
| Europa kuscht, Tante Lagarde mahnt, die Welt ist entsetzt. | |
| Deutsche Wirtschaft und Griechenland: Noch wird geliefert | |
| Kein Crash an den Börsen, kein Aufschrei der Exporteure – doch das kann | |
| noch kommen. Die deutsche Wirtschaft hat den Grexit mental schon vollzogen. | |
| Merkel und Gabriel zu Griechenland: Kein Kompromisswille erkennbar | |
| Während Gabriel klare Worte findet, sendet Merkel widersprüchliche Signale. | |
| Denn Griechenlands Scheitern wäre auch ihr Scheitern. | |
| Kommentar Griechenland-Krise: Zerstörtes Vertrauen | |
| Das Geldsystem beruht auf Vertrauen, das nun zerstört ist. Selbst wenn die | |
| Griechen im Euro bleiben sollten: Das Ende der Währungsunion hat begonnen. | |
| Pro & Contra Referendum Griechenland: Demokratie oder Irrsinn? | |
| In Griechenland soll das Volk abstimmen, ob es sparen will. Ist das eine | |
| Selbstverständlichkeit oder kompletter Wahnsinn? |