| # taz.de -- 36.-37. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Grenzen der Wahrheit… | |
| > Die Befragung eines ehemaligen FDLR-Leutnants bleibt hinter den | |
| > Möglichkeiten zurück, die das OLG Stuttgart eigentlich bräuchte, um | |
| > diesen Prozess konsequent zu führen. | |
| Bild: Da ginge mehr: Der Kriegsverbrecherprozess vor dem Oberlandesgericht in S… | |
| STUTTGART/BERLIN taz | Es gibt mehrere Wege, um herauszubekommen, ob die | |
| ruandische Miliz FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas) | |
| tatsächlich die ihr zur Last gelegten Kriegsverbrechen in der | |
| Demokratischen Republik Kongo begangen hat. Man könnte Opfer und Zeitzeugen | |
| befragen und vor Ort den Tathergang rekonstruieren. | |
| Man könnte zusammen mit Experten der Vereinten Nationen und internationaler | |
| Menschenrechtsorganisationen, die bereits seit Jahren zu diesen Ereignissen | |
| forschen, gesicherte Erkenntnisse und offene Fragen voneinander | |
| unterscheiden, die Quellen dafür abwägen und unter die Lupe nehmen und | |
| versuchen, weitere Quellen zu finden. Man könnte systematisch unter den | |
| vielen tausend ehemaligen FDLR-Kämpfern, die heute in Ruanda leben, nach | |
| Angehörigen der in Frage kommenden Einheiten forschen, diese nach ihren | |
| Erlebnissen fragen und dies mit den Aussagen anderer abgleichen. | |
| Einige der direkten Täter der Verbrechen, derer FDLR-Präsident Ignace | |
| Murwanashyaka und sein Vize Straton Musoni vor dem OLG Stuttgart angeklagt | |
| sind, sind ja schon namentlich bekannt. Wenn man all dies täte, hätte man | |
| am Ende vielleicht die größtmögliche Klarheit. | |
| Es gibt auch Wege, die ziemlich sicher dazu führen, dass man wenig | |
| herausbekommt. Zum Beispiel, wenn man einen ehemaligen FDLR-Leutnant | |
| vernimmt, der von allen genannten Vorfällen höchstens aus dem Radio gehört | |
| haben will und zu konkreten Fragen nach FDLR-Kriegsverbrechen oder Befehlen | |
| dazu sagt, das sei "nicht möglich". Oder wenn die Angeklagten bei der auf | |
| Kinyarwanda geführten Befragung ständig die Arbeit des Übersetzers | |
| anzweifeln, niemand der deutschen Prozessbeteiligten das beurteilen kann, | |
| aber auch niemand Anstalten unternimmt, den Übersetzer in seiner | |
| schwierigen Arbeit, die den ganzen Tag höchste Konzentration erfordert, zu | |
| unterstützen oder zu entlasten. | |
| Oder wenn die Verteidiger dem Zeugen Einzelheiten der Anklage gegen | |
| FDLR-Exekutivsekretär Callixte Mbarushimana vor dem Internationalen | |
| Strafgerichtshof in Den Haag vorhalten, um die es hier in Stuttgart gar | |
| nicht geht. Oder wenn die Bundesanwälte das baden-württembergische | |
| Straßengesetz sowie die lateinische Herkunft der Worte "Weg", "Gasse", | |
| "Straße" und "Pfad" bemüht, um einen Antrag der Verteidigung auf | |
| Hinzuziehung eines Gutachters zur Übersetzung des ruandischen Wortes | |
| "Insira" abzulehnen, die der Dolmetscher laut Verteidigung angeblich | |
| mangelhaft getätigt hat. | |
| Oder wenn das Gericht darauf reduziert wird, sich vom Zeugen die Namen | |
| möglicher weiterer interessanter FDLR-Angehöriger zustecken zu lassen, die | |
| man laden könnte. All diese Vorfälle dominierten die Befragung von | |
| FDLR-Leutnant C am 7. und 9. November, in zwei der angespanntesten und | |
| schwierigsten Verhandlungstage seit Beginn des Kriegsverbrecherprozesses | |
| gegen Murwanashyaka und Musoni vor einem halben Jahr. | |
| ## "Man muss den Vater respektieren" | |
| Dabei hätte der Leutnant einiges zu erzählen. Geboren 1975 als Sohn eines | |
| Soldaten der damaligen ruandischen Armee und 1994 nach dem Völkermord wie | |
| alle anderen damaligen ruandischen Soldaten - aus denen später die FDLR | |
| hervorging - nach Kongo geflohen, erhielt er 1999 eine militärische | |
| Ausbildung an der Militärakademie der im Kongo stationierten ruandischen | |
| Hutu-Einheiten, wurde am 1. April 2001 Adjutant und 2005 Leutnant. Er | |
| diente als Zugführer im Sabena-Bataillon der FDLR-Division Nord-Kivu, im | |
| Distrikt Rutshuru. 2010 setzte er sich ab und floh nach Ruanda, wo er | |
| seitdem lebt. Er hat also den ganzen Krieg der FDLR miterlebt. | |
| "Als Kind muss man den Vater respektieren", beschreibt er das Verhältnis | |
| der einfachen FDLR-Mitglieder zu Präsident Murwanashyaka. Auch nach dessen | |
| Verhaftung - in Mannheim am 17. November 2009 - habe man ihn immer noch als | |
| Präsident gesehen, in Ermangelung eines anderen Befehls. | |
| Konkrete Einsatzbefehle habe Murwanashyaka nicht gegeben, wohl aber | |
| politische und religiöse Vorgaben, oder er habe auch den Kämpfern "Mut | |
| gemacht" und ihnen einen "guten Tag" gewünscht. Die Einsatzbefehle hingegen | |
| kamen per Telegramm von der militärischen Hierarchie, "je wichtiger desto | |
| höher", also von der Division Nord-Kivu oder auch dem Kommando des | |
| militärischen FDLR-Flügels FOCA. | |
| ## Genaue Nachfrage bleibt aus | |
| Man könnte den Zeugen an dieser Stelle ausquetschen, welche Befehle genau | |
| er bekam. Stattdessen fragt man, ob es Befehle zu den Taten gab, um die es | |
| in der Anklage geht: Kriegsverbrechen, Tötung von Zivilisten, Vertreibung, | |
| Plünderung, Vergewaltigung. Leichter kann man es dem Leutnant nicht machen. | |
| Er antwortet: Nein. Das war gar nicht möglich, erklärt er, schließlich | |
| lebte die FDLR ja mit der Zivilbevölkerung zusammen. "FDLR können Frauen | |
| nicht vergewaltigen", sagt der Zeuge. "FDLR können die Zivilbevölkerung | |
| nicht angreifen." | |
| Da er an den Taten, um die es in der Anklage geht, nach eigener Aussage | |
| nicht teilnahm und auch nicht dort war, nützt es auch wenig, ihn genauer zu | |
| befragen. Wenn er doch mehr sagt, verwickelt Leutnant C sich in | |
| Widersprüche, aber im Gericht fällt das anscheinend niemandem auf, denn es | |
| wird nicht nachgefragt. Er sagt, er kenne Busurungi - den Ort des | |
| schlimmsten der FDLR vorgeworfenen Massakers im Mai 2009 - gar nicht, und | |
| dann sagt er, er habe sieben Jahre lang dort gearbeitet. Er sagt, die | |
| FDLR-Kämpfer hätten keine Uniformen getragen, sondern "das, was man hat" - | |
| womit man wohl doch nicht genau wissen kann, ob Verbrechen von | |
| FDLR-Kämpfern begangen wurden oder nicht. Aber nachgefragt wird da nicht. | |
| Ebensowenig nachgefragt wird, wenn Leutnant C die Kriegsstrategie der FDLR | |
| im Kampf gegen Kongos Armee FARDC beschreibt: Die FARDC sei in den Wald | |
| eingedrungen, wo die FDLR stationiert war; die FDLR habe den Wald | |
| verlassen, um die FARDC beziehungsweise deren Stellungen von außen zu | |
| beschießen; die Familien der FDLR-Kämpfer seien aber in den Kampfzonen | |
| geblieben und damit der FARDC ausgeliefert. | |
| "Wir haben nur militärische Ziele angegriffen, deswegen sind keine | |
| Zivilisten zu Schaden gekommen", sagt er. "Bei den Vorbereitungen der | |
| Angriffe wussten wir genau unsere Ziele, weil wir die Lage besser kannten. | |
| Wir haben nur militärische Ziele angegriffen, damit der Feind weggeht. Wir | |
| konnten sehr gut unterscheiden, wo Zivilisten und Soldaten sind." Einige | |
| Minuten später sagt er: "Wir schießen dort, wo der Feind am Anfang war." | |
| Woher also wusste man im Einzelnen genau, wo die Zivilisten sind und wo die | |
| Soldaten? Das wird nicht gefragt. | |
| Man müsste an dieser Stelle wohl genauer auf den Ablauf einzelner | |
| Militäroperationen eingehen, an denen der Leutnant beteiligt war, es werden | |
| schließlich immerhin die Namen einzelner Ortschaften genannt. Man könnte | |
| abfragen, welche Befehle von wem wann und warum erteilt wurden und was dann | |
| geschah. Dafür aber reichen die zwei Befragungstage, von denen ein | |
| erheblicher Teil mit Geplänkel um die Übersetzung verstreicht, nicht aus. | |
| Stattdessen bleibt der Vorsitzende Richter Hettich im Allgemeinen. Er | |
| fragt: "Gab es also nie Opfer unter Zivilisten?" Der Leutnant antwortet: | |
| "Das kann ich zu 100 Prozent versichern, dass es unter Zivilisten keine | |
| Toten oder Verletzte gegeben hat." Auch an dieser Stelle könnte man | |
| nachhaken. Stattdessen lautet die nächste Frage: "Gab es zivile Opfer bei | |
| Angriffen der FDLR, bei denen Sie nicht dabei waren?" | |
| ## Die Waffen der FDLR | |
| Es bleibt das Geheimnis des Senats, inwieweit ein solcher Dialog zur | |
| Wahrheitsfindung beiträgt. Immerhin bestätigt Leutnant C, dass 2002-03 die | |
| bisher in Kabilas Armee dienenden ruandischen Hutu-Kämpfer der FDLR, die im | |
| Rahmen von Kongos Friedensprozess aus Kongos Armee entlassen wurden und in | |
| den Ostkongo zogen, große Mengen an Waffen mitbrachten - eine entscheidende | |
| Antwort auf die vor Gericht gestellte Frage, woher die FDLR ihre Waffen | |
| hat, und auch auf die nicht gestellte Frage, wieso die FDLR erst dann im | |
| Ostkongo besonders stark wurde, als der Kongokrieg offiziell zu Ende | |
| gegangen war. | |
| Der Leutnant schildert auch - und es ist ihm sichtlich unangenehm, danach | |
| gefragt zu werden - was aus der FDLR-Großoffensive gegen Ruanda wurde, die | |
| 2003 in Planung war und die dann abgeblasen wurde, als FDLR-Militärchef | |
| Paul Rwarakabije - der in der Vorwoche in Stuttgart aussagte - die Seiten | |
| wechselte und nach Ruanda zurückging. | |
| Es gab, sagt der Leutnant, tatsächlich einen Einmarsch in Ruanda, am 6. | |
| April 2004, dem 10. Jahrestag des Völkermordbeginns. "Wir sind eingedrungen | |
| mit 2 Bataillonen, wir wollten dort einen Auftrag erfüllen, nach Erfüllung | |
| des Auftrags sind wir wieder zurück, das war erlaubt, da es sich um einen | |
| Kampf gegen den Feind handelte und nicht um einen Angriff gegen die | |
| Zivilbevölkerung", sagt er. Genaueres will er nicht verraten. "Das reicht | |
| an Ausführungen." Dem Gericht reicht es auch. Schade eigentlich. | |
| 14 Nov 2011 | |
| ## AUTOREN | |
| B. Schmolze | |
| D. Johnson | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 189.-192. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Sie können hinfliegen und frag… | |
| Der ehemalige FDLR-Militärchef Paul Rwarakabije kommt erneut nach | |
| Stuttgart. Er will aber nicht über alles sprechen, wonach er gefragt wird. | |
| 46.-47. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Ziegen und Zivilisten | |
| Ein demobilisierter FDLR-Kämpfer erklärt, wie friedlich seine Miliz im | |
| Kongo lebte. Und wie rücksichtslos sie kämpfte, als der Frieden vorbei war. | |
| 44.-45. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Wenn die Hütten brennen | |
| Ein FDLR-Soldat schildert in Stuttgart Einzelheiten von Angriffen der | |
| ruandischen Hutu-Miliz auf Zivilisten in den ostkongolesischen Dörfern | |
| Busurungi und Manje. | |
| 42.-43. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Das Satellitentelefon im Wald | |
| Ein Verbindungsoffizier der FDLR erzählt im Stuttgarter Oberlandesgericht, | |
| wie die Führung in Deutschland mit den Militärs im Kongo kommunizierte. | |
| 40.-41. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Telegramm aus Deutschland | |
| Ein FDLR-Offizier bestätigt, dass Präsident Murwanashyaka seiner Miliz im | |
| Kongo aus Deutschland Befehle gab. Auch den, die Zivilbevölkerung unter | |
| Umständen als "Feind" zu betrachten. | |
| 38.-39. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Militärs sind schuld | |
| Die FDLR-Miliz hat Übergriffe an der Zivilbevölkerung im Kongo verübt, | |
| bestätigt ein Zeuge. Aber dies habe nicht der angeklagte Präsident | |
| Murwanashyaka zu verantworten. | |
| Hutu-Miliz im Kongo: Geflüster im Regenwald | |
| Nach Jahren auf der Flucht vor ruandischen Milizen bauen die Bewohner des | |
| Dorfes Kiuli ihre Hütten wieder auf. Jetzt sollen sie wählen. Können sie | |
| überhaupt dort leben? | |
| 34.-35. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Der Militärchef packt aus | |
| Paul Rwarakabije sagt gegen seinen Präsidenten aus und belastet ihn stark. | |
| Er ist einer der ehemaligen FDLR-Milizionäre, die aus Ruanda nach Stuttgart | |
| geflogen werden. | |
| 33. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Suche nach dem Bruder | |
| Ein ruandischer Flüchtling in Deutschland erzählt, wozu er die FDLR | |
| brauchte. Mitglied werden wollte er nicht: Demokratie in Ruanda müsse auf | |
| diplomatischem Wege erreicht werden. | |
| 32. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Der Sympathisant | |
| Ein Exilruander aus einer prominenten Familie macht im Zeugenstand klar, | |
| wie sehr die FDLR dem bewaffneten Kampf gegen Ruanda verpflichtet ist. | |
| 31. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Ein Satellitentelefon aus Belgien | |
| Ein Exilruander aus Belgien berichtet über seine Kontakte zum angeklagten | |
| FDLR-Präsidenten Ignace Murwanashyaka. Und welche Hilfe dieser aus Belgien | |
| und Kongo erhielt. | |
| 30. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: "Kann mich nicht erinnern" | |
| Eine unergiebige Zeugenbefragung in Stuttgart überschattet den Streit um | |
| den Umgang mit dem Internationalen Strafgerichtshof. Denn der hat ebenfalls | |
| gegen die FDLR Anklage erhoben. |