| # taz.de -- Kita-Streik gescheitert: Jetzt sollen die Schlichter ran | |
| > Geschlossene Kitas waren für die Kommunen finanziell leichter zu ertragen | |
| > als andere Streiks. Am Ende war die Situation verfahren. | |
| Bild: Verdi-Chef Frank Bsirske am Donnerstag in Frankfurt am Main bei der Strei… | |
| Berlin taz | Zumindest ortstechnisch können sich die Erzieherinnen und | |
| Erzieher bereits aufgewertet sehen: In das noble Kongresshaus Kap Europa im | |
| Frankfurter Bankenviertel hat Verdi am Donnerstag die rund 330 | |
| Streikdelegierten aus dem ganzen Bundesgebiet geladen, um über den Stand | |
| der Tarifauseinandersetzung im Sozial- und Erziehungsdienst zu beraten. Die | |
| Atmosphäre ist angespannt. „Die Stimmung könnte besser sein“, räumt | |
| Verdi-Vorsitzender Frank Bsirske ein. | |
| Bis in den frühen Morgen hatten Bsirske und die Seinen mit den | |
| VertreterInnen der Städte und Gemeinden um eine Verständigung in dem seit | |
| Monaten andauernden Konflikt gerungen. Am Ende jedoch konnten sie sich nach | |
| dem sechzehnstündigen Verhandlungsmarathon in Berlin nur darauf einigen, | |
| sich nicht einigen zu können. Auf Vorschlag der Arbeitgeber soll nun per | |
| Schlichtung eine Lösung gefunden werden. | |
| Glücklich sind die in Frankfurt versammelten Gewerkschaftsmitglieder damit | |
| nicht. „Ich habe eine Wut in mir, dass es so ausgegangen ist“, sagt Peter | |
| Erlbeck aus Nürnberg. Noch in der Nacht zuvor saß er mit in Berlin am | |
| Verhandlungstisch. „Es war unbefriedigend, ein Entgegenkommen der | |
| Gegenseite gab es nicht.“ Eine Sozialarbeiterin aus Lehrte bei Hannover | |
| sagt: „Wir waren vier Wochen auf der Straße und fragen uns jetzt: wofür?“ | |
| ## Die Öffentlichkeit hätte kein Verständnis | |
| Auf ein altes Verdi-Kampagnenplakat hat eine Erzieherin „Wortbruch“ in | |
| Großbuchstaben mit blauem Edding-Stift geschrieben. Als Frank Bsirske den | |
| Tagungsraum „Horizont“ betritt, klopfen ihm trotzdem viele auf den Rücken. | |
| „Die Basis steht zu dir“, ruft ihm eine Erzieherin zu. Der Verdi-Chef | |
| verteidigt das Ergebnis: „Die Öffentlichkeit hätte kein Verständnis, wenn | |
| wir die Schlichtung nicht angenommen hätten.“ | |
| Die Situation ist verfahren. Auch nach vier Wochen Streik lehnen die | |
| Kommunen weiterhin Forderung nach einer generellen Aufwertung der Sozial- | |
| und Erziehungsberufe strikt ab. Die Hartleibigkeit der Arbeitgeber dürfte | |
| auch damit zu tun haben, dass – anders als bei anderen Arbeitskämpfen –der | |
| Ausstand ihnen keine Kosten verursacht, im Gegenteil. Rund 80 Millionen | |
| Euro könnten die Städte und Gemeinden laut Berechnungen sogar bislang | |
| gespart haben. | |
| Jetzt hat sich Verdi bereit erklärt, den Streik auszusetzen. Am Sonntag | |
| beginnt die vereinbarte Friedenspflicht. Sie gilt bis zum Ende der | |
| Schlichtungsverhandlungen, die in der kommenden Woche beginnen. | |
| ## Für Verdi geht Herbert Schmalstieg als Schlichter ins Rennen | |
| Als Schlichter hat Verdi Hannovers Ex-Oberbürgermeister Herbert Schmalstieg | |
| benannt. Der 71-jährige SPD-Mann, der bereits 2010 im Streit zwischen | |
| Arbeitgebern und Gewerkschaften im öffentlichen Dienst erfolgreich | |
| vermittelt hat, gibt sich zuversichtlich: „Ich glaube, dass die Arbeitgeber | |
| wissen, welche wichtige Aufgabe Erzieherinnen und Erzieher im | |
| Kindertagesstättenbereich haben“, sagt Schmalstieg. „Da werden wir schon | |
| was bewegen.“ | |
| Allerdings geht es Verdi nicht nur um die ErzieherInnen. Auch | |
| KinderpflegerInnen, SozialassistentInnen, SozialarbeiterInnen, | |
| SozialpädagogInnen, HeilerziehungspflegerInnen sowie Beschäftigte im | |
| handwerklichen Erziehungsdienst und in der Behindertenhilfe sollen | |
| bessergestellt werden. Mittels höherer Eingruppierung sollen sie alle | |
| künftig im Durchschnitt 10 Prozent mehr verdienen. | |
| Doch damit beißt die Gewerkschaft bei den kommunalen Arbeitgebern auf | |
| Granit. Nur für ErzieherInnen, „denen schwierige fachliche Tätigkeiten in | |
| einem pädagogischen Spezialgebiet übertragen sind“, sowie für | |
| Kita-LeiterInnen und ihren Vertretungen haben sie bisher ein Angebot | |
| gemacht – das weit hinter der gewerkschaftlichen Forderung zurückbleibt. | |
| ## Den Druck aufrechterhalten | |
| Wen die Arbeitgeber als ihren Schlichter benennen, stand bis | |
| Redaktionsschluss noch nicht fest. Verdi-Chef Bsirske rechnet mit einem | |
| Ergebnis „bis Mitte übernächster Woche“. An einen Schlichterspruch wären | |
| die Tarifparteien nicht gebunden. Er sei jedoch eine „starke Vorgabe für | |
| beide Seiten“, sagt Bsirske. | |
| An der in Frankfurt versammelten Basis ist der Kampfgeist weiter | |
| ungebrochen. „Wir werden alles tun, was im Rahmen der Friedenspflicht | |
| möglich ist, um den Druck aufrecht zu erhalten“, sagt Birgit Weindel. „Wenn | |
| die Arbeitgeber uns ausbluten lassen wollen, dann werden wir ihnen zeigen, | |
| wie stark wir Frauen sind.“ Die Sozialpädagogin aus Hattersheim ist | |
| überzeugt: „Wir werden nicht einknicken.“ | |
| 4 Jun 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Alina Leimbach | |
| Pascal Beucker | |
| ## TAGS | |
| Verdi | |
| Kita-Streik | |
| Verdi | |
| Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Kita-Streik | |
| Verdi | |
| Erzieherinnen | |
| Länder | |
| Streik | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Tarifstreit der Kita-Beschäftigten: Verdi-Basis lehnt Schlichterspruch ab | |
| Vier Wochen haben Kita-Beschäftigte bundesweit für mehr Geld gestreikt. Der | |
| Schlichterspruch stößt auf massive Ablehnung. Bald könnte es neue Streiks | |
| geben. | |
| Kommentar Verdi und der Kita-Streik: Klägliches Ende | |
| Der Streik im Erziehungs- und Sozialdienst wird im Frust der Beschäftigten | |
| münden. Die Gewerkschaftsspitze ist dabei, eine große Chance zu vertun. | |
| Kommentar zum Kita-Tarifkonflikt: Streikziel verfehlt | |
| Verdi hat es nicht geschafft, im Tarifkonflikt den Frauenberuf „Erzieherin“ | |
| aufzuwerten. Die Verärgerung der Streikenden ist nachvollziebar. | |
| Streik im Erziehungs- und Sozialdienst: Billiges Ende des Kita-Ausstandes | |
| Die Tarifparteien werden wohl dem Schlichtervorschlag folgen: Die | |
| Beschäftigten in Sozialeinrichtungen und Kitas bekommen etwas mehr Gehalt. | |
| Aktionstag im Kita-Tarifkonflikt: Zehntausende Erzieher demonstrieren | |
| Allein in Köln gingen 15.000 Menschen auf die Straße. In Hannover war | |
| Sigmar Gabriel zu Gast. Auch der schlechtere Lohn von Frauen war ein Thema. | |
| Kita-Streik in Deutschland: Sieg für alle | |
| Es gibt eine Lösung, und die ist einfach: Bildung für Kleinkinder muss vom | |
| Bund bezahlt werden – die Steuerkassen sind schließlich voll. | |
| Arbeitgeber über Kita-Streik: „Das passt nicht ins Tarifgefüge“ | |
| Die Forderungen der Gewerkschaften seien unrealistisch hoch, sagt Thomas | |
| Böhle, der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber. | |
| Kommentar Kita-Streik: Zurück auf Los | |
| Die Kita-MitarbeiterInnen konnten nicht genügend Druck aufbauen. Nun werden | |
| die Schlichter nicht in ihrem Sinn entscheiden. | |
| Kommentar Verdi: Streiken aus reiner Verzweiflung | |
| Schlichtung im Kitastreik, bald Streik bei der Post – Verdi gibt sich | |
| kämpferisch. Das sieht stark aus, ist aber in Wahrheit schiere | |
| Verzweiflung. | |
| Eltern genervt aber verständnisvoll: Der Kita-Kampf geht weiter | |
| 15.000 Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste aus dem Norden | |
| demonstrieren in Hamburg. Sie verlangen eine Aufwertung ihres Berufes. | |
| Pro und Contra: Der Streit um den Streik | |
| Der Kita-Streik geht in die dritte Woche. Sind die Forderungen berechtigt? | |
| Darüber streiten Kita-Chefin Katja Nienaber und Gewerkschafterin Hilke | |
| Stein. | |
| Kita-Streik ab Freitag: Am Ende vielleicht nur Verlierer | |
| Die ErzieherInnen wollen mehr Geld, doch die kommunalen Arbeitgeber sind | |
| blank und sagen nein. Beide haben gute Gründe für ihre Forderungen. | |
| Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst: Die Kassen sind leer | |
| Gewerkschaften und Arbeitgeber verhandeln über mehr Lohn für Beschäftigte | |
| im öffentlichen Dienst. Aber das Geld ist knapp. |