| # taz.de -- NSU-Prozess wird fortgesetzt: Aussage von V-Mann-Führer gefordert | |
| > Nebenkläger haben Akten des Verfassungsschutzes Thüringen entdeckt, die | |
| > als vernichtet galten. Sie sollen Aufklärung über die Rolle eines | |
| > V-Mannes bringen. | |
| Bild: Wieder im Fokus: Beate Zschäpe (mit dem Rücken zur Kamera) und ihre Ver… | |
| München dpa | Im Münchner NSU-Prozess haben Nebenkläger die | |
| Zeugenvernehmung eines früheren Beamten des Thüringer Verfassungsschutzes | |
| beantragt. Er soll einen V-Mann geführt haben, der zum engsten Umfeld des | |
| „Nationalsozialistischen Untergrunds“ (NSU) gehört haben soll. | |
| In ihrer Begründung verwiesen die Nebenkläger am Dienstag auf Akten, die | |
| beim Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln liegen sollen. Es handele sich | |
| um „mindestens 69 Deckblattmeldungen mit Quellmeldungen“, sagte | |
| Rechtsanwalt Alexander Hoffmann. Der Verfassungsschutz in Thüringen habe | |
| diese Unterlagen „rechtswidrig vernichtet“. Sie galten bisher als nicht | |
| mehr greifbar. | |
| Die Verteidigung von Beate Zschäpe protestierte gegen Hoffmanns Antrag mit | |
| der Begründung, er bringe keine relevanten Erkenntnisse für die | |
| Urteilsfindung. Der Nebenkläger betreibe „Missbrauch des | |
| Beweisantragsrechts“. Bundesanwalt Herbert Diemer sprang dem Nebenkläger | |
| dagegen bei und wollte „einen Missbrauch nicht erkennen“. Die | |
| Bundesanwaltschaft wirft Zschäpe die Mittäterschaft an den zehn überwiegend | |
| rassistisch motivierten Morden des NSU vor. | |
| Bei dem mutmaßlichen V-Mann handelt es sich um den früheren Anführer der | |
| thüringischen „Blood & Honour“-Sektion. Nach Überzeugung der Nebenklage | |
| spendete er Einnahmen aus einem rechtsradikalen Konzert in Höhe von 1000 | |
| Mark an das abgetauchte Trio. Er habe außerdem engen Kontakt zur | |
| „Kameradschaft Jena“ gehalten, der Zschäpe, Uwe Mundlos und Uwe Böhnhardt | |
| angehörten. An Böhnhardt soll er einen Anwalt vermittelt haben. | |
| ## Waffenexperte sagt aus | |
| Als Zeuge hatte der Mann an einem früheren Verhandlungstermin bestritten, | |
| Zuträger des Verfassungsschutzes zu sein. Das Gericht schenkte dieser | |
| Aussage aber keinen Glauben, weil es vom thüringischen Innenministerium | |
| eine Aussagegenehmigung für ihn erhalten hatte. Die Bundesanwaltschaft | |
| hatte angekündigt, den Verdacht einer Falschaussage gegen den Mann prüfen | |
| zu wollen. | |
| Zu Beginn des Verhandlungstages hatte ein Waffenexperte des | |
| Bundeskriminalamtes nahegelegt, das NSU-Trio könne über mehr Waffen verfügt | |
| haben als bisher bekannt. Das folge aus der Untersuchung von | |
| Munitionsresten. Sie seien teilweise von Waffen abgefeuert worden, die | |
| nicht zum Bestand der bisher festgestellten 20 NSU-Waffen gehören. | |
| Unklarheit herrscht weiter über den Gesundheitszustand von Beate Zschäpe. | |
| Das Gericht sagte am Dienstag drei geplante Sitzungstermine im Juni ab und | |
| will entgegen der Planung vorerst weiter nur zweimal pro Woche verhandeln. | |
| Eine erneute Untersuchung verzögere sich wegen des Urlaubs des | |
| Gerichtsarztes. | |
| 9 Jun 2015 | |
| ## TAGS | |
| NSU-Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| V-Mann | |
| Prozess | |
| Nationalsozialistischer Untergrund (NSU) | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Geheimdienst | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| Schwerpunkt Rechter Terror | |
| V-Leute | |
| Rechtsextremismus | |
| Beate Zschäpe | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Verfassungsschutzreform beschlossen: Neue Regeln für V-Leute | |
| Bei den Ermittlungen zum NSU versagten die Behörden, urteilte der | |
| Untersuchungsausschuss. Der Bundestag entschied nun eine Reform, um den zu | |
| verhindern. | |
| Kommentar Zschäpes Vertrauensverlust: Die Angeklagte darf schweigen | |
| Beate Zschäpe ist unzufrieden mit ihrer Verteidigerin. Ihre Begründung für | |
| das Zerwürfnis bleibt vage. Das kann man ihr nicht vorwerfen. | |
| Geheimdienst überwacht Gewerkschafter: Im falschen Umfeld | |
| Der IG Metall-Sekretär Lennard Aldag wurde vom Verfassungsschutz in | |
| Niedersachsen ausspioniert. Einige Daten bleiben unter Verschluss. | |
| NSU-Prozess in München: Zschäpe misstraut ihrer Verteidigerin | |
| Beate Zschäpe will ihre Pflichtverteigerin Anja Sturm mit einem | |
| Misstrauensantrag loswerden. Das dürfte nicht so einfach werden. | |
| NSU-Prozess in München: Zschäpe will Anwältin Sturm entlassen | |
| Schon einmal hat Beate Zschäpe ihren Anwälten das Misstrauen ausgesprochen. | |
| Jetzt will sie eine Verteidigerin nicht mehr an ihrer Seite sehen. | |
| Neues Verfassungsschutzgesetz: Nicht glücklich, nicht verständlich | |
| Wie weit dürfen V-Leute gehen? Rechtsexperten kritisieren die im neuen | |
| Verfassungsschutzgesetz geplanten Regelungen scharf. | |
| Untersuchungsausschuss zur NSU-Affäre: Beweise nur gegen Gewähr | |
| Die Familie eines toten Zeugen fühlt sich vom Ausschuss in | |
| Baden-Württemberg diffamiert. Ein Vertrag soll die Übergabe von Asservaten | |
| regeln. | |
| Strategie im NSU-Prozess: Belastende Sprachlosigkeit | |
| Im Verfahren fällt Beate Zschäpe das Schweigen immer schwerer. Die | |
| Opferanwälte sehen die Anklage bestätigt. |