| # taz.de -- Milliardenhilfe für Griechenland: Banken sollen helfen, Athen zu r… | |
| > Das Hilfspaket für Griechenland umfasst 109 Milliarden Euro. Erstmals | |
| > sind Banken und Versicherungen beteiligt. Merkel sprach von einer | |
| > wichtigen Etappe, ein Befreiungsschlag jedoch sei es nicht. | |
| Bild: Kanzlerin Merkel im Gespräch mit IWF-Chefin Christine Lagarde und Frankr… | |
| BRÜSSEL dpa/rtr | Nach einem monatelangen Tauziehen haben sich die | |
| Euroländer und der Internationale Währungsfonds (IWF) auf ein neues | |
| Hilfspaket für Griechenland von 109 Milliarden Euro geeinigt. Banken und | |
| Versicherungen werden einen zusätzlichen Beitrag von 37 Milliarden Euro | |
| leisten, der aber noch steigen kann. Das beschlossen die Staats- und | |
| Regierungschefs der Eurozone am Donnerstagabend in Brüssel bei einem | |
| Krisengipfel. | |
| Die Staatenlenker beschlossen zudem weitere Schritte zur Stabilisierung der | |
| Euro-Währung, um einen Flächenbrand zu verhindern. "Die Probleme konnten | |
| nur auf höchster Ebene gelöst werden", sagte EU-Gipfelchef Herman Van | |
| Rompuy. "Wir mussten rasch handeln." | |
| Für Griechenland summieren sich die seit dem vorigen Jahr eingeräumten | |
| internationalen Hilfen nun auf insgesamt knapp 260 Milliarden Euro. "Die | |
| Last für Griechenland wird nun leichter", resümierte der Premierminister | |
| des krisengeschüttelten Land, Giorgos Papandreou. | |
| Sein Land bekommt auch eine Art Marshall-Plan zur Wirtschaftsankurbelung. | |
| Der sozialistische Politiker zog in den vergangenen Monaten seinen Sparkurs | |
| gegen starke Widerstände im Parlament und in der Bevölkerung durch. | |
| ## "Handlungsfähigkeit bewiesen" | |
| Bundeskanzlerin Angela Merkel (CDU) sagte: "Wir haben heute eine wichtige | |
| Etappe erreicht." Die Euro-Zone habe Handlungsfähigkeit bewiesen. "Wir sind | |
| diesen Herausforderungen gewachsen." Dennoch sei dies "kein | |
| Befreiungsschlag", weil Griechenland noch einen langen Prozess vor sich | |
| habe | |
| Der französische Staatspräsident Nicolas Sarkozy sagte mit Blick auf die | |
| Bankenbeteiligung: "Das machen wir nur für Griechenland, wir werden es für | |
| kein anderes Land der Euro-Zone machen. Wir sagen klar und deutlich, dies | |
| ist ein Sonderfall." Sarkozy, Merkel und der Präsident der Europäischen | |
| Zentralbank (EZB), Jean-Claude Trichet, hatten sich am Mittwoch in Berlin | |
| auf Grundlinien des Kompromisses verständigt. | |
| Laut Abschlusserklärung des Gipfels kann die Beteiligung des Privatsektors | |
| auf bis zu 50 Milliarden Euro steigen. Für den Zeitraum bis 2019, also bis | |
| weit nach Ablauf des Programms, werde der Anteil der Banken und | |
| Versicherungen etwa 106 Milliarden Euro erreichen. | |
| Banken und Versicherungen sehen ihren freiwilligen Beitrag an dem neuen | |
| Hilfspaket für Griechenland als Opfer. "Ja, das trifft uns hart", sagte | |
| Deutsche-Bank-Vorstandschef Josef Ackermann am Donnerstagabend am Rande des | |
| Euro-Krisengipfels in Brüssel in einem Interview des ZDF. Ackermann hatte | |
| als Vorsitzender des internationalen Bankenverbands IIF an dem Treffen | |
| teilgenommen. Die Abschreibungen, die die Banken auf griechische Positionen | |
| vornehmen, belaufen sich nach seinen Worten auf 21 Prozent. | |
| ## Tabubruch | |
| Griechenland war bereits 2010 mit internationalen Kreditzusagen von 110 | |
| Milliarden Euro vor der Pleite bewahrt worden. Davon stehen noch 45 | |
| Milliarden Euro aus. Dieses Paket reicht aber nicht mehr aus. Inzwischen | |
| hängen auch Portugal und Irland am internationalen Finanztropf; Italien und | |
| Spanien gelten als potenzielle Kandidaten. | |
| Zur Griechenland-Rettung brechen die Staaten ein Tabu: Sie akzeptieren den | |
| vorübergehenden Zahlungsausfall Griechenlands. Denn die Einbeziehung | |
| privater Gläubiger würde dazu führen, dass die Ratingagenturen Griechenland | |
| für "teilweise zahlungsunfähig" erklären würden. | |
| Insbesondere die EZB hatte sich lange dagegen gewehrt, weil sie Turbulenzen | |
| an den Finanzmärkten fürchtet. Trichet sagte: "Wir werden sehen, was | |
| passiert." Die Spitzen der Eurozone hätten vorgesorgt: Für mögliche | |
| Finanzspritzen an griechische Banken stünden 20 Milliarden Euro bereit, für | |
| die Refinanzierung im Falle eines Zahlungsausfalls sei eine Absicherung von | |
| 35 Milliarden Euro vorgesehen. Die EZB nimmt bisher griechische Anleihen | |
| von Banken als Sicherheit an - ausgefallene Papiere kann sie aber nicht | |
| akzeptieren. | |
| Die "Chefs" beschlossen auch, den europäischen Krisenfonds für | |
| finanzschwache Eurostaaten (EFSF) auszubauen - aber nicht aufzustocken. Die | |
| Finanzfeuerwehr soll schon vorbeugend Geld bereitstellen, falls Euro-Länder | |
| in Gefahr geraten. Frankreichs Präsident Sarkozy sagte, der EFSF werde zu | |
| einem "Europäischen Währungsfonds" ausgebaut. "Man kann einen Vergleich zum | |
| Internationalen Währungsfonds ziehen, aber es sind zwei unterschiedliche | |
| Dinge", sagte Merkel. Wie der IWF soll der EFSF Euro-Ländern vorsorglich | |
| eine Kreditlinie eröffnen können, die sie bei Bedarf nutzen können. Zudem | |
| soll er den Bankensektor eines Landes indirekt durch Kredite an die | |
| betroffene Regierung stützen können. Der EFSF soll zudem Staatsanleihen | |
| nach ihrer Ausgabe am Kapitalmarkt aufkaufen können, so wie bisher schon | |
| die EZB. Voraussetzung dafür ist die Feststellung besonderer Umstände durch | |
| die EZB und ein einstimmiger Beschluss der Finanzminister der Euro-Zone. | |
| Die Änderungen sollen auch für den dauerhaften Rettungsfonds ESM gelten, | |
| der den EFSF 2013 ablöst. | |
| ## Zinsen sinken | |
| Über Beteiligung privater Gläubiger war lange gestritten worden, vor allem | |
| Deutschland, die Niederlande und Finnland pochten darauf. Dies wird nun auf | |
| freiwilliger Basis erfolgen. Eine Möglichkeit ist der Umtausch von | |
| griechischen Anleihen in neue Bonds mit längeren Laufzeiten. | |
| Damit Griechenland seine Kredite leichter zurückzahlen kann, sinken wohl | |
| die Zinsen, und die Laufzeiten werden verlängert. Das von der Pleite | |
| bedrohte Griechenland werde vom Krisenfonds EFSF mit frischem Geld zu | |
| niedrigen Zinsen versorgt werden. Der Zinssatz soll sich auf rund 3,5 | |
| Prozent belaufen. Die Laufzeiten der Kredite sollen von bisher | |
| siebeneinhalb auf mindestens 15 Jahre und bis zu 30 Jahre gestreckt werden. | |
| Auch für Portugal und Irland, die ebenfalls von milliardenschweren | |
| Hilfsprogramm der Partner profitieren, sollen die Zinsen sinken. Der EFSF | |
| wird somit zum Ankauf von Staatsanleihen genutzt - aber nur unter strikten | |
| Bedingungen. Dies war von deutscher Seite bislang kritisch gesehen worden. | |
| 22 Jul 2011 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kommentar Merkels Europapolitik: Merkels erfolgreiche Niederlagen | |
| Die Kanzlerin wird widerlegt: Was auf dem Euro-Gipfel verabredet wurde, ist | |
| nichts anderes als eine Umschuldung. Gegen eine solche aber hat sie sich | |
| bis zuletzt gewehrt. | |
| Ergebnisse des Griechenland-Gipfels: "Banken haben sich behauptet" | |
| Die Beteiligung der Banken ist Augenwischerei, findet der Wirtschaftsweise | |
| Peter Bofinger. Wichtige Fortschritte habe der Gipfel trotzdem gebracht, | |
| etwa die Abschaffung der Strafzinsen. | |
| Volkswirtin zur Euro-Krise: "Deutschland braucht eine Inflation" | |
| Noch fünf Jahre bleiben dem Euro, wenn es so weitergeht - mit verheerenden | |
| Folgen. Es fehlt eine europäisch koordinierte Lohnpolitik, meint die | |
| Volkswirtin Friederike Spiecker. | |
| Kommentar Euro-Rettung: Ein historischer Gipfel | |
| Mit der Entmachtung von EZB, dem Ignorieren der Ratingagenturen und einem | |
| Schritt hin zu Eurobonds haben die Regierungschefs Geschichte geschrieben | |
| Euro-Krisengipfel in Brüssel: Die Rettung ist nah | |
| Die Eurozone plant ein neues Rettungspaket für Griechenland und kalkuliert | |
| dabei eine Pleite mit ein. Banken und Fonds sollen sich beteiligen. | |
| Hintergrundinfos Eurokrise vor dem Gipfel: Das Finanzglossar zur Eurokrise | |
| Geht Griechenland pleite? Was ist ein Gläubiger? Lässt sich der Euro | |
| retten? Womit? Von Eurobonds bis Staatsbankrott - alles, was Sie wissen | |
| sollten. |