| # taz.de -- Balz mit braunen Freunden: Der Dreck des Saubermanns | |
| > In den kommenden vier Jahren sitzt der Wutbürger Fritjof Balz im Beirat | |
| > in Blumenthal. Vor allem online verbreitet er seine Hetze. | |
| Bild: Auch ein Mann mit feschem Kragen kann widerwärtige Posts verfassen | |
| Wenn sich am 6. Juli in Blumenthal der Stadtteil-Beirat konstituiert, | |
| werden auch die Bürger in Wut (BIW) drei Plätze besetzen. Mit 18 Prozent | |
| wurden sie bei der Wahl im Mai drittstärkste Kraft hinter SPD und CDU. | |
| Diesen Erfolg verdankt die BIW vor allem einem Kandidaten: Fritjof Balz. | |
| Der hatte sich seit Herbst 2014 als Gründer der Bürger-Initiative gegen ein | |
| Flüchtlingsheim in der Rekumer Straße einen Namen gemacht - und holte satte | |
| 3.294 Personenstimmen. | |
| Mit Anzug, Krawatte und weißem BIW-Hemd gab Balz im Wahlkampf den | |
| Saubermann. Auch als ihn Politiker aller Fraktionen für Wahlplakate | |
| verurteilten, wiegelte er ab: Über einem Foto der Flüchtlingsunterkunft in | |
| der Rekumer Straße stand darauf der Schriftzug: „Vollzug statt schöner | |
| Wohnen“. Das habe mit Rechtspopulismus nicht zu tun, erklärte Balz | |
| gegenüber Radio Bremen. | |
| Etwas schmutziger macht sich Balz, wenn gerade keine Kameras laufen: In den | |
| Kommentarspalten der sozialen Netze, etwa der Facebook-Gruppe „Rekumer Str. | |
| 12 - nicht mit uns“, die mittlerweile nur noch für Mitglieder zugänglich | |
| ist. Balz schreibt von der „Asylwirtschaft, welche sich auf den Schultern | |
| der Steuerzahler enorme Summen zuschustert“. Oder vom Krieg, den man besser | |
| nicht mehr erwähne, weil der „uns sonst noch 100 Jahre aufs Brot geschmiert | |
| und als Ausrede genutzt“ werde. | |
| In den letzten Tagen legte er richtig los: Am 15. Juni postete er einen | |
| wirren Kommentar, den er von rechten Verschwörungs-Blogs kopiert zu haben | |
| scheint. Neben der Klage über Flüchtlinge aus Indien werden darin | |
| antisemitische Verschwörungstheorien ausgebreitet: Dass ein Plan bestehe, | |
| Europa zu einem „buntgemischten braun-gelb-schwarz-weißen Bastardenvolk“ zu | |
| vermischen, um dann „von der Edelrasse der Juden regiert“ zu werden. Auch | |
| von einer „zionistischen Vernichtungs-Agenda“ ist die Rede und dass diese | |
| darin bestehe „40 Millionen Deutsche“ zu sterilisieren. | |
| Den Post hat Balz schnell wieder gelöscht. Über Flüchtlinge aber diskutiert | |
| er in der Gruppe fleißig weiter, aktuell wegen einer möglichen | |
| Zelt-Unterkunft für Flüchtlinge in Bremen-Nord. „Was Blumenthal noch alles | |
| aufnehmen“ müsse, fragt Balz. Zwei Zeilen darunter schreibt ein Lars Hinte: | |
| „Anzünden“. Hinte meint: „Wer Wind säht, wird Sturm ernten.“ Seine | |
| Aufforderung zur Gewalt bleibt unwidersprochen. Vielmehr schreibt Balz ein | |
| paar Zeilen darunter: „Unsere Aufgabe wird es sein, ein Zeichen zu | |
| setzten.“ Man solle „jetzt zeigen was Widerstand heißt“. | |
| In der Facebook-Gruppe und der Bürger-Initiative, in der sich unter anderem | |
| die rechten Hooligans der „Farge Ultras“ tummelten, ebenso wie | |
| NPD-Politiker oder der Mitorganisator der Hogesa-Proteste mit dem | |
| Spitznamen Captain Flubber, weiß man, was darunter zu verstehen ist. | |
| Im Beirat allerdings scheinen das noch nicht alle verstanden zu haben. Eine | |
| Zusammenarbeit mit der BIW wird nicht von allen kategorisch ausgeschlossen: | |
| Obwohl die SPD mit sieben Sitzen die stärkste Fraktion stellt, soll | |
| CDU-Mann Hans-Gerd Thormeier angekündigt haben, auch für den | |
| Sprecher-Posten kandidieren zu wollen - und dafür braucht er die Stimmen | |
| von Balz und seinen beiden BIW-Kollegen. Das heißt: Schon vor der ersten | |
| Sitzung kommt die BIW für eine Koalition in Frage. | |
| Für SPD-Sprecherkandidatin Ute Reimers-Bruns ist es „undenkbar“, auf die | |
| Stimmen der BIW zu zählen, wegen der rassistischen Äußerungen, die gefallen | |
| seien. Allerdings: Auch Reimers-Bruns hofft noch auf Läuterung bei der BIW: | |
| „Wir werden sie in die Beiratsarbeit einbinden, dann sollen sie sich | |
| beweisen“, so Reimers-Bruns. Ähnlich sieht das der künftige Beirat der | |
| Grünen, Reinhold Koch. Auch er räumt Wutbürger Balz noch Chancen ein: „Es | |
| kommt darauf an“, sagt Koch, „wie sich der Kollege im Beirat verhält.“ | |
| Nachtrag: Am Freitag distanzierte sich Fritjof Balz von den | |
| Online-Kommentaren und wies die Vorwürfe zurück. Zu dem Beitrag mit den | |
| antisemitischen Passagen, den er am 15. Juni in der Facebook-Gruppe | |
| „Rekumer Straße 12 - Nicht mit uns“ veröffentlicht hatte, erklärte er in | |
| einer Stellungnahme für die BIW: Der angesprochene Text sei „zugesendet und | |
| verfasst von einem Leser der Facebook-Seite“ und „wurde lediglich für drei | |
| Minuten veröffentlicht“. | |
| Nach erneuter Durchsicht sei der Beitrag sofort gelöscht worden, „da | |
| Fritjof Balz sich in Gänze mit dem Inhalt nicht identifizieren konnte und | |
| die dort gemachten Aussagen doch zu weit von der durch das Grundgesetz | |
| garantierten Meinungsfreiheit abwichen“. Die BIW distanziere sich von den | |
| Aussagen, gleichwohl lehne sie „eine Massenzuwanderung aus sicheren | |
| Regionen sowie die derzeit noch praktizierte inkonsequente Asylpolitik mit | |
| den damit verbundenen Konsequenzen ab“. | |
| Weiter heißt es: „Der Kommentar eines Mitglieds der Facebook-Gruppe | |
| ‚RS12-Nicht mit uns‘, Flüchtlingsunterkünfte ‚anzuzünden‘, ist den | |
| Administratoren schlichtweg entgangen“. Auch davon werde sich distanziert, | |
| der Eintrag sei mittlerweile von der Seite entfernt. Und: „Die später von | |
| Fritjof Balz gemachte Aussage, ‚unsere Aufgabe wird es sein, ein Zeichen zu | |
| setzen‘, steht nicht im Zusammenhang mit diesem ‚Anzünden-Eintrag‘“. | |
| Balz‘ Aussagen würden vielmehr in den „falschen Kontext“ gestellt und �… | |
| dem Zusammenhang gerissen“. Damit würden die rund 2.000 Mitglieder der | |
| Facebook-Gruppe in unzulässiger Weise pauschal verunglimpft. Außerdem könne | |
| es „immer wieder zu problematischen Einträgen“ kommen, die „von Gegnern | |
| unserer Positionen bewusst provokativ auf dieser Seite mit zum Teil | |
| künstlichen Profilen gepostet werden“. | |
| 18 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Jean-Philipp Baeck | |
| ## TAGS | |
| Bremen | |
| Wahl in Bremen | |
| Schwerpunkt Neonazis | |
| Bürger in Wut | |
| Rechtspopulisten | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bremen | |
| Rechtsrock | |
| NPD | |
| Deutsche Post | |
| Schwerpunkt AfD | |
| Bürger in Wut | |
| Selbstjustiz | |
| Schwerpunkt AfD | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Ein Lokalpolitiker unter lauter Rockern: Die Rückkehr der Höllenengel | |
| In Bremen sind die Hells Angels eigentlich verboten. Jetzt bauen sie aber | |
| ein neues Vereinsheim. Mit dabei: Der ehemalige Wutbürger Fritjof Balz. | |
| Elende Konkurrenz: „Wir lassen keinen Deutschen erfrieren“ | |
| Bisher waren Obdachlose eine Opfergruppe rechter Gewalt. Jetzt entdecken | |
| rechte Asylgegner sie für ihre Propaganda. | |
| Rechte Szene in Bremen: Hool-Treff ist dicht | |
| Die Kneipe „Bell‘s“ in Bremen, die zuletzt „Old School‘s“ hieß, ist | |
| geschlossen. Der Laden galt als zentraler Treffpunkt der Neonazi- und | |
| Hooligan-Szene. | |
| Rechte kriegen Zugangsrechte: NPD darf Flüchtlinge besuchen | |
| Verfassungsgericht Mecklenburg-Vorpommerns kippt Besuchsverbot in | |
| Aufnahmelager. Auch für NPD-Abgeordnete gälten alle parlamentarischen | |
| Rechte. | |
| Umstrukturierungen bei der Post: Goldene Zeiten | |
| Outsourcing und Lohnsenkungen: So will Vorstandschef Frank Appel den Gewinn | |
| seines Konzerns von drei auf fünf Milliarden steigern. | |
| Bürgerschaftswahl in Bremen: Wer macht's rechter? | |
| In Bremen zeigt sich die AfD eher rechtskonservativ als rechtsliberal. Mit | |
| der Wählervereinigung „Bürger in Wut“ streitet sie um den Platz rechts | |
| außen. | |
| Fragwürdiges Gerichtsurteil: Rechte gibt es nicht | |
| Wer einen „Bürger in Wut“ politisch rechts verortet, muss mit einer | |
| Verurteilung wegen übler Nachrede rechnen – zumindest beim Amtsgericht | |
| Bremen. | |
| Stilmittel Selbstjustiz: Wutbürger klopfen nachts | |
| „Bürger in Wut“-Kandidaten dringen beim Infoladen „Katzensprung“ in | |
| Vegesack ein und wollen reden. Dort fühlt man sich bedroht. | |
| Protestbündnis gegen Bundesparteitag: Seit’ an Seit’ gegen die AfD | |
| Gegen den Bundesparteitag der Alternative für Deutschland in Bremen | |
| demonstrieren die Gewerkschaften gemeinsam mit radikalen Linken. |