# taz.de -- EZB stemmt sich gegen die Krise: Brandbrief von EU-Präsident Barro… | |
> Erstmals seit März kauft die Zentralbank wieder Staatsanleihen auf – | |
> Deutschland kritisiert das. Sogar Ratingagenturen hatten solche Maßnahmen | |
> verlangt. | |
Bild: Papandreou, Van Rompuy, Barroso: Nicht nur sie wollen den Euro retten. | |
HAMBURG taz | Die Europäische Zentralbank (EZB) reagiert auf die drohende | |
Ausweitung der Schuldenkrise auf Spanien und Italien mit dem erneuten | |
Aufkauf von Staatsanleihen: Erstmals seit vier Monaten wurden am Donnerstag | |
solche Geschäfte getätigt, sagte EZB-Präsident Jean-Claude Trichet in | |
Frankfurt. | |
Für diese lange umstrittene Maßnahme habe sich der EZB-Rat "mit | |
überwältigender Mehrheit" ausgesprochen. Den Schlüsselzins beließen die | |
Notenbanker trotz steigender Inflation bei 1,5 Prozent. | |
Zuvor war ein Brandbrief von EU-Präsident José Manuel Barroso bekannt | |
geworden. Er warnte davor, dass die Eurokrise sich auf ganz Europa | |
ausweiten könnte. Barroso fordert die Mitgliedsländer der Eurozone auf, die | |
im Juli beschlossenen Maßnahmen gegen die Schuldenkrise rasch umzusetzen | |
und möglicherweise den Eurokrisenfonds weiter aufzustocken. Für den Start | |
des neuen Eurorettungsfonds ESM bedarf es noch der Zustimmung von 17 | |
nationalen Parlamenten. Bis es so weit ist, könnte die EZB eine | |
"Brückenfunktion" wahrnehmen und wieder Anleihen von kriselnden Staaten | |
kaufen, hatten Bankanalysten gefordert. | |
## Angst vor einer zweiten Finanzkrise | |
Angst und Vorfreude dominieren derzeit das Handeln der Finanzmarktakteure. | |
Angst vor einer zweiten Finanzkrise, in der Regierungen und Notenbanken | |
keine Gegenmittel mehr finden - und die Hoffnung, aus der ungewissen | |
Gemengelage Kapital zu schlagen. So war die gestrige turnusgemäße Sitzung | |
der EZB mit Spannung erwartet worden. Die zentrale Frage, ob die EZB | |
Staatsanleihen von Italien und Spanien kauft, um für Stabilität in der | |
Währungsunion zu sorgen, war höchst umstritten. | |
In den Tagen vor der Ratssitzung waren entsprechende Forderungen | |
vornehmlich aus dem linken politischen Lager und aus Frankreich laut | |
geworden. Das Argument der Befürworter: Nur die Zentralbank mit ihrer | |
theoretisch unbegrenzten finanziellen Kraft sei in der Lage, entsprechend | |
mächtig als Käufer aufzutreten und so die Akteure auf den Finanzmärkten zu | |
beruhigen. | |
## Standard & Poors hatte Eingriff der EZB verlangt | |
Auch die Ratingagentur Standard & Poors (S&P) hatte angesichts der | |
Turbulenzen einen Eingriff der EZB verlangt, bis der Rettungsfonds ESM | |
handlungsfähig ist. "Der einzige Feuerwehrmann, der uns schnell aus dem | |
brennenden Haus tragen kann, ist die EZB, die seit Beginn der Krise bei der | |
Beruhigung der Märkte eine bewundernswerte Rolle gespielt hat", sagte der | |
Chefökonom für Europa, Jean-Michel Six, einem französischen Radiosender. | |
Überwiegend konservative Kritiker, wie die schwarz-gelbe Bundesregierung | |
und die Bundesbank, sperrten sich jedoch aus ordnungspolitischen, manche | |
meinen: aus ideologischen Gründen gegen weitere Staatsanleihenkäufe. | |
Dabei gibt es den Sündenfall auch im Euroland schon. Als Reaktion auf die | |
große Finanz- und Wirtschaftskrise hatte die Zentralbank 2008 mit ihren | |
Grundsätzen gebrochen und mit einer aktiven Antikrisenpolitik begonnen. Bis | |
dahin hatte sich die EZB - wie zuvor die Bundesbank - ganz auf die | |
Bekämpfung der Inflation konzentriert. Dagegen greifen angelsächsische | |
Zentralbanken häufiger ins wirtschaftliche Geschehen direkt ein. Der | |
Vorreiter, die amerikanische Fed, hat sogar 1.600 Milliarden Dollar an | |
"eigenen" US-Staatsanleihen gekauft. | |
4 Aug 2011 | |
## AUTOREN | |
Hermannus Pfeiffer | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Euro-Krise: Wulff kritisiert EZB scharf | |
Der Bundespräsident hält Maßnahmen der Währungshüter für rechtlich | |
bedenklich. Und kritisiert Eurobonds indirekt als "falsch verstandene | |
Solidarität". | |
Krisen-Manifest von der Spinelli-Gruppe: Die letzten Europäer | |
Die Spinelli-Gruppe fordert mehr Integration im europäischen | |
Wirtschaftsraum. Doch gegen ihre Parteikollegen in den Nationalstaaten | |
haben die Europäer es schwer. | |
Schuldenkrise in den USA und Europa: Die Finanzmärkte spielen verrückt | |
Dow Jones und Dax auf Jahrestief, und nun ging es auch noch an den | |
asiatischen Börsen abwärts: Die Finanzmärkte kommen nicht zur Ruhe. Wieder | |
kritisiert China die USA, Europa diskutiert weiter. | |
Italien und Spanien geraten unter Druck: Analysten rechnen mit Mondzinsen | |
Die Zinsen steigen ständig. Also wird in der EU erneut hinter den Kulissen | |
verhandelt. Was passiert, wenn die Ansteckungsangst losgeht? Vier Szenarien | |
sind denkbar. | |
Die Eurokrise wütet weiter: Sommergrippe am Mittelmeer | |
Das Griechenland-Rettungspaket sorgte nur für eine kurze Atempause. Die | |
Krise greift auf Italien, Spanien und Zypern über – und teils auch auf | |
deren Regierungen. | |
Schäubles Steuerabkommen mit der Schweiz: Geld oder Gerechtigkeit | |
Schäuble will Steuersündern gegen einmalige Zahlungen Straffreiheit und | |
Anonymität versprechen. Die Opposition ist sauer – eine Blockade im | |
Bundesrat ist aber unsicher. | |
Philipp Röslers Investitionsgipfel: Griechenland soll deutsch werden | |
Beim "Investitionsgipfel" gibt die deutsche Wirtschaft Griechenland gut | |
gemeinte Ratschläge. Und soll jetzt auch noch Geld bekommen – für | |
Investitionen in Griechenland. |