| # taz.de -- Italien und Spanien geraten unter Druck: Analysten rechnen mit Mond… | |
| > Die Zinsen steigen ständig. Also wird in der EU erneut hinter den | |
| > Kulissen verhandelt. Was passiert, wenn die Ansteckungsangst losgeht? | |
| > Vier Szenarien sind denkbar. | |
| Bild: Ein-Euro-Laden Europa? Mit den Zinsen geht's wohl erstmal aufwärts. | |
| BERLIN taz | Die Eurokrise verschärft sich erneut: Spanien und Italien | |
| müssen inzwischen weit mehr als 6 Prozent Zinsen zahlen, wenn sie | |
| 10-jährige Kredite aufnehmen wollen. Zum Vergleich: Portugal nahm den | |
| EU-Rettungsschirm in Anspruch, als die Zinsen auf über 7 Prozent stiegen. | |
| Die neue Eurokrise setzt eine hektische Diplomatie in Gang: Am Mittwoch | |
| trafen sich Italiens Finanzminister Giulio Tremonti und Eurogruppen-Chef | |
| Jean-Claude Juncker in Luxemburg, vermieden aber klare Stellungnahmen. "Wir | |
| werden unsere gemeinsame Meditation fortsetzen", sagte Juncker nur. | |
| Die Nervosität ist inzwischen so groß, dass Italiens Premierminister Silvio | |
| Berlusconi am Mittag eine Rede zur Lage der Nation auf 17.30 Uhr verschob – | |
| wenn die Mailänder Börse schon geschlossen ist. | |
| ## Neue Ansteckungsgefahr | |
| Die neue Unruhe auf den Finanzmärkten ist deswegen so bedrohlich, weil | |
| genau diese "Ansteckungsgefahr" eigentlich mit dem Brüsseler EU-Gipfel am | |
| 21. Juli vermieden werden sollte. Damals wurden nicht nur umfangreiche | |
| Griechenland-Hilfen beschlossen, sondern gleichzeitig wurde der | |
| EU-Rettungsschirm EFSF auch mit neuen Kompetenzen ausgestattet. So darf er | |
| künftig Staatsanleihen von Euroländern aufkaufen, die auf den Finanzmärkten | |
| unter Druck geraten. Eine solche Intervention würde die Zinsen für Spanien | |
| und Italien sofort nach unten drücken. EU-Kommissionspräsident José Manuel | |
| Barroso sicherte am Mittwoch noch einmal zu, diesen Brüsseler Beschluss | |
| "ohne Verzögerung" umzusetzen. Die nationalen Parlamente müssen jedoch noch | |
| zustimmen. | |
| Die plötzliche Panik der Investoren können die EU-Politiker "nicht | |
| nachvollziehen". Und in der Tat: Seit Jahren ist bekannt, dass Italien | |
| knapp 2 Billionen Euro Schulden hat – etwa 120 Prozent seiner jährlichen | |
| Wirtschaftsleistung. Auch das schwache Wachstum ist nicht neu. Zudem sind | |
| die Schulden im vergangenen Jahrzehnt kaum noch gestiegen. Denn Italien ist | |
| eines der wenigen Euroländer, das unbeschadet durch die Finanzkrise | |
| gekommen ist: Die heimischen Banken hatten nicht in faule Wertpapiere | |
| investiert. | |
| Trotzdem rechnen Bankanalysten damit, dass die Zinsen für Italien demnächst | |
| auf 7 Prozent steigen könnten. Was dann? Vier Szenarien sind denkbar. | |
| ## Vier Szenarien | |
| Erstens: Italien nimmt wie Griechenland den EU-Rettungsschirm in Anspruch. | |
| Dies scheidet aber bisher aus, weil der Finanzbedarf Italiens oder Spaniens | |
| den EFSF überfordern würde. | |
| Zweitens: Der Umfang des EFSF, der momentan maximal 440 Milliarden Euro | |
| auszahlen kann, wird erhöht. Aber auch diese Variante ist faktisch | |
| unmöglich. Noch größere Garantiesummen würden die meisten Euroländer | |
| überfordern. Ihr Rating würde sinken, was ihre Zinskosten in die Höhe | |
| treiben würde. | |
| Drittens: Es werden Eurobonds eingeführt - also Staatsanleihen, die alle | |
| Euroländer gemeinsam herausbringen. Dann ließe sich nicht mehr gegen | |
| einzelne Länder spekulieren. | |
| Viertens: Die Europäische Zentralbank (EZB) sichert zu, dass sie die | |
| Staatsanleihen der Euroländer aufkauft, für die sich kein Investor findet. | |
| Eine solche Ankündigung würde die Zinsen sofort nach unten drücken. Bisher | |
| sträubt sich EZB-Chef Jean-Claude Trichet gegen diese Lösung. Dabei ist es | |
| in den USA und in Großbritannien selbstverständlich, dass die dortigen | |
| Notenbanken die Staatsanleihen ihrer Regierung erwerben. | |
| 3 Aug 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Ulrike Herrmann | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Proteste in Spanien: Demonstration gegen Defizitriegel | |
| Premier Zapatero bringt seine umstrittene Verfassungsreform gemeinsam mit | |
| dem politischen Gegner durch. Der PSOE droht ein heißer Herbst. | |
| Generalstreik in Italien: Demo gegen Berlusconis Sparpaket | |
| Berlusconi muss sich keine Sorgen wegen des Generalstreiks gegen seine | |
| Sparmaßnahmen machen – die Gewerkschaftsbünde pflegen weiter den Dialog mit | |
| der Regierung. | |
| Neues Sparpaket in Italien: Berlusconi besteuert seine Freunde | |
| Angesichts des Drucks der Finanzmärkte verabschiedet Italiens Regierung ein | |
| zweites Sparpaket. Reiche werden besteuert, Stellen abgebaut und Feiertage | |
| gestrichen. | |
| Panik am Aktien-Markt: Nix für Protestanten | |
| Innerhalb einer Woche rauschten die Aktienindizes in die Tiefe – allen | |
| voran DAX und Dow Jones. Ist die globale Krise jetzt wieder da? | |
| Krisen-Manifest von der Spinelli-Gruppe: Die letzten Europäer | |
| Die Spinelli-Gruppe fordert mehr Integration im europäischen | |
| Wirtschaftsraum. Doch gegen ihre Parteikollegen in den Nationalstaaten | |
| haben die Europäer es schwer. | |
| Schuldenkrise in den USA und Europa: Die Finanzmärkte spielen verrückt | |
| Dow Jones und Dax auf Jahrestief, und nun ging es auch noch an den | |
| asiatischen Börsen abwärts: Die Finanzmärkte kommen nicht zur Ruhe. Wieder | |
| kritisiert China die USA, Europa diskutiert weiter. | |
| EZB stemmt sich gegen die Krise: Brandbrief von EU-Präsident Barroso | |
| Erstmals seit März kauft die Zentralbank wieder Staatsanleihen auf – | |
| Deutschland kritisiert das. Sogar Ratingagenturen hatten solche Maßnahmen | |
| verlangt. | |
| Debatte Europa: Die Geister des Egoismus | |
| Fremdenfeindlichkeit, Außenpolitik, Währungskrise, Führungsschwäche. Vier | |
| Gründe für einen möglichen Zerfall der Europäischen Union. | |
| Die Eurokrise wütet weiter: Sommergrippe am Mittelmeer | |
| Das Griechenland-Rettungspaket sorgte nur für eine kurze Atempause. Die | |
| Krise greift auf Italien, Spanien und Zypern über – und teils auch auf | |
| deren Regierungen. | |
| Nach dem Griechenland-Gipfel: Merkels Europa-Zickzack | |
| Beim Griechenland-Beschluss musste die Kanzlerin erneut Positionen räumen. | |
| Es ist nichts Neues, dass die Bundesregierung ihre Meinung ändert. | |
| Hintergrundinfos Eurokrise vor dem Gipfel: Das Finanzglossar zur Eurokrise | |
| Geht Griechenland pleite? Was ist ein Gläubiger? Lässt sich der Euro | |
| retten? Womit? Von Eurobonds bis Staatsbankrott - alles, was Sie wissen | |
| sollten. |