| # taz.de -- Greenpeace-Studie zum Obstanbau: Beiß nicht gleich in jeden Apfel | |
| > DDT, Carbendazim, Imidacloprid: Nach wie vor werden bei der industriellen | |
| > Apfelproduktion gefährliche Pestizide eingesetzt. Zum Beispiel auch im | |
| > Alten Land. | |
| Bild: Sieht gut aus, enhält aber womöglich zuviel Chemie | |
| Hamburg dpa | In Boden- und Wasserproben aus Apfelanbaugebieten in | |
| Deutschland und elf anderen europäischen Ländern hat Greenpeace | |
| Pestizidrückstände gefunden. Die zehn deutschen Proben stammen nach Angaben | |
| der Umweltschutzorganisation aus dem Alten Land an der Elbe bei Hamburg. | |
| Sieben von ihnen seien belastet gewesen. | |
| Unter den festgestellten Chemikalien seien das längst verbotene DDT, das | |
| für Regenwürmer giftige Fungizid Carbendazim und das Insektizid | |
| Imidacloprid, das Bienen schade. „Die industrielle Apfelproduktion setzt | |
| nach wie vor gefährliche Pestizide ein, die Umwelt und Verbraucher | |
| schädigen können“, schlussfolgerte der Landwirtschaftsexperte von | |
| Greenpeace, Dirk Zimmermann. | |
| Im europäischen Vergleich stehe Deutschland dabei allerdings nicht an | |
| vorderster Stelle: Am meisten Pestizide seien in Bodenproben aus Italien, | |
| Belgien und Frankreich sowie in Wasserproben aus Polen, der Slowakei und | |
| Italien gefunden worden. Insgesamt wurden im April 36 Wasser- und 49 | |
| Bodenproben genomen. Zimmermann forderte Bundesagrarminister Christian | |
| Schmidt (CSU) auf, gefährliche Chemie in der Produktion von Lebensmitteln | |
| zu verbieten. | |
| Die Obstbauern im Alten Land hielten sich an das deutsche | |
| Pflanzenschutzrecht, betonte der Leiter der Obstbauversuchsanstalt in Jork, | |
| Karsten Klopp. „Uns ist keine Fehlanwendung oder Missbrauch von Pestiziden | |
| bekannt.“ Der Stoff DDT sei seit vielen Jahren verboten und darum gar kein | |
| Thema. Pflanzenschutz bedeute, die Pflanze und die Frucht vor schädlichen | |
| Pilzen und Insekten zu schützen. „Das tun wir auf höchstem Niveau“, | |
| versicherte Klopp. Der Obstanbau werde dauernd kontrolliert, etwa vom | |
| niedersächsischen Landesamt für Lebensmittelsicherheit. „Wir haben die | |
| geringsten Rückstände.“ | |
| ## „Es gibt kein unschädliches Pestizid“ | |
| Die Zulassung von Pflanzenschutzmitteln sei immer eine Abwägungssache, | |
| sagte Steffen Matezki vom Umweltbundesamt. „Es gibt kein unschädliches | |
| Pestizid.“ Wie ein Arzneimittel habe jedes chemische Pflanzenschutzmittel | |
| Nebenwirkungen auf andere Organismen. Für den Einsatz von Imidacloprid | |
| gälten seit zwei Jahren EU-weit starke Einschränkungen. Auch Carbendazim | |
| dürfe nur unter strengen Auflagen eingesetzt werden. Mit ihrem Nationalen | |
| Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln versuche | |
| die Bundesregierung, alternative Methoden zur Schädlingsbekämpfung zu | |
| fördern, sagte Matezki. | |
| Die Belastung von Äpfeln im Supermarkt liege zwar meist unterhalb der | |
| gesetzlichen Grenzwerte, erklärte Greenpeace. Doch das reiche nicht. | |
| „Gefährliche Pestizide gehören auch nicht auf den Acker.“ Greenpeace räu… | |
| ein, dass einige der gefundenen Gifte mittlerweile verboten seien. 20 der | |
| insgesamt 53 nachgewiesenen Stoffe seien extrem beständig und ließen sich | |
| noch Jahrzehnte nach ihrem Einsatz in der Umwelt finden. Nur in wenigen | |
| Fällen gebe es Grenzwerte. Für sechs der Proben habe es gesetzliche | |
| Höchstwerte für die gefundenen Stoffe gegeben, in fünf Fällen seien diese | |
| überschritten worden. | |
| In ihrem Report mit dem Titel „Der bittere Beigeschmack der europäischen | |
| Apfelproduktion“ plädiert die Umweltschutzorganisation für natürliche | |
| Methoden der Schädlingskontrolle. Öko-Landwirte kombinierten den Apfelanbau | |
| mit unterschiedlichen Ackerfrüchten in unmittelbarer Nähe und anderen | |
| Pflanzen in den Plantagen. Sie achteten auf sogenannte Nützlinge, gesunde | |
| Böden und standortangepasste robuste Sorten. | |
| 16 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| Greenpeace-Studie | |
| Äpfel | |
| Obstanbau | |
| Landwirtschaft | |
| Landwirtschaft | |
| Lebensmittelverschwendung | |
| Landwirtschaft | |
| Obstanbau | |
| Landwirtschaft | |
| Hamburg | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Südtirol klagt gegen Umweltschützer: Pestizidrebellen vor Gericht | |
| Eine Region in Norditalien zieht wegen „übler Nachrede“ gegen | |
| konventionellen Apfelanbau vor Gericht. Kritiker sollen offenbar mundtot | |
| gemacht werden. | |
| Neue Obstkreuzung: Nur nicht Äpfnen mit Birel vergleichen | |
| Deutsche Forscher arbeiten an einer Kreuzung aus Birne und Apfel, die | |
| robust und vorteilhaft für Allergiker sein soll. Schmeckt bisher nach | |
| Apfel. | |
| Trinkwasser-Förderung in Gefahr: Pestizid-Alarm in Niedersachsen | |
| Eine Studie belegt die extensive Grundwasser-Belastung mit | |
| Pflanzenschutzmittelrückständen. Umweltminister Wenzel will den Verbrauch | |
| einschränken. | |
| Nonkonforme Lebensmittel: Das hässliche Beerlein | |
| In Frankreichs Supermärkten gibt es auch „hässliches“ Obst und Gemüse. D… | |
| Idee kommt an – 10.000 Tonnen wurden im ersten Jahr verkauft. | |
| Landwirtschaft in Deutschland: Sind kleine Höfe wirklich besser? | |
| Wir träumen vom idyllischen Biohof, der uns handgemolkene Milch liefert. | |
| Die Wahrheit ist weniger beschaulich. | |
| Verbot von Pestiziden in Südtirol: Referendum hui, Gemeinderat pfui | |
| Die Einwohner von Mals stimmen für ein Verbot fieser Ackergifte. Der | |
| Gemeinderat übergeht das Votum. Aber die Gegner sind nicht klein zu | |
| kriegen. | |
| Bürgerentscheid in Südtirol: Keine Pestizide auf Balkon und Acker | |
| Eine Gemeinde in Italien will per Volksabstimmung Pestizide verbieten. Die | |
| Bauern halten dagegen. Doch die Chancen für die Umweltschützer stehen gut. | |
| Obstbauern gegen Kleintiere: Keine Rücksicht auf den Molch | |
| Der Senat missachtet Flora und Fauna im Süderelberaum zugunsten von Straßen | |
| und Landwirten, rügt der Naturschutzbund. Die Staatsanwaltschaft ermittelt. |