# taz.de -- Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Nach dem Vorbild der Natur | |
> Der Unternehmer Gunter Pauli plädiert für eine Wirtschaftsform, die | |
> ökologisch und auch billig ist. An zahlreichen Beispielen aus aller Welt | |
> zeigt er auf, wie das möglich sein kann. | |
Bild: "Ihre Grundbedürfnisse lassen sich nur durch Wachstum lösen", sagt Gunt… | |
Gunter Pauli ist sowohl Unternehmer als auch Professor – und entsprechend | |
wandelt er ständig zwischen Theorie und Praxis. "Das übliche ökonomische | |
Wachstum von heute ist schädlich", sagt der in Antwerpen geborene Erfinder | |
der "Blue Economy". Zugleich stellt er klar, dass die Befriedigung der | |
Grundbedürfnisse der Armen nur durch Wachstum zu befriedigen sein wird. | |
Da er Letzteres zum obersten Ziel einer sinnvollen Wirtschaft erklärt hat, | |
plädiert der 55-jährige in Südafrika lebende Unternehmer für einen | |
Wachstumsbegriff, der sich am Vorbild der Natur auf unserem blauen Planeten | |
orientiert; daher auch der Name seines Konzepts. | |
In Milliarden von Jahren ist es der Natur gelungen, aus dem immergleichen | |
Material eine ständig zunehmende Vielfalt hervorzubringen. Seit Beginn des | |
Lebens auf der Erde ist die Biosphäre in schier unvorstellbarem Ausmaß | |
gewachsen – ohne dass dabei Müll entstanden ist. Denn der Abfall des einen | |
Wesens war die Lebensgrundlage für andere. Auch das Wasser ist trotz | |
ständiger Nutzung stets sauber geblieben. | |
Vor allem Großtechnologien, weltweite Einheitsprodukte und auf ein | |
"Kerngeschäft" orientierte Betriebe haben dieses Gleichgewicht in den | |
vergangenen Jahrzehnten jedoch erheblich zerstört. Sie verbrauchen enorme | |
Mengen von Energie und Ressourcen, um neben ihren eigentlichen Produkten | |
riesige Mengen Abfall zu hinterlassen und Wasser, Boden und Luft zu | |
verseuchen. Damit zerstören sie das Wachstumskonzept der Natur. | |
Das Konzept des Kerngeschäfts habe "der Natur mehr geschadet als jede | |
Ölpest oder nukleare Katastrophe", schreibt Pauli in seinem Buch "Neues | |
Wachstum". Beispiel Agroindustrie: In der agroforstwirtschaftlichen | |
Produktion werden häufig nur 5 Prozent des Materials tatsächlich genutzt. | |
Wenn wir auf ein Wirtschaftssystem umstellen würden, in dem 95 oder sogar | |
100 Prozent genutzt werden, könnten wir zwanzigmal mehr materielle | |
Bedürfnisse befriedigen, ohne dass die Erde mehr produzieren müsste. | |
Dadurch entstünde gleichzeitig eine gigantische Jobmaschine. | |
Seine Schlussfolgerung: "Wir können ein starkes Wirtschaftswachstum | |
erreichen, ohne dabei die Ozonschicht zu schädigen, Ökosysteme zu schwächen | |
und das Klima zu verändern." | |
## Das Open-Source-Prinzip | |
Gunter Pauli plädiert dafür, die Kaskaden der Natur zu imitieren. Um solche | |
Beispiele zu finden und zu initiieren, reist Pauli, der sechs Sprachen | |
spricht und schon auf fast allen Kontinenten gelebt hat, ständig durch die | |
Welt. Dabei geht es ihm um Techniken, die fehlertolerant sind und auf eine | |
regional orientierte Versorgung abzielen. | |
Anders als die heute dominante Wirtschaft verzichtet die Blue Economy auf | |
Patente, damit möglichst viele Menschen die Beispiele auf die eigenen | |
Bedürfnisse und regionalen Gegebenheiten zuschneiden können. Das von Gunter | |
Pauli gegründete [1][Zeri-Netzwerk] veröffentlicht jede Woche eine | |
Geschäftsidee, die nach dem Open-Source-Prinzip von anderen nachgeahmt | |
werden kann und soll. | |
Das jüngste Beispiel ist eine Brauerei in Namibia, die nicht nur Bier | |
herstellt, sondern aus den dabei anfallenden Abfällen Brot und Pilze | |
produziert. Letztere werden zum Teil an Tiere verfüttert, die außer Fleisch | |
auch Mist liefern. Der wandert in eine Vergärungsanlage und produziert dort | |
zum einen Biogas für die Energieerzeugung, zum anderen eine Nährlösung, die | |
das Algenwachstum in einem nahe gelegenen See anregt und so eine Fischzucht | |
ermöglicht. So ist eine ganze Kaskade von Bioprodukten und grünen Jobs | |
entstanden. | |
10 Jan 2012 | |
## LINKS | |
[1] http://www.zeri-germany.de | |
## AUTOREN | |
A. Jensen | |
U. Scheub | |
## TAGS | |
Plastiktüten | |
## ARTIKEL ZUM THEMA | |
Einstieg in die Blue Economy: Die Chancen einer Plastiktüte | |
Innovation und Kreislaufwirtschaft: Plastik aus Bioabfällen. Das könnte die | |
chemische Industrie wieder regionalisieren und Arbeitsplätze schaffen. | |
Gesunde Boombranche: Der Inder steht auf Bio | |
Reiche Inder verlangen erstmals vermehrt nach Bioprodukten. Der schonende | |
Anbau ist aber auch ohne Biolabel für viele Bauern die einzige | |
Überlebenschance. | |
Enquetekommission uneins: Wie weit wollen wir noch wachsen? | |
In der Enquetekommission des Bundestags zum Wachstum gibt es Differenzen. | |
Für die einen ist "Wachstum immer auch qualitativ", andere warnen vor | |
Fetischismus. | |
taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Weg mit dem Wohlstandsballast | |
Der Ökonom Niko Paech plädiert für eine Wirtschaft, die ohne Wachstum | |
auskommt. Auch vom klassischen Umweltschutz hält er nicht viel. Der letzte | |
Teil der taz-Serie. | |
taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Die Untragik der Allmende | |
Wird bei einer gemeinsamen Nutzung von Gütern wirtschaftliches Wachstum | |
weniger wichtig? Das glaubt zumindest die Politikwissenschaftlerin Elinor | |
Ostrom. | |
Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Erfinder des ökologischen Rucksacks | |
Mit intelligenter Technik und neuen Nutzungskonzepten will Friedrich | |
Schmidt-Bleek so viele Ressourcen einsparen, dass Wachstum zukunftsfähig | |
wird. | |
Taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Glücksgefühl statt mehr Konsum | |
Für Andrew Simms ist es klar: Nicht die Wachstumsraten sollen Maßstab für | |
die Wirtschaft sein, sondern das Glücksempfinden der Bevölkerung und der | |
Ressourcenverbrauch. | |
Taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Der Kapitalismus stranguliert sich selbst | |
André Gorz gilt als Öko der ersten Stunde: Schon in den 1970er Jahren | |
kritisierte er eine Fixierung auf Wirtschaftswachstum. Ist Freie Software | |
ein Vorbild zur Lösung? | |
Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Gründliche Verdauung statt Durchfall | |
Der US-Ökonom Herman Daly propagiert eine Ökonomie des langfristigen | |
Gleichgewichts. Eine Wirtschaft, die ständig wachse, stoße zwangsläufig an | |
ihre Grenzen. | |
Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Wertkonservativer Wachstumskritiker | |
Der einstige Biedenkopf-Mitarbeiter Meinhard Miegel fordert eine Abkehr von | |
der "materiellen Verengung". Der Mensch müsse lernen seinen Wohlstand neu | |
zu definieren. | |
Taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Der Schrumpf-Terrorist | |
Welche Alternativen gibt es zum Credo des ewigen Wachstums? Serge Latouche | |
propagiert einen Mix aus Schrumpfung und Regionalisierung. | |
TAZ-SERIE "SO WIRD 2012" (TEIL 4): "Letztlich ist Astrologie eine Fiktion" | |
Die Finanzkrise wird uns noch einige Jahre beschäftigen. Das hat der | |
Astrologe Markus Jehle aus den Planetenkonstellationen gelesen. | |
Grundsätzlich glaubt er aber nicht an Astrologie. | |
taz-Serie: Die Grenzen des Wachstums: Der Vater der Ökosteuer | |
Ohne Wachstum geht es nicht, sagt Hans Christoph Binswanger. 1,8 Prozent | |
sind aber genug. Das könne ohne zusätzlichen Verbrauch von Ressourcen | |
umgesetzt werden. | |
taz-Serie: Grenzen des Wachstums: Die frühen Mahner | |
Seit 40 Jahren warnen Dennis und Donella Meadows vor dem Kollaps, der bei | |
anhaltendem Wachstum kommen muss. Und formulieren drastische Lösungen. |