# taz.de -- Philipp Röslers Investitionsgipfel: Griechenland soll deutsch werd… | |
> Beim "Investitionsgipfel" gibt die deutsche Wirtschaft Griechenland gut | |
> gemeinte Ratschläge. Und soll jetzt auch noch Geld bekommen – für | |
> Investitionen in Griechenland. | |
Bild: "Das ist doch kein Exportförderprogramm" – sagt Wirtschaftsminister R�… | |
BERLIN taz | Die Erwartungen waren hochgeschraubt worden: Eine Art | |
"Marshallplan" für Griechenland solle erarbeitet werden, hieß es im Vorfeld | |
des "Investitionsgipfels", zu dem Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler | |
(FDP) die Spitzen der deutschen Industrieverbände am Mittwoch geladen | |
hatte. Doch an das milliardenschwere Wiederaufbauprogramm für Westeuropa | |
nach dem Zweiten Weltkrieg erinnerte nicht das Geringste, als der Minister | |
nach dem zweistündigen Treffen die Ergebnisse vorstellte. | |
Das Wichtigste, was Deutschland den Griechen anbieten will, damit die | |
Wirtschaft dort wieder in Schwung kommt, sind gute Ratschläge. Ob beim | |
Bürokratieabbau oder bei Privatisierungen: Die "hervorragende deutsche | |
Verwaltung" könne auf vielen Ebenen beim "Strukturwandel" in Griechenland | |
helfen - und dabei auf die Erfahrungen der Treuhand mit der DDR-Wirtschaft | |
zurückgreifen. | |
Auch die Wirtschaftsverbände hätten angeboten, die Griechen von ihren | |
Erfahrungen profitieren zu lassen. Wie das konkret aussehen soll? "Ich | |
könnte mir vorstellen, dass wir pensionierte Gewerbelehrer nach | |
Griechenland schicken, um das Ausbildungssystem zu verbessern", sagte | |
Rösler. Diese Vorschläge stießen allerdings nicht auf uneingeschränkte | |
Zustimmung: "Wir müssen aufpassen, dass wir in Griechenland nicht als | |
Oberlehrer auftreten", hieß es aus Teilnehmerkreisen der Wirtschaft. | |
## Deutsche Unternehmen und die Privatisierungen | |
Finanzielle Mittel für konjunkturfördernde Maßnahmen sollen die Griechen | |
hingegen nicht bekommen. "Wir brauchen kein zusätzliches Geld", erklärte | |
Rösler. Die deutsche Wirtschaft darf hingegen schon auf Unterstützung | |
hoffen: Um Investitionen in Griechenland abzusichern, sollen neue Programme | |
der staatlichen Förderbank KfW aufgelegt werden. Auf solche Anreize hatte | |
etwa der Bundesverband der Deutschen Industrie im Vorfeld des Treffens | |
gedrängt. | |
Zudem will sich der Wirtschaftsminister als Türöffner betätigen, damit | |
deutsche Unternehmen bei den anstehenden Privatisierungen in Griechenland | |
zum Zuge kommen. Auf zwei Reisen in das krisengeschüttelte Land will sich | |
Rösler Wirtschaftsdelegationen mitnehmen - eine kleine im August, eine | |
große im Oktober. Besonders gute Chancen für Investitonen sieht er in den | |
Bereichen erneuerbare Energien, Telekommunikation und Infrastruktur. | |
Konkrete Zusagen für Investionen in Griechenland gab es von den zwanzig | |
anwesenden Wirtschaftsverbänden am Mittwoch nicht. | |
Dass es sich bei seiner "Investitionsinitiative" nur um ein | |
Exportförderprogramm für die deutsche Industrie handele, wies Rösler am | |
Mittwoch zwar empört zurück. Aber inwieweit die griechische Konjunktur | |
davon profitieren soll, wenn deutsche Konzerne dort künftig Windparks | |
errichten oder Flughäfen betreiben - diese Antwort blieb der Minister | |
schuldig. | |
27 Jul 2011 | |
## AUTOREN | |
Malte Kreutzfeldt | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
EZB stemmt sich gegen die Krise: Brandbrief von EU-Präsident Barroso | |
Erstmals seit März kauft die Zentralbank wieder Staatsanleihen auf – | |
Deutschland kritisiert das. Sogar Ratingagenturen hatten solche Maßnahmen | |
verlangt. | |
Kommentar Röslers Wachstumsoffensive: Ein Job für die EU | |
Bundeswirtschaftsminister Philipp Rösler fordert einen Wachstumsplan für | |
Griechenland. Er hat zwar Recht, aber das reicht nicht. | |
Ökonom Schulmeister zu EU-Institutionen: "Verblüffend lernfähig" | |
Die Ergebnisse des Euro-Gipfels haben Stephan Schulmeister überrascht. Für | |
ihn sind sie ein erster Sieg über die Finanzmärkte, die Eurozone werde zur | |
Wirtschaftsregierung. | |
Krise im Euro-Raum: "Deutschland ist der FC Bayern der EU" | |
Alexander Graf Lambsdorff, Vize-Chef der Liberalen im EU-Parlament, spricht | |
sich für eine Ausweitung des EU-Rettungsschirms aus. Anders als die meisten | |
FDP-Kollegen. | |
Nach dem Griechenland-Gipfel: Merkels Europa-Zickzack | |
Beim Griechenland-Beschluss musste die Kanzlerin erneut Positionen räumen. | |
Es ist nichts Neues, dass die Bundesregierung ihre Meinung ändert. |