| # taz.de -- Zentralafrikanische Republik: Der Weg zum Wiederaufbau ist weit | |
| > Ohne Sicherheit keine Wahlen, ohne Wahlen kein Geld, ohne Geld keine | |
| > Sicherheit: Die neue Geberkonferenz entrinnt dem Teufelskreis nicht. | |
| Bild: Französische Soldaten patrouillieren nördlich der Hauptstadt Bangui. | |
| BRÜSSEL taz | Die Zentralafrikanische Republik sei ein „Waisenkind der | |
| Entwicklungshilfe“, sagte Frankreichs Entwicklungsministerin Annick | |
| Girardin. Gemeint ist, was die zentralafrikanische Präsidentin Catherine | |
| Samba-Panza am Dienstag zum Abschluss einer Geberkonferenz für ihr Land in | |
| Brüssel beklagte: „Wir bekommen viele Ankündigungen, aber die Auszahlungen | |
| halten mit den Erwartungen nicht Schritt.“ | |
| Auch nach der Geberkonferenz gibt es zu wenig internationale Hilfe, um die | |
| Befriedung und den Wiederaufbau der Zentralafrikanischen Republik nach | |
| zweieinhalb Jahren Bürgerkrieg und massiven ethnischen Vertreibungen zu | |
| finanzieren. Allein im Bereich der humanitären Nothilfe für das vier | |
| Millionen Einwohner zählende Land beziffert die humanitäre UN-Abteilung | |
| OCHA den Finanzbedarf auf 613 Millionen Dollar (560 Millionen Euro). Vor | |
| der Geberkonferenz war dieser nur zu 21 Prozent gedeckt. | |
| Die Geberkonferenz erbrachte nach Angaben der EU-Kommission Zusagen von 380 | |
| Millionen Euro, aber die fließen nicht nur in die Nothilfe, sondern auch in | |
| die Budgethilfe für die Regierung, die Vorbereitung der noch für dieses | |
| Jahr geplanten Wahlen und den sogenannten „Hoffnungsfonds“ (Fonds Békou), | |
| der Entwicklungsprojekte in der Ernährungssicherheit, des städtischen | |
| Wiederaufbaus, der Gesundheit, der Ankurbelung der Wirtschaft und der Hilfe | |
| für zentralafrikanische Flüchtlinge in Kamerun finanzieren soll. Dieser | |
| Fonds ist auf karge 74 Millionen Euro angelegt und wird von der | |
| EU-Kommission gemeinsam mit Frankreich, Deutschland, den Niederlanden und | |
| der Schweiz verwaltet. | |
| Von den 72 Millionen Euro, die die EU zugesagt hat, fließen 40 Millionen in | |
| Budgethilfe, 22 Millionen in den Hoffnungsfonds und 10 Millionen in die | |
| humanitäre Nothilfe. Weitere Zusagen kamen von Frankreich (35 Millionen | |
| Euro), der Schweiz (9 Millionen) und Deutschland (5 Millionen für den | |
| Hoffnungsfonds). Es gab insgesamt 20 Millionen Dollar für die Wahlen, davon | |
| die Hälfte aus den USA – die Wahlen sollen 60 Millionen kosten. | |
| Ohne eine gewählte Regierung, die die seit Anfang 2014 amtierenden und von | |
| internationalen Truppen geschützten Übergangsinstitutionen unter | |
| Präsidentin Samba-Panza ablöst, können Weltbank, IWF und Afrikanische | |
| Entwicklungsbank keine Wiederaufbauhilfen freigeben. | |
| ## Rückkehr der über 800.000 Flüchtlinge | |
| Nicht gedeckt ist überdies die Demobilisierung und Reintegration der | |
| Zehntausenden Kämpfer der bewaffneten Gruppen des Landes sowie die Rückkehr | |
| der über 800.000 Flüchtlinge – zwei Schritte, ohne die erfolgreiche Wahlen | |
| unwahrscheinlich sind. Die Wahlen waren ursprünglich für Anfang 2015 | |
| vorgesehen, dann wurden sie auf August und schließlich auf Ende des Jahres | |
| verschoben. | |
| Wenn sie stattfinden, dann nur auf einem Teil des Staatsgebiets. Die | |
| Regierung kontrolliert nach Angaben eines ihrer ausländischen Berater | |
| gegenüber der taz nur die Hauptstadt Bangui und das umliegende Gebiet bis | |
| zu einer Entfernung von 100 Kilometern – die Zentralafrikanische Republik | |
| hat die anderthalbfache Fläche Deutschlands. | |
| Die Sicherheitslage ist viel schlechter als offiziell zugegeben: Das | |
| Risiko, entführt zu werden, ist sehr hoch und es breitet sich ein | |
| unkontrolliertes Banditenwesen aus. Derzeit häufen sich Diebstähle von | |
| Motorrädern, deren Fahrer dabei erschossen werden. Dennoch will die | |
| ehemalige Kolonialmacht Frankreich ihre 2.000 Mann starke Eingreiftruppe | |
| „Sangaris“ baldmöglichst abziehen, weil sie 200 Millionen Euro im Jahr | |
| kostet. All dies steigert nicht unbedingt die Zuversicht der Geber. | |
| 27 May 2015 | |
| ## AUTOREN | |
| Francois Misser | |
| ## TAGS | |
| Afrika | |
| Bangui | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Vereinte Nationen | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Menschenrechte | |
| Schwerpunkt Gender und Sexualitäten | |
| Entwicklungszusammenarbeit | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| französische Armee | |
| Zentralafrikanische Republik | |
| Bangui | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Finanzierung von humanitärer Hilfe: UN geht das Geld aus | |
| Allein im Nahen und Mittleren Osten sowie in Nordafrika werden Milliarden | |
| für die Mega-Krisen benötigt. Der UN-Generalsekretär schlägt einen | |
| Soli-Zuschlag vor. | |
| Zentralafrikanische Republik: Verfassung gegen das Chaos | |
| Das Parlament hat einen Verfassungsentwurf gebilligt. Das ebnet den Weg zu | |
| Wahlen - theoretisch. Dieses Jahr werden wohl keine mehr stattfinden. | |
| Blutbad in Zentralafrika: Blauhelmsoldat läuft Amok | |
| Ein UN-Soldat aus Ruanda schießt auf seine Kameraden in Bangui und wird | |
| selbst erschossen. Ruandas Armee spricht von „Terrorismus“. | |
| Kreditvergabe bei der Weltbank: Sozialstandards adé | |
| Es gibt neue Richtlinien für die Finanzierung von Großprojekten in | |
| Entwicklungsländern. Sie achten wenig auf Menschenrechte und Vertreibung. | |
| Anwältin über Homophobie in Afrika: „Ich muss ihre Schutzmauer sein“ | |
| Alice Nkom kämpft in Kamerun für die Rechte Homosexueller. Ein Gespräch | |
| über ihre Gegner, Ehe für alle und Erwartungen an den Westen. | |
| Entwicklungspolitik der EU: Geizig im falschen Moment | |
| Die EU feiert sich für ihre Erfolge in der Bekämpfung der Armut. Bei der | |
| Finanzierung knausern viele Staaten. Dabei käme es jetzt drauf an. | |
| Zentralafrikanische Republik: UN-Geheimsache Kindesmissbrauch | |
| Der UN-Bericht, der Vorwürfe gegen französische Soldaten erhebt, wird zum | |
| Skandal. Der Einzige, der die Schuldigen bestrafen will, ist suspendiert. | |
| Militärintervention in Zentralafrika: Sexueller Missbrauch statt Schutz | |
| Laut UN-Bericht haben französische Soldaten in Bangui Kinder sexuell | |
| missbraucht. In Frankreich reagiert man mit Abscheu und will ermitteln. | |
| Zentralafrikanische Republik: Blutige Gewalt erschüttert Bangui | |
| Anti-Balaka-Milizen gehen wieder in die Offensive gegen Muslime und die | |
| Regierung. Ein UN-Blauhelmsoldat aus Pakistan wurde getötet. | |
| Zentralafrikanische Republik: Bangui von Muslimen „gesäubert“ | |
| Afrikanische Eingreiftruppen eskortieren fast alle der noch in der | |
| zentralafrikanischen Hauptstadt verbliebenen Muslime aus der Stadt |