| # taz.de -- Atomkraft-Gegner sind skeptisch: Doppelt verplant | |
| > Am AKW Brokdorf sollen nach dem Willen von Bundesumweltministerin | |
| > Hendricks Castoren aus Sellafield gelagert werden. | |
| Bild: Sollen auf vier Bundesländer verteilt werden: Atommüll-Castoren aus der… | |
| Hamburg taz | Noch ist im Zwischenlager am AKW Brokdorf viel Platz für | |
| Atommüll frei. In dem Gebäude stehen im Moment 26 Castoren – bis zu 100 | |
| könnten es sein. Auch wenn hier eigentlich nur die Abfälle aus dem | |
| benachbarten Kraftwerk landen sollten, werden die Kapazitäten bei den | |
| Atombehörden in Bund und Land gerne auch für anderen Atommüll verplant. | |
| Bundesumweltministerin Barbara Hendricks (SPD) will in Brokdorf gerne sechs | |
| bis sieben der 26 Castoren abstellen, die aus den | |
| Wiederaufbereitungsanlagen (WAA) Sellafield und La Hague zurückkommen | |
| werden. Die anderen sollen nach Hessen, Baden-Württemberg und Bayern. Das | |
| sieht ein jüngst veröffentlichtes Konzept für diese Castoren vor. Die vier | |
| großen Atomkonzerne ENBW, RWE, Vattenfall und EON haben zugesagt, diesen | |
| Vorschlag zu prüfen. So lange wollen sie auch ihre Klage gegen das | |
| Atomgesetz und damit den Einlagerungsstopp in Gorleben ruhen lassen. | |
| Sie stellten aber klar, dass sie dafür Entgegenkommen erwarten: Es solle | |
| eine „wirtschaftlich akzeptable“ und nach „Aktienrecht vertretbare Lösun… | |
| gefunden werden. Im Klartext heißt das wohl: Das Ganze darf die Unternehmen | |
| am Ende nicht mehr kosten als eine Zwischenlagerung in Gorleben. | |
| Dieses Konzept sorgte in Bayern für große Aufregung und massiven Protest – | |
| war es doch nicht mit den Landesregierungen abgestimmt. Manche Medien | |
| verstanden das Papier so, dass Gorleben bei den WAA-Castoren definitiv aus | |
| dem Spiel sei. | |
| Diesen Optimismus teilt Jochen Stay von der Anti-AKW-Initiative | |
| Ausgestrahlt nicht. Man sei nicht weiter als 2013, als das Gesetz zum Ende | |
| des Zwischenlagers beschlossen worden sei, sagt er. Schließlich sei die | |
| Klage gegen das Gesetz nicht zurückgezogen worden. Sie ruhen zu lassen, sei | |
| nicht viel mehr als eine Art Waffenstillstand. Auch sonst hat Stay viele | |
| Zweifel an der Einigung des Bundesumweltministeriums mit den | |
| Energiekonzernen. Die Eckpunkte enthielten nur vage Verabredungen. | |
| Hendricks bringt mit ihrem Papier ihren schleswig-holsteinischen | |
| Amtskollegen Robert Habeck (Grüne) in ein Dilemma. Der hatte zwar seine | |
| Bereitschaft erklärt, einen Teil der Castoren anzunehmen, und „begrüßt“ … | |
| Einigung. Doch in seinen Planspielen sollte der Müll eigentlich ins | |
| Zwischenlager am stillgelegten AKW Brunsbüttel, das bald zurückgebaut | |
| werden soll. | |
| Doch nach einem Urteil des Bundesverwaltungsgericht aus dem Januar hat das | |
| Lager Brunsbüttel keine Betriebsgenehmigung mehr. Drei Jahre lang dürfen | |
| die neun Castoren, die dort schon stehen, bleiben. Was dann geschieht, ist | |
| unklar. | |
| Im Prinzip gibt es zwei Möglichkeiten: Entweder Betreiber Vattenfall | |
| schafft es, durch Nachbesserungen oder Neubau eine Genehmigung für ein | |
| Zwischenlager zu bekommen, oder er muss sich einen anderen Platz suchen. | |
| Noch hat sich das Unternehmen nicht entschieden, wie es mit der Situation | |
| umgeht. Auch einen Zeitpunkt für eine Entscheidung gebe es nicht, teilte | |
| eine Sprecherin mit. | |
| Es geht um mehr als die neun Castoren: Auch die Brennelemente, die sich | |
| noch im Reaktor befinden, müssen irgendwo hin, bevor der Rückbau beginnen | |
| kann, der ein zentrales politisches Ziel von Habeck ist. Die könnten, so | |
| die Rechnung im Kieler Umweltministerium, nach Brokdorf kommen. Doch auch | |
| wenn dort heute noch viel Platz ist – den Müll aus dem laufenden Betrieb | |
| bis 2021, den Schrott aus Brunsbüttel und die sechs Castoren aus Sellafield | |
| passen dort nicht hinein. | |
| Doch bei der Entscheidung hat das Land nicht viel zu melden. Die Anträge | |
| für die Zwischenlagerung stellen die Energiekonzerne, prüfen muss sie das | |
| Bundesamt für Strahlenschutz. | |
| Karsten Hinrichsen lebt in Brokdorf und engagiert sich seit Jahrzehnten | |
| gegen Atomkraft. Er ist nicht überrascht davon, dass in seinem Heimatort | |
| nun ein Teil der WAA-Castoren landen sollen, ärgert sich aber, an diesen | |
| Gedankenspielen mal wieder nicht beteiligt worden zu sein. Ginge es nach | |
| ihm, dürften die Castoren aus England kommen und auch die aus Brunsbüttel. | |
| Unter der Bedingung, dass das AKW Brokdorf sofort abgeschaltet wird. Dann | |
| wäre auch genug Platz, sagt Hinrichsen. | |
| 23 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Daniel Kummetz | |
| ## TAGS | |
| Atommüll | |
| Brokdorf | |
| Sellafield | |
| Barbara Hendricks | |
| Robert Habeck | |
| La Hague | |
| Eon | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Eon | |
| Gorleben | |
| Atomkraftwerk | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Atomausstieg | |
| Robert Habeck | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Energiewende | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Mangelnde Sicherheit in Atommüllhalde: Explosionsrisiken in La Hague | |
| In der Aufbereitungsanlage La Hague soll es Sicherheitsprobleme bei der | |
| Reinigung von Plutonium geben. Das geht aus Briefen hervor. | |
| Eon droht AKW-Gegnern: Neuer Kampf um Brokdorf | |
| Der Energiekonzern Eon droht dem AKW-Gegner Karsten Hinrichsen mit einer | |
| Klage. Der hatte in einem Flugblatt behauptet, Atommeiler würden krank | |
| machen. | |
| Veränderungssperre für Gorleben: Atomkraftgegner gehen in Berufung | |
| Muss Gorleben als Endlagerkandidat gesichert werden? Greenpeace und die | |
| Grundbesitzer kämpfen trotz einer Niederlage vor Gericht weiter. | |
| Strategieänderung beim Energieversorger: Eon stoppt Pläne für Atom-Bad-Bank | |
| Die Kernkraftwerke bleiben im Konzern. Gabriels Entwurf eines | |
| Nachhaftungsgesetzes macht die bisherigen Pläne obsolet. | |
| Mögliches Atommüll-Endlager Gorleben: Staatsfirmen wollen nicht zahlen | |
| Nach den Betreibern der kommerziellen Atomkraftwerke wehren sich nun auch | |
| öffentliche Einrichtungen gegen die Gorleben-Kosten. | |
| Streit um AKW Brunsbüttel: Mühen des Rückbaus | |
| Das Atomkraftwerk Brunsbüttel soll rückgebaut werden – nun streiten | |
| Kritiker, Behörde und Betreiber, wie sicherer Rückbau aussieht. | |
| Niederlage für Atomkraftgegner: Gorleben-Eilantrag gescheitert | |
| Der Salzstock Gorleben könnte weiter als Atommüll-Endlager genutzt werden. | |
| Der Eilantrag gegen die sogenannte Veränderungssperre wurde abgelehnt. | |
| Verlierer des Atom-Ausstiegs: Unter der weißen Kuppel | |
| Seit 30 Jahren lebt Brokdorf mit und vom AKW. Nun versiegen die | |
| Steuereinnahmen, die Gemeinde muss sich auf schwierigere Zeiten einstellen. | |
| Wohin mit dem Atommüll?: Zwischenlager-Konzept gescheitert | |
| Auch Schleswig-Holstein will keinen deutschen Atommüll aus England mehr | |
| aufnehmen. Wie kann es weitergehen? | |
| Gericht kippt Erlaubnis für Atomlager: Brunsbüttel offiziell nicht sicher | |
| Ein Bundesgericht hat die Genehmigung für das Atom-Zwischenlager | |
| Brunsbüttel gekippt. Bei der Zulassung wurden Flugzeugabstürze nicht | |
| berücksichtigt. | |
| Streit über Stromtrassen: Eine Frage des Widerstandes | |
| Der Windstrom muss in den Süden. Aber die Leitung will niemand haben. Wer | |
| sich wehrt, bleibt vielleicht von den riesigen Masten verschont, so der | |
| Eindruck vieler Anwohner. | |
| Steigender Ökostrom-Anteil: Sorge um Atomkraft | |
| Immer mehr Ökostrom wird produziert. Der Energieversorger Eon sorgt sich um | |
| die Wirtschaftlichkeit seiner Atommeiler. Lohnt der Betrieb von AKW noch? | |
| Lagerung von Castoren: Strahlende Geschäfte | |
| Das AKW Brunsbüttel bleibt als Zwischenlager für Atommüll im Gespräch. | |
| Bundesumweltminister Altmaier verhandelt aber auch mit anderen Ländern. |