| # taz.de -- Völkermordprozess Ruanda: 25 Jahre Haft in Frankreich | |
| > Der erste Prozess in Frankreich wegen des Genozids in Ruanda geht mit | |
| > hartem Urteil gegen einstigen Vertrauten des ruandischen Präsidenten zu | |
| > Ende. | |
| Bild: Sitzplatz des Angeklagten Pascal Simbikangwa. | |
| BERLIN taz | 25 Jahre Haft – mit diesem Urteil ist der erste Prozess in | |
| Frankreich wegen des Völkermordes in Ruanda zu Ende gegangen. In der Nacht | |
| zum Samstag sprach ein Gericht in Paris den ehemaligen ruandischen | |
| Armeekapitän Pascal Simbikangwa des Völkermordes sowie der Beihilfe zu | |
| Verbrechen gegen die Menschlichkeit schuldig. Die Staatsanwaltschaft hatte | |
| lebenslage Haft gefordert, die Verteidigung Freispruch. | |
| Der Prozess gegen Simbikangwa war von besonderer Bedeutung, weil Frankreich | |
| dem für die Massaker an mindestens 800.000 Tutsi in Ruanda im Jahr 1994 | |
| verantwortlichen ruandischen Staatsapparat besonders nahe stand und bisher | |
| noch nie einen Verantwortlichen vor Gericht gestellt hatte, obwohl | |
| unzählige Führungsfiguren seit 1994 von Frankreich aufgenommen worden sind | |
| oder von französischen Militärs aus Ruanda exfiltriert worden waren. Dass | |
| er überhaupt vor Gericht kam, ging denn auch nicht auf die französischen | |
| Justizbehörden zurück, sondern auf die zivile Klage des | |
| Opferschutzverbandes CPCR (Collectif des Parties Civiles pour le Rwanda), | |
| das seit Jahren die französische Mitverantwortung für den Genozid | |
| aufzuklären versucht. | |
| So wurde dieser Prozess von Anfang an von viel mehr Öffentlichkeitsarbeit | |
| begleitet als der erst im Februar zu Ende gegangene erste Prozess in | |
| Deutschland wegen Völkermordes in Ruanda. Das CPCR richtete eine Webseite | |
| ein, um die Verhandlung minutiös zu dokumentieren, und es gab seit der | |
| Prozesseröffnung am 4. Februar breite Aufmerksamkeit seitens der | |
| französischen Medien. | |
| Auch in anderen Dingen unterschied sich der erste französische | |
| Ruanda-Völkermordprozess vom ersten deutschen Ruanda-Völkermordprozess, der | |
| am 18. Februar mit der Verurteilung des ruandischen Exbürgermeisters | |
| Onesphore Rwabukombe zu Ende ging: der deutsche Prozess dauerte über drei | |
| Jahre, der französische sechs Wochen; und Simbikangwa nahm anders als der | |
| schweigende Rwabukombe aktiv an den Verhandlungen teil. | |
| ## Eindeutige Rolle | |
| Das nützte ihm allerdings wenig. Simbikangwas Rolle war zu eindeutig. | |
| Obschon seit 1986 aufgrund eines Autounfalls an den Rollstuhl gefesselt, | |
| war der heute 54jährige eine der mächtigsten Figuren im engsten Umfeld des | |
| damaligen ruandischen Präsidenten Juvenal Habyarimana. Simbikangwa war eine | |
| hohe Figur im damaligen ruandischen Militärgeheimdienst und Aktionär des | |
| Extremistenradiosenders „Mille Collines“ das zum Genozid aufrief. Er wurde | |
| bereits vor April 1994 von Menschenrechtsgruppen als Organisator von | |
| Todesschwadronen und als Folterer genannt. | |
| Während des Genozids, so befand jetzt das Gericht in Paris, „trug | |
| Simbikangwa aktiv zum Funktionieren der mörderischen Straßensperren in | |
| Kigali bei, indem er Waffen lieferte und Instruktionen gab, wonach Tutsi | |
| systematisch und unverzüglich hinzurichten seien, im Hinblick auf die | |
| völlige Zerstörung dieser ethnischen Gruppe, die angeblich für den Tod von | |
| Präsident Habyarimana verantwortlich war und daher in seinen Augen den | |
| Feind darstellte, den es auszulöschen galt, im Rahmen eines konzertierten | |
| Plans, vor allem durch das sorgfältige Organisieren von Straßensperren in | |
| der gesamten Stadt und die systematische Durchsuchung von Häusern, die | |
| Tutsi aufnehmen konnten.“ Das französische Gericht bestätigte in seinem | |
| Urteil damit auch die systematische und geplante Natur des ruandischen | |
| Völkermordes – das wird von Freunden der Völkermordverantwortlichen bis | |
| heute bestritten. | |
| Simbikangwa selbst hatte vor Gericht gelogen. Erst behauptete er, er sei | |
| während des Völkermordes gar nicht in Kigali gewesen; dann, dass er nie | |
| sein Haus in Kigali verlassen hätte; dann, dass er nur hinausgegangen sei, | |
| um Tutsi in Sicherheit zu bringen. Aber ehemalige Hutu-Milizionäre sagten | |
| aus, sie hätten sich ihre Waffen in Simbikangwas Haus abgeholt und hätten | |
| ihn selbst an der nahegelegenen Straßensperre „Barrière des Chinois“ im | |
| Stadtviertel Kiyovu von Kigali beim Waffenverteilen gesehen. Auch seine | |
| Leibgarde habe mitgemordet. | |
| Simbiknagwa war nach dem Völkermord nach Kenia und dann nach Kamerun | |
| geflohen und wurde erst 2008 auf der zu Frankreich gehörenden Komoreninsel | |
| Mayotte festgenommen, wo er sich unter falschem Namen aufhielt – da war er | |
| bereits von Interpol gesucht. Die französischen Behörden lehnten zunächst | |
| sowohl seine Auslieferung nach Ruanda ab als auch die Eröffnung eines | |
| Ermittlungsverfahrens gegen ihn; 2009 erhob daher das Opferkollektiv CPCR | |
| gegen ihn Klage in Frankreich, und er kam dort in Untersuchungshaft. Seine | |
| Verurteilung jetzt erfolgt wenige Wochen vor den Gedenkfeiern zum 20. | |
| Jahrestag des Genozids in Ruanda. | |
| 16 Mar 2014 | |
| ## AUTOREN | |
| Dominic Johnson | |
| ## TAGS | |
| Ruanda | |
| Schwerpunkt Frankreich | |
| Genozid | |
| Hutu | |
| Tutsi | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| Ruanda | |
| FDLR | |
| Ruanda | |
| FDLR | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Kolumne Macht: Hotel „Ibis“, Ruanda | |
| Der Völkermord in Ruanda vor zwanzig Jahren löste keinen Aufschrei bei uns | |
| aus. Heute sollte uns das eine Mahnung sein. | |
| 20 Jahre Völkermord in Ruanda: Drei Monate, Hunderttausende Täter | |
| Ruandas Völkermord liegt erst 20 Jahre zurück. In der Erinnerung der Welt | |
| ist er verblasst. Aber das Gedankengut dahinter gibt es noch heute. | |
| 20 Jahre nach dem Völkermord: Was geht uns Ruanda an? | |
| Im Frühjahr 1994 begann das Morden in dem Staat mitten in Afrika. Die | |
| Weltpolitik zieht Lehren daraus - danach handeln scheint sie nicht zu | |
| können. | |
| 201.-203. Tag FDLR-Kriegsverbrecherprozess: Der „kleine Weiße“ | |
| Ein ehemaliges Mitglied des FDLR-Generalstabs erklärt, wie der in Stuttgart | |
| angeklagte FDLR-Präsident instrumentalisiert wurde. | |
| Urteil im Völkermord-Prozess: Verbrechen gegen die Menschlichkeit | |
| In Paris geht der erste Prozess zum Völkermord in Ruanda zu Ende. Die | |
| Verteidigung des Armeechefs verlangt einen Freispruch. Der Genozid | |
| verursachte etwa 800.000 Opfer. | |
| 11.-19. Tag FDLR-Unterstützerprozess: Post aus dem afrikanischen Weltkrieg | |
| Der Angeklagte U. hatte eine Mitgliederliste der Exilpartei RDR und stand | |
| selbst drauf. Und er bekam Post von seinem im Kongo kämpfenden Großneffen. |