| # taz.de -- Die Eurokrise wütet weiter: Sommergrippe am Mittelmeer | |
| > Das Griechenland-Rettungspaket sorgte nur für eine kurze Atempause. Die | |
| > Krise greift auf Italien, Spanien und Zypern über – und teils auch auf | |
| > deren Regierungen. | |
| Bild: Wohin rollt der Euro? Das wissen auch die Demonstranten in Spanien nicht. | |
| BERLIN taz | Mit ihrem 159 Milliarden Euro schweren Rettungspaket für | |
| Griechenland wollten die Euro-Regierungschefs vor anderthalb Wochen endlich | |
| Ruhe in die Finanzmärkte bringen. Doch die Atempause währte nur kurz. In | |
| den vergangenen Tagen griff die Krise auf Italien, Spanien und neuerdings | |
| auch Zypern über. Auf Länder also, die anders als Portugal und Irland | |
| bislang nicht unter dem Schutz des europäischen Rettungsschirms stehen. Und | |
| mit Italien und Spanien auf die dritt- beziehungsweise viertgrößte | |
| Volkswirtschaft der Eurozone. | |
| Am Freitag drohte die Ratingagentur Moody's, die Kreditwürdigkeit Spaniens | |
| herabzustufen. Als Begründung dient ausgerechnet das | |
| Griechenland-Rettungspaket. Durch die vorgesehene Beteiligung privater | |
| Gläubiger könnten sich auch für Käufer spanischer Staatsanleihen die | |
| Bedingungen verschlechtern. | |
| Für Spanien würde sich dadurch die Aufnahme neuer Schulden deutlich | |
| verteuern. Unter diesem Druck kündigte Ministerpräsident José Luis | |
| Rodríguez Zapatero daraufhin für den November vorgezogene Neuwahlen an. | |
| Spanien hat sich nach wie vor nicht von der Immobilienkrise erholt, und die | |
| Arbeitslosenrate hält mit fast 21 Prozent den EU-Rekord. | |
| Auch Zypern, seit 2008 Mitglied des Euro-Clubs, sehen die Ratingagenturen | |
| inzwischen kritisch. Nach Moody's senkte nun auch Standard & Poor's die | |
| Bewertung zypriotischer Staatsanleihen auf nur mehr knapp über | |
| Ramschniveau. Auslöser war die verheerende Explosion in einem | |
| Munitionslager vor drei Wochen. | |
| Doch auch ohne diese ist die wirtschaftliche Lage miserabel. Zu einer hohen | |
| Verschuldung, die nächstes Jahr auf 80 Prozent des Bruttoinlandsprodukts | |
| steigen dürfte, komme eine enge Verflechtung des Finanzsektors mit den | |
| griechischen Banken hinzu. Die Regierung in Nikosia trat am Donnerstag | |
| zurück. Den Rettungsschirm will das Land nicht in Anspruch nehmen. | |
| ## Staatsanleihen mit 6 Prozent Zinsen | |
| Italien wiederum bekam auch ohne Einmischung der Ratingagenturen das | |
| geballte Misstrauen der Investoren zu spüren. Um an neues Geld zu kommen, | |
| musste der italienische Staat für neue Staatsanleihen am Donnerstag fast 6 | |
| Prozent Zinsen bieten. Bei etwas über 7 Prozent musste etwa Portugal unter | |
| den Euro-Rettungsschirm kriechen. | |
| Inzwischen deuteten Regierungsvertreter an, Italien könne sich womöglich | |
| nicht an der im September anstehenden nächsten Hilfszahlung für | |
| Griechenland beteiligen. Spekulationen über einen Rücktritt von | |
| Finanzminister Giulio Tremonti, der als Garant des italienischen Sparkurses | |
| gesehen wird, sorgten für weitere Verunsicherung. | |
| Infolge dieser Entwicklungen verlor der Euro gegenüber dem US-Dollar am | |
| Freitag fast 1 Prozent an Wert. Trotz der drohenden Zahlungsunfähigkeit der | |
| US-Regierung erscheinen Investoren US-Staatsanleihen immer noch als die | |
| weniger unsichere Geldanlage. Denn wie sich jetzt gerade wieder gezeigt | |
| hat: Das Griechenland-Rettungspaket trägt nichts zu einer langfristigen | |
| Lösung der europäischen Schuldenkrise bei. | |
| Die, so sieht es auch der New Yorker Wirtschaftswissenschaftler und | |
| Krisenexperte Nouriel Roubini, könne allenfalls aus einer echten Union | |
| bestehen: mit gemeinsamer Wirtschaftspolitik, aber vor allem auch der | |
| gemeinsamen Verwaltung von Steuereinnahmen und Schulden. Da aber weder | |
| Politiker noch Wähler dies wollten, könnte die Eurozone in den nächsten | |
| fünf Jahren kollabieren. | |
| 31 Jul 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| Nicola Liebert | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Krisen-Manifest von der Spinelli-Gruppe: Die letzten Europäer | |
| Die Spinelli-Gruppe fordert mehr Integration im europäischen | |
| Wirtschaftsraum. Doch gegen ihre Parteikollegen in den Nationalstaaten | |
| haben die Europäer es schwer. | |
| EZB stemmt sich gegen die Krise: Brandbrief von EU-Präsident Barroso | |
| Erstmals seit März kauft die Zentralbank wieder Staatsanleihen auf – | |
| Deutschland kritisiert das. Sogar Ratingagenturen hatten solche Maßnahmen | |
| verlangt. | |
| Italien und Spanien geraten unter Druck: Analysten rechnen mit Mondzinsen | |
| Die Zinsen steigen ständig. Also wird in der EU erneut hinter den Kulissen | |
| verhandelt. Was passiert, wenn die Ansteckungsangst losgeht? Vier Szenarien | |
| sind denkbar. | |
| Neuwahlankündigung schürt Unsicherheit: Moody's will Spanien herabstufen | |
| Ratingagenturen haben angekündigt, Spaniens Kreditwürdigkeit herabzustufen. | |
| Die Arbeitslosigkeit ist hoch, die Konjunktur schwach. Und nun sind auch | |
| noch Kredite teurer geworden. | |
| Ökonom Schulmeister zu EU-Institutionen: "Verblüffend lernfähig" | |
| Die Ergebnisse des Euro-Gipfels haben Stephan Schulmeister überrascht. Für | |
| ihn sind sie ein erster Sieg über die Finanzmärkte, die Eurozone werde zur | |
| Wirtschaftsregierung. | |
| Volkswirtin zur Euro-Krise: "Deutschland braucht eine Inflation" | |
| Noch fünf Jahre bleiben dem Euro, wenn es so weitergeht - mit verheerenden | |
| Folgen. Es fehlt eine europäisch koordinierte Lohnpolitik, meint die | |
| Volkswirtin Friederike Spiecker. | |
| Euro-Krisengipfel in Brüssel: Die Rettung ist nah | |
| Die Eurozone plant ein neues Rettungspaket für Griechenland und kalkuliert | |
| dabei eine Pleite mit ein. Banken und Fonds sollen sich beteiligen. |