| # taz.de -- 201.-203. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der „kleine Weiße“ | |
| > Ein ehemaliges Mitglied des FDLR-Generalstabs erklärt, wie der in | |
| > Stuttgart angeklagte FDLR-Präsident instrumentalisiert wurde. | |
| Bild: „Sie brauchten Murwanashyaka als Deckmantel“: FDLR-Spezialeinheit in … | |
| STUTTGART/BERLIN taz | Zeuge I. weiß viel über das Innenleben der FDLR | |
| (Demokratische Kräfte zur Befreiung Ruandas). Er war zeitweise Mitglied im | |
| Generalstab der im Kongo kämpfenden ruandischen Hutu-Miliz. | |
| Seit einigen Jahren lebt er in Ruanda, und an den ersten drei | |
| Verhandlungstagen des Jahres 2014 im Prozess gegen die beiden FDLR-Führer | |
| Ignace Murwanashyaka und Straton Musoni vor dem Oberlandesgericht Stuttgart | |
| ist er als Zeuge geladen. | |
| Es ist sein zweiter Auftritt nach bereits vier Tagen im Juli 2013. Und | |
| möglicherweise kommt noch ein dritter, denn die Verteidigung ist am Ende | |
| dieser Befragung noch nicht fertig. | |
| Die aufschlussreichsten Teile seiner Aussage handeln vom Verhältnis | |
| zwischen Ignace Murwanashyaka, der in Stuttgart angeklagte Präsident der | |
| FDLR, und Sylvestre Mudacumura, der im Kongo stationierte Leiter des | |
| militärischen FDLR-Flügels FOCA (Forces Combattantes Abacunguzi). | |
| Schon bei seinem ersten Auftritt hatte I. verraten, dass man den in | |
| Deutschland lebenden Murwanashyaka im Kongo als „kleinen Weißen“ | |
| bezeichnete und Mudacumura über ihn sogar als jemanden lästerte, der „Brot | |
| mit Mayonnaise“ isst - offenbar der Inbegriff von Luxus, wenn man im | |
| kongolesischen Busch Krieg führt. | |
| „Sie brauchten ihn im Ausland als Deckmantel“, war I‘s Erklärung dafür, | |
| dass die ruandischen Hutu-Kämpfer im Kongo sich einen Exilanten in | |
| Deutschland zum Präsidenten ausgesucht hatten. | |
| ## "Wenn er etwas gesagt hätte, wäre es befolgt worden" | |
| „Er war sehr beliebt, so dass wenn er etwas gesagt hätte, was er will, es | |
| auch befolgt worden wäre“, hatte I im Juli 2013 über Murwanashyakas | |
| Stellung bei der Truppe und bei Mudacumura ausgesagt. „Aber da er nicht | |
| dort lebte, wusste er nicht richtig, was dort läuft“. | |
| Jüngere FDLR-Kader, wie der mittlerweile nach Tansania abgesetzte Bigaruka, | |
| wollten Murwanashyaka dazu bringen, den Einfluss der „Alten“ wie Mudacumura | |
| oder auch den damaligen 2. Vizepräsidenten und heutigen amtierenden | |
| FDLR-Präsidenten Inyamuremye Rumuli zu schmälern. Aber „die Alten sagten | |
| ihm, er soll den jungen Leuten nicht glauben“. | |
| Der Präsident erscheint als jemand, der in FDLR-internen Flügelkämpfen | |
| instrumentalisiert wird. Eindeutig, so sagt es I auch in seiner zweiten | |
| Vernehmung vor Gericht im Januar 2014, war Militärchef Mudacumura vor Ort | |
| im Kongo der Wichtigere. | |
| „Es ist nicht Murwanashyaka, der Mudacumuras Autorität legitimiert hat. Für | |
| mich ist es fast das Gegenteil“, sagt er. „Ich denke, dass Murwanashyaka | |
| informiert wurde, was passiert. Aber dass Mudacumura, bevor er etwas tut, | |
| zunächst Murwanashyaka fragen musste, das glaube ich nicht... Ich kenne die | |
| Arbeitsweise von Mudacumura. Murwanashyaka musste nicht alles wissen.“ | |
| ## "Wenn Murwanashyaka einen Befehl erteilt..." | |
| Es dauert fast bis zum Schluss der Befragung, bis Verteidigerin Andrea | |
| Groß-Bölting die naheliegende zentrale Frage stellt: „Wenn Ignace | |
| Murwanashyaka einen Befehl erteilt, den Mudacumura nicht befolgt, wäre das | |
| eine Straftat?“ | |
| „Ja, das wäre eine Straftat,“ antwortet. I. „Mudacumura stand nicht über | |
| den Gesetzen der FDLR. Auch Murwanashyaka nicht.“ | |
| Wieder einmal wird ein zentrales Problem dieses Prozesses deutlich: Rein | |
| formal war Murwanashyaka als Präsident und Oberbefehlshaber der | |
| FDLR-Streitkräfte verantwortlich für alle möglicherweise von der FDLR | |
| begangenen Verbrechen. Aber war er es tatsächlich? Wusste er, was geschah? | |
| Hätte er es verhindern können? Versuchte er es? Bei jedem Zeugen wird diese | |
| Frage behandelt, und abschließend geklärt ist sie nicht. | |
| Zur Frage, ob Murwanashyaka etwas verhindern hätte können, sagte I im Juli | |
| 2013: „Das kann ich nicht bestätigen“. An anderer Stelle hatte er | |
| ausgesagt: „Ich weiß nicht, ob Murwanashyaka militärische Anweisungen gab. | |
| Wenn er welche gegeben hat, dann über Mudacumura“. Murwanashyaka sei | |
| schließlich „Laie in militärischen Dingen“. | |
| ## "Wenn er unterschrieben hätte, hätten wir den Krieg eingestellt" | |
| Aber politisch gab Murwanashyaka sehr wohl die Richtlinien vor. Im Januar | |
| 2014 sagt I zur berühmten Erklärung von Sant‘Egidio aus dem Jahr 2005, als | |
| die FDLR in Aussicht stellte, den bewaffneten Kampf unter Bedingungen zu | |
| beenden - was dann nie umgesetzt wurde, weil Ruanda die Bedingungen | |
| ablehnte: „Der Präsident, der auch der oberste Kommandant der Armee ist - | |
| wenn er diese Erklärung unterschrieben hätte, hätten wir den Krieg | |
| eingestellt.“ | |
| Und wenn Murwanashyaka und Mudacumura uneins wären, wie wäre dann eine | |
| Entscheidung herbeigeführt worden? „Ein solcher Fall hätte eine Rebellion | |
| innerhalb der FDLR verursacht. Aber ich denke, ein großer Teil hätte für | |
| Mudacumura entschieden. Denn er ernennt alle Kommandanten. Wenn | |
| Murwanashyaka auch der Präsident war, die Leute haben ihn zwar respektiert | |
| und gemocht, aber er hat nicht imTerrain gelebt.“ | |
| ## Vergewaltigungen? Sowas machen Ruander nicht | |
| I nimmt die FDLR-Kämpfer weitgehend in Schutz, obwohl er angibt, dass er | |
| sichmit Mudacumura nicht gut verstand. Die diversen der FDLR vorgeworfenen | |
| Kriegsverbrechen seien keine Ziele der Miliz gewesen. Zivilisten habe man | |
| nicht absichtlich getötet. Vergewaltigungen entsprächen nicht der | |
| ruandischen Kultur. Frauen monatelang entführen - das ginge höchstens „auf | |
| dem Mond“. | |
| I bezweifelt auch die Echtheit des berüchtigten FDLR-Befehls von 2009, in | |
| Reaktion auf die gemeinsame kongolesisch-ruandische Armeeoffensive „Umoja | |
| Wetu“ gegen die FDLR eine „humanitäre Katastrophe“ unter der kongolesisc… | |
| Zivilbevölkerung anzurichten. Die ihm vorgelegte Version dieses Befehls, | |
| veröffentlicht als Abschrift in einem UN-Bericht, entspreche formal nicht | |
| dem FDLR-internen Funkverkehr. | |
| Aber an anderer Stelle führt I aus, „dass man (gemeint ist in dem Kontext | |
| Mudacumura) mir Sachen verheimlicht hat, die ich hätte wissen müssen“. | |
| 14 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| Bianca Schmolze | |
| ## TAGS | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| Kongo | |
| Kriegsverbrecherprozess | |
| Völkermord | |
| Schwerpunkt Kongo-Kriegsverbrecherprozess | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| FDLR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| 226.-227. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: „Ignace, wir müssen reden“ | |
| Wie der Präsident und der Vizepräsident der FDLR sich am Telefon streiten | |
| und entfremden, wenige Monate vor ihrer Verhaftung. | |
| 210-219 Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der Sekretär weiß alles | |
| Ein zentraler Ex-Mitarbeiter des militärischen FDLR-Hauptquartiers packt | |
| aus: von der Vorgeschichte bis zur Verhaftung des Präsidenten. | |
| Drei Jahre FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Im Dschungel der Beweismittel | |
| Der Prozess gegen die beiden ruandischen FDLR-Milizenführer in Stuttgart | |
| geht in sein viertes Jahr. Eine Zwischenbilanz. | |
| 204.-209. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Funksprüche und Bodenschätze | |
| Ein FDLR-Funker aus Ostkongo erzählt, wie er von seiner Führung eine | |
| Ankündigung des Angriffs auf das Dorf Busurungi erhielt – und einiges mehr. | |
| Völkermordprozess Ruanda: 25 Jahre Haft in Frankreich | |
| Der erste Prozess in Frankreich wegen des Genozids in Ruanda geht mit | |
| hartem Urteil gegen einstigen Vertrauten des ruandischen Präsidenten zu | |
| Ende. | |
| 11.-19. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Post aus dem afrikanischen Weltkrieg | |
| Der Angeklagte U. hatte eine Mitgliederliste der Exilpartei RDR und stand | |
| selbst drauf. Und er bekam Post von seinem im Kongo kämpfenden Großneffen. | |
| 5.-10. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Lebensgeschichten aus dem Exil | |
| Während sich die drei Angeklagten in Düsseldorf streiten, erklären sie ihre | |
| Biografien: Sie bewegen sich zwischen Vereinsmeierei und Coltanhandel. | |
| 193. -200. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: Befehlsgewalt oder nicht? | |
| Das OLG Stuttgart bezweifelt, dass FDLR-Präsident Murwanashyaka aus | |
| Deutschland heraus Kriegsverbrechen im Kongo hätte verhindern können. | |
| 189.-192. Tag Kongo-Kriegsverbrecherprozess: „Sie können hinfliegen und frag… | |
| Der ehemalige FDLR-Militärchef Paul Rwarakabije kommt erneut nach | |
| Stuttgart. Er will aber nicht über alles sprechen, wonach er gefragt wird. |