| # taz.de -- Hintergrundinfos Eurokrise vor dem Gipfel: Das Finanzglossar zur Eu… | |
| > Geht Griechenland pleite? Was ist ein Gläubiger? Lässt sich der Euro | |
| > retten? Womit? Von Eurobonds bis Staatsbankrott - alles, was Sie wissen | |
| > sollten. | |
| Bild: Im Zentrum des Interesses: Der Euro und seine Krise. | |
| 21 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| Beate Willms | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Streit der Woche: Die Inflationsgefahr | |
| Trotz Eurokrise kauft die Europäische Zentralbank weiter Staatsanleihen. | |
| FDP-Finanzexperte Schäffler befürchtet eine Hyperinflation, Sahra | |
| Wagenknecht will eine neue Euro-Bank. | |
| Estland steht bei Ratingagenturen gut da: Haushalt im Soll, Sozialstaat kaputt | |
| Estland hat einen ausgeglichenen Haushalt. Und nun? Das Land steht bei den | |
| Ratingagenturen zwar gut da – es kriselt jedoch im Gesundheitssystem und | |
| bei der Binnennachfrage. | |
| Regierung streitet über Euro-Rettung: Der Bonds steht im Raum | |
| Rettungspakete reichen nicht mehr, die Bundesregierung erwägt Eurobonds als | |
| Krisenlösung – obwohl Finanzminister Schäuble sie offiziell ausschließt. | |
| Krisen-Manifest von der Spinelli-Gruppe: Die letzten Europäer | |
| Die Spinelli-Gruppe fordert mehr Integration im europäischen | |
| Wirtschaftsraum. Doch gegen ihre Parteikollegen in den Nationalstaaten | |
| haben die Europäer es schwer. | |
| Schuldenkrise in den USA und Europa: Die Finanzmärkte spielen verrückt | |
| Dow Jones und Dax auf Jahrestief, und nun ging es auch noch an den | |
| asiatischen Börsen abwärts: Die Finanzmärkte kommen nicht zur Ruhe. Wieder | |
| kritisiert China die USA, Europa diskutiert weiter. | |
| Italien und Spanien geraten unter Druck: Analysten rechnen mit Mondzinsen | |
| Die Zinsen steigen ständig. Also wird in der EU erneut hinter den Kulissen | |
| verhandelt. Was passiert, wenn die Ansteckungsangst losgeht? Vier Szenarien | |
| sind denkbar. | |
| Neuwahlankündigung schürt Unsicherheit: Moody's will Spanien herabstufen | |
| Ratingagenturen haben angekündigt, Spaniens Kreditwürdigkeit herabzustufen. | |
| Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Konjunktur schwach. Und nun sind auch | |
| noch Kredite teurer geworden. | |
| Josef Ackermanns starker Abgang: Ohne Karenzzeit | |
| Die Nachfolge von Ackermann als Vorstandschef der Deutschen Bank ist | |
| geregelt. Weg ist er jedoch nicht. Doch sein Wechsel in den Aufsichtsrat | |
| kollidiert mit dem Aktienrecht. | |
| Attac-Protest gegen Deutsche Bank: Aufruf zur "Krötenwanderung" | |
| Attac rät Kunden, Großbanken den Rücken zu kehren. Bei Aktionen vor | |
| Filialen der Deutsche-Bank-Tochter Postbank sollen auch gefälschte | |
| Werbeflyer verteilt werden. | |
| Guan Jianzhong von Ratingagentur Dagong: "Ideologie ist kein Maßstab" | |
| Die drei US-Rating-Agenturen haben ihre Legitimität verloren, sagt Guan | |
| Jianzhong von der chinesischen Agentur Dagong. In China bewerte man die | |
| Kreditwürdigkeit von Staaten anders. | |
| Ergebnisse des Griechenland-Gipfels: "Banken haben sich behauptet" | |
| Die Beteiligung der Banken ist Augenwischerei, findet der Wirtschaftsweise | |
| Peter Bofinger. Wichtige Fortschritte habe der Gipfel trotzdem gebracht, | |
| etwa die Abschaffung der Strafzinsen. | |
| Milliardenhilfe für Griechenland: Banken sollen helfen, Athen zu retten | |
| Das Hilfspaket für Griechenland umfasst 109 Milliarden Euro. Erstmals sind | |
| Banken und Versicherungen beteiligt. Merkel sprach von einer wichtigen | |
| Etappe, ein Befreiungsschlag jedoch sei es nicht. | |
| Euro-Krisengipfel in Brüssel: Die Rettung ist nah | |
| Die Eurozone plant ein neues Rettungspaket für Griechenland und kalkuliert | |
| dabei eine Pleite mit ein. Banken und Fonds sollen sich beteiligen. | |
| Streit der Woche: Sind Ratingagenturen überbewertet? | |
| Seit der Eurokrise zählen Ratingagenturen zu den ausgemachten Buhmännern in | |
| Europa. Überbringen sie nur die schlechten Nachrichten oder verursachen sie | |
| diese selbst? | |
| Rettung für Griechenland: Die EZB wehrt sich | |
| Die Europäische Zentralbank und die Bundesbank sprechen sich gegen eine | |
| Umschuldung Griechenlands aus. Dabei werden alle diskutierten Modelle | |
| verworfen. | |
| Kommentar zur Euro-Krise: Nur auf dem Mars wär's besser | |
| Die Anleger in Deutschland sind ratlos. Doch für sie gibt es keine | |
| Alternative zum Euro - trotz der aktuellen Krise in den Ländern des | |
| Euro-Raums. | |
| Kommentar Eurokise: Lieber weiterwurschteln | |
| Wenn Griechenland, Irland und Co. ihren Schuldendienst einstellen, leben | |
| sie über Jahre von der Hand in den Mund. Besser für Europas Steuerzahler | |
| wäre eine sanfte Umschuldung. | |
| Europäische Zentralbank in der Zwickmühle: Notenbank erhöht Zinsen | |
| Die EZB erhöht den Leitzins von 1,25 auf 1,5 Prozent. Damit entscheidet sie | |
| sich gegen eine Konjunkturhilfe und setzt primär auf die Bekämpfung der | |
| Inflation. |