Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Arbeitgeber über Kita-Streik: „Das passt nicht ins Tarifgefüge�…
> Die Forderungen der Gewerkschaften seien unrealistisch hoch, sagt Thomas
> Böhle, der Verhandlungsführer der kommunalen Arbeitgeber.
Bild: Nicht alle Gruppen können gleich viel dazubekommen, sagt Thomas Böhle.
taz: Herr Böhle, alles zurück auf Anfang – warum ist man sich in drei Tagen
keinen Schritt näher gekommen?
Thomas Böhle: Wir sind uns durchaus näher gekommen, wenn man das als
Bewegung der Arbeitgeber versteht. Das Problem liegt in der Höhe der
Forderungen: Es war von Anfang an klar, dass die Kommunen diese nicht
annähernd erfüllen können. Damit wurde aber eine Erwartungshaltung bei den
ErzieherInnen und in der Öffentlichkeit erzeugt. Es wundert mich nicht,
dass sich die Gewerkschaften nicht in der Lage sahen, zu einem
Einverständnis mit unseren Vorstellungen zu kommen.
Müssen sich ErzieherInnen und SozialpädagogInnen auf ein Ergebnis
einstellen, das weit unter ihren Erwartungen bleibt?
Dem Ganzen wäre sicher mehr gedient gewesen, wenn man mit etwas
realistischeren Forderungen herangegangen wäre. Aber wir werden am Ende
einen Schlichterspruch haben, und ich bin zuversichtlich, dass es ein
Ergebnis sein wird, dass für beide Seiten akzeptabel ist.
Was verstehen Sie unter realistischen Forderungen?
Die Realität wird geprägt durch die Kommunalfinanzen, die in vielen Städten
Forderungen von der angesprochenen Größenordnung bei Weitem nicht zulassen.
Auf der anderen Seite auch durch das Tarifgefüge. Das, was die
Gewerkschaften fordern, passt nicht ins Tarifgefüge. Schon allein deswegen
wird es aufseiten der Gewerkschaften zu beträchtlichen Justierungen kommen
müssen.
Wenn das Ergebnis für die Beschäftigten der Kitas enttäuschend ausfällt –
schadet das dem Ansehen des Berufs?
Das ist leider vorstellbar – aber schon im Vorfeld geschehen. Wenn man bei
jeder Gelegenheit die schlechten Einkommen von Erzieherinnen propagiert,
und in Wirklichkeit verdienen Erzieherinnen bis 3.750 Euro und in
Leitungspositionen bis 4.750 Euro, dann ist das dem Interesse nicht
unbedingt zuträglich.
Die VKA will nur einige Gruppen besserstellen – aber nicht alle. Die
Gewerkschaften meinen: Alle oder keiner. Gibt es einen guten Kompromiss?
Das werden die Schlichter feststellen. Wir haben auch nie gesagt, wir
wollen nur einige bedienen. Wir haben gesagt, es kann nicht sein, dass über
alle Gruppen hinweg nach einheitlichen Vorstellungen Zuwächse über zehn
Prozent generiert werden.
Nun bezahlen ja einige Städte ihre ErzieherInnen schon in der Stufe S8 und
damit zwei Stufen besser als derzeit üblich.
Es ist in der Tat so, dass ein Reihe von größeren Städten die S8
flächendeckend zahlen. Es gibt Städte, denen es vergleichsweise gut geht,
aber es gibt sehr viel mehr Städte, die große finanzielle Probleme haben.
Wäre es dann nicht an der Zeit, dass Bund und Länder die Finanzierung des
Kitabereichs übernehmen?
Das würden wir natürlich in großem Maße begrüßen. Da gibt es aber bis dato
keine ernst zu nehmenden Initiativen.
5 Jun 2015
## AUTOREN
Anna Lehmann
## TAGS
Kita-Streik
Kita
Gewerkschaft
Erzieherinnen und Erzieher
Tarif
Kita-Streik
Kita-Streik
Kita-Streik
Verdi
Kita-Streik
Schlichtung
Erzieherinnen
Verdi
## ARTIKEL ZUM THEMA
Streik im Erziehungs- und Sozialdienst: Billiges Ende des Kita-Ausstandes
Die Tarifparteien werden wohl dem Schlichtervorschlag folgen: Die
Beschäftigten in Sozialeinrichtungen und Kitas bekommen etwas mehr Gehalt.
Aktionstag im Kita-Tarifkonflikt: Zehntausende Erzieher demonstrieren
Allein in Köln gingen 15.000 Menschen auf die Straße. In Hannover war
Sigmar Gabriel zu Gast. Auch der schlechtere Lohn von Frauen war ein Thema.
Kita-Streik in Deutschland: Sieg für alle
Es gibt eine Lösung, und die ist einfach: Bildung für Kleinkinder muss vom
Bund bezahlt werden – die Steuerkassen sind schließlich voll.
Kita-Streik gescheitert: Jetzt sollen die Schlichter ran
Geschlossene Kitas waren für die Kommunen finanziell leichter zu ertragen
als andere Streiks. Am Ende war die Situation verfahren.
Kommentar Kita-Streik: Zurück auf Los​
Die Kita-MitarbeiterInnen konnten nicht genügend Druck aufbauen. Nun werden
die Schlichter nicht in ihrem Sinn entscheiden.
Kita-Streik in Deutschland: Bewegung im Kita-Tarifstreit
Im Streik konnte keine Einigung erzielt werden, es wurde eine Schlichtung
vereinbart. Ab Sonntag wird die Arbeitsniederlegung deshalb ausgesetzt.
Eltern genervt aber verständnisvoll: Der Kita-Kampf geht weiter
15.000 Beschäftigte der Sozial- und Erziehungsdienste aus dem Norden
demonstrieren in Hamburg. Sie verlangen eine Aufwertung ihres Berufes.
Bundesweiter Kita-Streik: Was ist soziale Arbeit wert?
Im Kita-Tarifstreit kommt es nun zu unbefristeten Streiks von Erziehern.
Familienministerin Manuela Schwesig fordert eine Debatte über gerechte
Entlohnung.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.