| # taz.de -- 189.-192. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Sie können hinflie… | |
| > Der ehemalige FDLR-Militärchef Paul Rwarakabije kommt erneut nach | |
| > Stuttgart. Er will aber nicht über alles sprechen, wonach er gefragt | |
| > wird. | |
| Bild: Hier befragte Rwarakabije zahlreiche ehemalige FDLR-Kämpfer: das Demobil… | |
| STUTTGART/BERLIN taz | Paul Rwarakabije ist der prominenteste ruandische | |
| Zeuge bislang im Prozess gegen Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni, die | |
| beiden politischen Führer der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz | |
| FDLR (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas), vor dem OLG Stuttgart. | |
| Im Oktober 2011, an den Verhandlungstagen 34 und 35, sagte der ehemalige | |
| Militärchef der FDLR schon einmal in Stuttgart aus. Das reichte nicht; es | |
| wurde vereinbart, dass er wiederkommt. Über zwei Jahre später, im November | |
| 2013, kommt Rwarakabije also wieder und steht erneut Rede und Antwort, | |
| diesmal für drei Verhandlungstage. | |
| Die Befragung beginnt am 6. November 2013 mit einem Antrag der Verteidigung | |
| auf Ausschluss der Öffentlichkeit. Grund: Über die Vernehmung 2011 | |
| [1][berichtete die taz] - und auch später [2][die ruandische Tageszeitung | |
| New Times]. Rwarakabije ist eine öffentliche Person in Ruanda: Er leitet | |
| die Gefängnisbehörde. Mit der Berichterstattung über seine Aussage in | |
| Stuttgart sei der Zeuge gefährdet, so die Argumentation. | |
| Der Senat schließt sich dem Antrag nicht an und verweist darauf, dass man | |
| nach 190 Verhandlungstagen keine Erkenntnisse über Nachteile für Zeugen aus | |
| Ruanda habe. | |
| Den Zeugen fragt niemand, ob er gefährdet sein könnte. Das ist aber auch | |
| nicht nötig, denn er weiß sehr genau, worüber er reden will und worüber | |
| nicht. Er definiert die Grenzen seiner Aussage selbst. | |
| Nicht nennen will er zum Beispiel Namen von ehemaligen FDLR-Soldaten in | |
| ruandischen Gefängnisse heute, was die Verteidigung gerne wissen würde. | |
| „Weil dies unter meine Aufgaben fällt, brauche ich eine Erlaubnis für die | |
| Aussage“, erklärt er. | |
| “Können Sie die bis Mittwoch einholen?“ fragt Musonis Verteidigerin Andrea | |
| Groß-Bölting. | |
| “Nein“, sagt Rwarakabije. „Das ist nicht möglich. Es gibt einen Grund, | |
| warum ich herkam. Ich werde nicht darüber sprechen. Sie können selbst dort | |
| hinfliegen und selbst fragen.“ | |
| Er möge es bitte versuchen, beharrt Groß-Bölting. | |
| „Nein, ich werde nicht versuchen es zu machen“, schließt er diesen Teil | |
| seiner Aussage ab. | |
| ## Präzise Erinnerung an die FRühgeschichte | |
| Über weite Teile werden in den drei Verhandlungstagen am 6., 11. und 13. | |
| November dieselben Themen behandelt wie bereits im Oktober 2011 - aber eben | |
| im Lichte der seither vor Gericht vorgebrachten Erkenntnisse. So werden | |
| nicht einfach Strukturen des militärischen FDLR-Flügels FOCA präsentiert, | |
| sondern Aufgabenbereiche laut Statut, das Verhältnis des FOCA-Statuts zu | |
| den Regelwerken des politischen Flügels, deren Entstehen und in welcher | |
| Form und wo die schriftlichen Regelwerke überhaupt existierten. | |
| Rwarakabije kann dazu präzise Aussagen machen: „Es gab ein Buch beim | |
| Generalstab der FOCA, bei den Divisionen und Brigaden gab es ein Buch mit | |
| den Gesetzen... das haben wir mit der Schreibmaschine geschieben“ und es | |
| sei fotokopiert worden. Und nein, er habe es nicht mitgenommen, als er die | |
| FDLR im Jahr 2003 verließ und nach Ruanda ging. | |
| Rwarakabije weiß vieles über die Frühgeschichte der FDLR, was sonst nicht | |
| so genau zur Sprache kommt. Wie andere vor ihm, aber präziser, führt er die | |
| Vorgeschichte der Organisation aus. Bis 2000 hießen die ruandischen | |
| Hutu-Kämpfer innerhalb der kongolesischen Armee, also „im Westen“, ALIR 2, | |
| und die Kämpfer im Ostkongo, hinter den ruandischen Linien in Kivu also, | |
| ALIR 1. | |
| Nach der FDLR-Gründung im Jahr 2000 nannten sich beide Gruppen „Forces | |
| Spéciales“, und nach 2002 - als die Demobilisierung der ruandischen | |
| Hutu-Kämpfer innerhalb der kongolesischen Armee, wie sie Kongos Regierung | |
| im Friedensvretrag von Pretoria mit Ruanda vereinbart hatte, am Widerstand | |
| der Kämpfer scheiterte - vereinten sich beide Gruppen im Ostkongo, mit | |
| einem Zusammentreffen am 15. Februar 2003. | |
| Dieses Datum wird seither in der FDLR als „Tag der Zusammenführung“ als | |
| Feiertag begangen. „Die Führer, die im Westen waren, haben wir an dem Tag | |
| getroffen“, erinnert sich Rwarakabije - befragt wird er hier von | |
| Murwanashyaka. | |
| “Nachdem die Zusammenführung der ganzen Armee zustandegekommen war, haben | |
| wir daran gedacht, Ruanda anzugreifen“, führt Rwarakabije weiter aus. Er | |
| selbst verließ die FDLR, wie er bereits 2011 detailliert aussagte, im | |
| November 2003 aus Protest gegen diese Angriffspläne, die er nicht mittrug. | |
| ## Murwanashyaka befürwortete Angriff auf Ruanda | |
| Anders als 2011 sagt Rwarakabije diesmal eindeutig, dass Präsident | |
| Murwanashyaka diesen Angriff befürwortete: „Wäre er nicht dafür gewesen, | |
| hätten wir den Angriff nicht vorbereitet.“ Allerdings habe die politische | |
| Führung „keine Rolle“ bei der Planung gespielt. | |
| Von wem erfuhr Murwanashyaka von den Plänen, fragt also dessen Anwältin | |
| Ricarda Lang. „Ich war derjenige, der ihn informiert hat, da ich mit ihm | |
| kommunizierte“, sagt Rwarakabije. „Ich habe ihn vor der Versammlung des | |
| Oberkommandos informiert - aber schriftliche Pläne schickten wir ihm | |
| nicht.“ Das war im September 2003, „in dem Monat wo das Oberkommando sich | |
| traf, denn das Oberkommando konnte nicht zustandekommen, ohne ihm vorher zu | |
| sagen, was wir debattieren werden.“ | |
| ## Kommunikation mit Deutschland über Brazzaville | |
| Die Kommunikation zwischen den FDLR-Kämpfern im ostkongolesischen Wald der | |
| Kivu-Provinzen und der politischen Führung in Deutschland lief damals über | |
| Brazzaville, verrät Rwarakabije. Zwischen Kivu und Brazzaville gab es | |
| Funkverkehr; in Brazzaville saßen „Soldaten und Politiker der FDLR“ als | |
| „militärischen Antenne“, die den Funkverkehr dann in E-Mail-Form nach | |
| Deutschland weiterleiteten - und umgekehrt. Mindestens einer dieser | |
| hochrangigen FDLR-Mitarbeiter in Brazzaville sei noch heute dort. | |
| Ein weiteres Thema, das breiten Raum einnimmt, ist die Befragung ehemaliger | |
| FDLR-Soldaten, nachdem sie aus dem Kongo nach Ruanda kommen und dort | |
| zunächst im Demobilisierungslager Mutobo untergebracht und auf die Rückkehr | |
| ins zivile Leben vorbereitet werden. Bevor er Chef der Gefängnisbehörde | |
| wurde, arbeitete Rwarakabije in Ruandas Demobilisierungskommission und | |
| führte zahlreiche Befragungen in Mutobo durch. | |
| Die Verteidigung ist davon überzeugt, dass die Rückkehrer auch nach | |
| militärischen Interna befragt wurde, um beispielsweise Angriffe der | |
| ruandischen Armee auf die FDLR 2009 besser vorbereiten zu können. Es | |
| entspannen sich lange Dialoge, in denen die Verteidigung mit | |
| unterschiedlich gestellten Fragen danach, worüber Rwarakabije mit den | |
| Rückkehrern sprach, auf Granit beißt, weil der Zeuge „präzise Fragen“ | |
| verlangt. | |
| „Wenn Sie mich nicht genauer fragen, wird es schwierig“, antwortet er. Und | |
| er lässt, nicht zum ersten Mal und nicht als einziger Zeuge, durchblicken | |
| dass Ruanda eigentlich schon alle FDLR-Interna kennt und einzelne Kämpfer | |
| gar nicht danach auszufragen braucht. | |
| ## "Widerstandsrecht" als Legitimation der FDLR? | |
| Man könnte Rwarakabije noch viel mehr fragen - über die Zeit des | |
| Völkermordes in Ruanda, der Flucht der Täter in den Kongo und ihre | |
| Reorganisation, zu Ruandas Angriffen auf die Flüchtlingslager im Kongo 1996 | |
| und den Gang der Hutu-Kämpfer in den Untergrund. Es wird auch immer wieder | |
| zur Sprache gebracht. Aber dieser Prozess ist kein historisches Seminar, | |
| obwohl das mit diesem Zeugen ausgesprochen interessant wäre. So bleibt | |
| diese Dimension der Befragung marginal oder wird gar von der | |
| Bundesanwaltschaft oder vom Senat abgeblockt, obwohl sie aus Sicht der | |
| Verteidigung wichtig ist. | |
| Kann der Umstand, dass ruandische Hutu-Kämpfer im Kongo sich 1996 gegen | |
| Angriffe von Ruandas Armee wehrten, als Begründung dafür dienen, dass | |
| 2008-09 die FDLR kongolesische Zivilisten angriff? Die Verteidigung sagt: | |
| Ja - im Hinblick auf die Kennzeichnung der FDLR in der Anklage als | |
| terroristische Vereinigung und auf das „Widerstandsrecht“. Die Anklage | |
| sagt: Nein; es sei „irrelevant, ob 1996 die Vorgänger die FOCA aus | |
| nachvollziehbaren Gründen bildeten“. | |
| Der Senat stimmt der Anklage prinzipiell zu - und unterbindet die Fragen | |
| der Verteidigung trotzdem nicht. Richter und Zeuge sind sich an diesen drei | |
| Tagen sehr ähnlich: Sie lassen sich nicht in die Karten gucken, und sie | |
| lassen ihre Souveränität im Verborgenen wirken. | |
| 27 Jan 2014 | |
| ## LINKS | |
| [1] /34-35-Tag-Kongo-Kriegsverbrecherprozess/!80868/ | |
| [2] http://www.newtimes.co.rw/news/index.php?i=14799&a=46875 | |
| ## AUTOREN | |
| Bianca Schmolze | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| Kongo | |
| Ignace Murwanashyaka | |
| Paul Rwarakabije | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 204.-209. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Funksprüche und Bodenschätze | |
| Ein FDLR-Funker aus Ostkongo erzählt, wie er von seiner Führung eine | |
| Ankündigung des Angriffs auf das Dorf Busurungi erhielt – und einiges mehr. | |
| 201.-203. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der „kleine Weiße“ | |
| Ein ehemaliges Mitglied des FDLR-Generalstabs erklärt, wie der in Stuttgart | |
| angeklagte FDLR-Präsident instrumentalisiert wurde. | |
| 193. -200. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Befehlsgewalt oder nicht? | |
| Das OLG Stuttgart bezweifelt, dass FDLR-Präsident Murwanashyaka aus | |
| Deutschland heraus Kriegsverbrechen im Kongo hätte verhindern können. | |
| Völkermord in Ruanda: Erstmals in Frankreich eine Anklage | |
| Fast zwei Jahrzehnte nachdem in Ruanda Hunderttausende umgebracht wurden, | |
| steht jetzt erstmals in Frankreich ein ruandischer Offizier vor Gericht. | |
| 185.-187. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Dort ist Durcheinander“ | |
| Zwei Jahre nach seiner ersten Vernehmung erklärt ein Ex-FDLR-Offizier, | |
| unter welchen Umständen die ruandische Miliz kongolesische Zivilisten als | |
| Feinde betrachtete. | |
| 184. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Von Kongo war keiner da“ | |
| Der angeklagte FDLR-Vizepräsident Straton Musoni widerspricht der | |
| Darstellung, man habe keine Demobilisierung gewollt. | |
| 183. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Diese Frau Clinton“ | |
| Die FDLR-Führung in permanenter Abwehr: gegen Vergewaltigungsvorwürfe, | |
| Demobilisierungsansinnen und Armeeangriffe | |
| 188. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Kinderrekrutierung kein Anklagepunkt | |
| Das OLG Stuttgart streicht „Einsatz von Kindersoldaten“ aus der Anklage | |
| gegen die FDLR-Führung – die UN-Mission hält an ihrem Vorwurf fest. | |
| 36.-37. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Die Grenzen der Wahrheitsfindung | |
| Die Befragung eines ehemaligen FDLR-Leutnants bleibt hinter den | |
| Möglichkeiten zurück, die das OLG Stuttgart eigentlich bräuchte, um diesen | |
| Prozess konsequent zu führen. | |
| 34.-35. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Der Militärchef packt aus | |
| Paul Rwarakabije sagt gegen seinen Präsidenten aus und belastet ihn stark. | |
| Er ist einer der ehemaligen FDLR-Milizionäre, die aus Ruanda nach Stuttgart | |
| geflogen werden. |