| # taz.de -- 193. -200. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Befehlsgewalt oder ni… | |
| > Das OLG Stuttgart bezweifelt, dass FDLR-Präsident Murwanashyaka aus | |
| > Deutschland heraus Kriegsverbrechen im Kongo hätte verhindern können. | |
| Bild: „Damit wir alle Helden werden“: Murwanashyakas Osterbotschaft an die … | |
| BERLIN/STUTTGART taz | Das hat es bisher im Verfahren gegen Ignace | |
| Murwanashyaka und Straton Musoni, die beiden in Stuttgart angeklagten | |
| politischen Führer der ruandischen Hutu-Miliz FDLR (Demokratische Kräfte | |
| zur Befreiung Ruandas) noch nicht gegeben: Zwei komplette Verhandlungstage | |
| fallen aus, weil über einen erneuten Befangenheitsantrag der Verteidigung | |
| gegen den Senat beraten werden muss. Statt 202 Verhandlungstage bis zur | |
| Weihnachtspause 2013, wie zunächst vorgesehen, kommt das Gericht daher nur | |
| auf 200. | |
| Der Antrag wird abgelehnt. Er folgt auf die Vernehmung weiterer | |
| kongolesischer Opferzeugen per Videolink, die unter Ausschluss der | |
| Öffentlichkeit stattfinden. Öffentlich wird lediglich das Begehren des | |
| Angeklagten Murwanashyaka, die Zeugen in seiner Muttersprache Kinyarwanda | |
| (Ruandisch) befragen zu dürfen. Dies lehnt der Senat ab, per | |
| Vorsitzendenanordnung. | |
| Bisher habe man das Murwanashyaka gestattet - aber inzwischen sei klar, | |
| dass der FDLR-Präsident die deutsche Sprache ausreichend beherrscht, so der | |
| Vorsitzende Richter Hettich. Das hätten sowohl seine Promotion in | |
| Deutschland als auch seine zahlreichen Beanstandungen der Übersetzungen | |
| ruandischer Aussagen ins Deutsche während der Hauptverhandlung gezeigt. | |
| Diese Ablehnung ist Grund für den Befangenheitsantrag, dessen Behandlung | |
| außerordentlich lange dauert. Als der Senat wieder zusammentritt, ist es | |
| der 18. Dezember 2013, der letzte Verhandlungstag des Jahres vor der | |
| Weihnachtspause. Passend dazu wird Murwanashyakas Osterbotschaft an die | |
| FDLR vom Jahr 2009 verlesen. | |
| ## Osterbotschaft vor der Weihnachtspause | |
| Die Osterbotschaft datiert aus der Zeit nach den gemeinsamen | |
| kongolesisch-ruandischen Armeeoperationen gegen die Miliz im kongolesischen | |
| Busch und nach dem mutmaßlichen Befehl an die FDLR, eine „humanitäre | |
| Katastrophe“ unter der kongolesischen Zivilbevölkerung anzurichten - ein | |
| Befehl, dessen Existenz die Angeklagten bestreiten. | |
| Die FDLR habe sich gegründet wegen der „Schreie gegen die FPR-Regierung“, | |
| steht da - gemeint ist die Regierung der in Ruanda regierenden ehemaligen | |
| Tutsi-Guerilla RPF (Ruandische Patriotische Front) von Präsident Paul | |
| Kagame; FPR ist die französische Version des Namens. Die FPR wolle alle | |
| Hutu mit Aids infizieren, habe alles in ihren Händen und begehe Massaker. | |
| Die FDLR kämpfe für die Befreiung der Mehrheit der Ruander und Kongolesen. | |
| Murwanashyaka dankt den Abacunguzi (FDLR-Kämpfer) für ihr Verhalten und | |
| motiviert sie, dass der Feind den Krieg verlieren werde wie in der | |
| Vergangenheit. | |
| Wer aus dem Kongo nach Ruanda zurückkehre, solle sich nicht mit der | |
| Regierung verbünden, sondern mit den Zielen der FDLR die Menschen in Ruanda | |
| mobilisieren. Ziel sei die Freiheit aller Ruander. | |
| Von den FDLR-Mitgliedern fordert Murwanashyaka Bescheidenheit und | |
| Nächstenliebe. Er spricht von „unserem großen Befreier Jesus Christus“ und | |
| sagt: „Die Jungfrau Maria soll für uns beten, damit wir alle Helden | |
| werden“. | |
| Die Botschaft wird am 1. April vewröffentlicht, mit leichten Veränderung. | |
| „Benehmt euch wie Heilige, nicht nur zur Osterzeit sondern auch in Zukunft“ | |
| fordert der FDLR-Präsident seine Mitglieder auf. Unterzeichnet: | |
| Deutschland, 1 4.2009, Ignace Murwanashyaka. | |
| In einer E-Mail vom gleichen Tag führt der Präsident aus, dies sei die | |
| Version für die Öffentlichkeit. Für die Leute im Busch habe es eine eigene | |
| Version gegeben, die schon geschickt worden sei. | |
| ## „Versuchsstrafbarkeit“ und „Tatverhinderungsmacht“ | |
| Schließlich nimmt die Bundesanwaltschaft Stellung zu einem bereits vor | |
| einiger Zeit ergangenen rechtlichen Hinweis des Senats, wonach | |
| Murwanashyaka nach dem Stand der bisherigen Ermittlungsergebnisse nicht als | |
| Befehlshaber im Sinne von Paragraf 4 des Völkerstrafgesetzbuches verurteilt | |
| werden könne (siehe Kasten), sondern eventuell nur als | |
| „Versuchsstrafbarkeit“ – hier greift §23 des Strafgesetzbuches (siehe | |
| Kasten). | |
| Hier geht es einerseits darum, ob Murwanashyaka tatsächlich Befehlsgewalt | |
| über die FDLR-Kämpfer hatte oder sich das vielleicht nur einbildete – eine | |
| eingebildete Befehlsgewalt als Straftatbestand hat es international so noch | |
| nicht als Konstrukt gegeben und würde wohl auch sehr diskutiert werden. | |
| Zum anderen ist die Frage, ob Murwanashyaka „Tatverhinderungsmacht“ hatte �… | |
| ob der FDLR-Präsident also aus Deutschland in der Lage war, die | |
| FDLR-Einheiten im Kongo daran zu hindern, Verbrechen zu begehen. Der Senat | |
| zweifelt daran offenbar. Die Staatsanwälte zweifeln daran nicht und führen | |
| die entsprechenden Zeugenaussagen der vergangenen Jahre aus. Die | |
| Bundesanwaltschaft halte an der Anklage gemäß Paragraf 4 VStGB fest. | |
| 14 Feb 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Bianca Schmolze | |
| ## TAGS | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| Ignace Murwanashyaka | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Kongo | |
| Ruanda-Völkermordprozess | |
| Ruanda | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 210-219 Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der Sekretär weiß alles | |
| Ein zentraler Ex-Mitarbeiter des militärischen FDLR-Hauptquartiers packt | |
| aus: von der Vorgeschichte bis zur Verhaftung des Präsidenten. | |
| Drei Jahre FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Im Dschungel der Beweismittel | |
| Der Prozess gegen die beiden ruandischen FDLR-Milizenführer in Stuttgart | |
| geht in sein viertes Jahr. Eine Zwischenbilanz. | |
| 204.-209. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Funksprüche und Bodenschätze | |
| Ein FDLR-Funker aus Ostkongo erzählt, wie er von seiner Führung eine | |
| Ankündigung des Angriffs auf das Dorf Busurungi erhielt – und einiges mehr. | |
| 201.-203. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der „kleine Weiße“ | |
| Ein ehemaliges Mitglied des FDLR-Generalstabs erklärt, wie der in Stuttgart | |
| angeklagte FDLR-Präsident instrumentalisiert wurde. | |
| 5.-10. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Lebensgeschichten aus dem Exil | |
| Während sich die drei Angeklagten in Düsseldorf streiten, erklären sie ihre | |
| Biografien: Sie bewegen sich zwischen Vereinsmeierei und Coltanhandel. | |
| Norwegischer Ex-Soldat im Kongo: Albtraum im Militärknast | |
| Ein bereits zu vierfacher Todesstrafe verurteilter Norweger bekommt in | |
| Kinshasa zusätzlich Lebenslänglich. Prozess und Haftbedingungen sind | |
| absurd. | |
| Kommentar Völkermord-Urteil: Historisches Unterfangen | |
| Der Prozess gegen den ruandischen Bürgermeister Rwabukombe vor dem | |
| Frankfurter Oberlandesgericht war ein Wagnis. Es ist geglückt. | |
| Terrorprozess in Ruanda: Ein Regime wähnt sich umzingelt | |
| Ein merkwürdiger Terrorprozess in Kigali beleuchtet Aktivitäten ruandischer | |
| Exilgruppen. „Wir sind gewappnet“, sagt Ruandas Armee. | |
| 189.-192. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Sie können hinfliegen und frag… | |
| Der ehemalige FDLR-Militärchef Paul Rwarakabije kommt erneut nach | |
| Stuttgart. Er will aber nicht über alles sprechen, wonach er gefragt wird. | |
| 185.-187. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Dort ist Durcheinander“ | |
| Zwei Jahre nach seiner ersten Vernehmung erklärt ein Ex-FDLR-Offizier, | |
| unter welchen Umständen die ruandische Miliz kongolesische Zivilisten als | |
| Feinde betrachtete. | |
| 188. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Kinderrekrutierung kein Anklagepunkt | |
| Das OLG Stuttgart streicht „Einsatz von Kindersoldaten“ aus der Anklage | |
| gegen die FDLR-Führung – die UN-Mission hält an ihrem Vorwurf fest. |