| # taz.de -- Deutsch-indonesischer Rüstungsdeal: Leopard-Panzer für Jakarta | |
| > Angela Merkel vereinbart bei ihrem Besuch in Jakarta überraschend eine | |
| > engere Rüstungskooperation. Das stößt auf Kritik. Von Waffenlieferungen | |
| > war zuvor nicht die Rede. | |
| Bild: Bundeskanzlerin Angela Merkel nach dem Treffen mit Präsident Bambang Sus… | |
| BERLIN taz | Deutschland und Indonesien wollen im Rüstungsbereich enger | |
| zusammenarbeiten. Dies vereinbarte Bundeskanzlerin Angela Merkel am | |
| Dienstag mit Indonesiens Präsident Bambang Susilo Yudhoyono bei ihrem | |
| Besuch in Jakarta. Bis dato hatten deutsche Regierungskreise beteuert, | |
| „Fragen der wehrtechnischen Zusammenarbeit, von Waffenexporten oder | |
| Rüstungskooperation“ stünden nicht auf Merkels Agenda. | |
| Zuvor hatten indonesische Medien den stellvertretenden | |
| Verteidigungsminister des Landes zitiert, wonach Indonesien bis zu 100 | |
| gebrauchte Leopard 2 Panzer aus Deutschland kaufen wolle. Das | |
| niederländische Parlament hatte eine indonesische Anfrage nach gebrauchten | |
| Panzern mit Verweis auf Menschenrechtsverletzungen abgelehnt. | |
| Den geplanten Rüstungsdeal bestätigte Indonesiens Präsident am Dienstag | |
| indirekt. Das Militär habe großen Erneuerungsbedarf, sagte der Ex-General. | |
| Dafür müsse Indonesien eben Waffen von „freundlichen Staaten“ wie | |
| Großbritannien, den USA, Australien „und jetzt auch Deutschland“ kaufen. | |
| Laut Merkel habe es in Jakarta keine konkreten Gespräche „über einzelne | |
| Teile“ gegeben. Der geplante Deal war von Bundestagsabgeordneten der SPD | |
| und Grünen bereits kritisiert worden. Die Gesellschaft für bedrohte Völker | |
| verwies darauf, dass Indonesien sich schon früher über zugesagte | |
| Einschränkungen der Verwendung von Marineschiffen aus Deutschland | |
| hinwegesetzt habe. | |
| Zu den Menschenrechtsbedenken sagte Yudhoyono jetzt bei der Pressekonferenz | |
| mit Merkel, Waffen und Hubschrauber würden „nie gegen die Bevölkerung | |
| eingesetzt“ und dienten allein der Verteidigung. | |
| ## Die Jarkarta-Erklärung | |
| Die grüne Bundestagsabgeordnete Viola von Cramon, die mit Merkel reist, | |
| widerspricht: „Meine Gespräche in Jakarta ergaben den Eindruck, dass die | |
| Panzer sehr wohl nach innen eingesetzt werden sollen. Das können wir nicht | |
| unterstützen.“ | |
| Der Rüstungskooperationsvereinbarung ist Teil der so genannten „Jakarta | |
| Erklärung“, die eine engere Zusammenarbeit beider Staaten in Politik und | |
| Wirtschaft vorsieht. | |
| Die unter Punkt I.7. genannte Verteidigungs- und Sicherheitskooperation | |
| verweist auf eine Vereinbarung der Verteidigungsminister vom 27. Februar. | |
| Eine Anfrage der taz beim Bundesverteidigungsministerium ergab, das | |
| Abkommen sei „noch nicht öffentlich, und nenne nicht ein System.“ | |
| Der Passus in der jetzigen Erklärung nennt zudem die Bereiche militärische | |
| Ausbildung, Forschung und Entwicklung, humanitäre und Katastrophenhilfe, | |
| Logistik, Sanitätsdienste und Friedensmissionen. | |
| ## Auch in Indonesien umstritten | |
| Der Panzerdeal, der laut indonesischen Medien 280 Millionen US-Dollar | |
| kosten soll und schon im Oktober mit der Lieferung von 15 Leopard beginnen | |
| soll, ist auch in Indonesien umstritten. | |
| Allerdings aus anderen Gründen: „Er sei gegen diese Kampfpanzer, die mehr | |
| als 60 Tonnen wiegen, weil sie für Indonesiens Gelände und Topographie | |
| nicht geeignet sind,“ sagt der Oppositionsbgeordnete Helmi Fauzy der taz. | |
| Laut Fauzy, der dem Ausschuss für Sicherheitspolitik angehört, habe die | |
| Regierung vom Parlament gar nicht die Mittel für den Panzerkauf erhalten. | |
| Die Gespräche mit Berlin erfolgten „hinter dem Rücken des Parlaments“. Er | |
| hoffe, „dass die deutsche Regierung sich nicht an der Unterminierung | |
| demokratischer Prinzipien beteiligt.“ | |
| 10 Jul 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Sven Hansen | |
| Sven Hansen | |
| ## TAGS | |
| Schwerpunkt Islamistischer Terror | |
| Indonesien | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Islamistinnen in Indonesien: Emanzipation mit Bombe | |
| Sie arbeitete als Putzfrau und plante, sich in die Luft zu sprengen. Die | |
| nun Festgenommene ist nur ein Beispiel für ein neues Problem Indonesiens. | |
| Deutsche Rüstungsexporte: Verwirrender Panzerdeal | |
| Die indonesische Regierung bestellt in Deutschland offenbar 130 neue | |
| „Leopard 2“-Panzer. Ein Sprecher des Herstellers Krauss-Maffei Wegmann | |
| dementiert das. | |
| U-Boot-Deal mit Ägypten: Demokratie auf Tauchfahrt | |
| An dem möglichen Verkauf zweier deutscher U-Boote nach Ägypten wird Kritik | |
| laut. Die Grünen fürchten um die Demokratie, Israel um seine Seehoheit. | |
| Waffenhandel der Bundesregierung: Indonesien spricht von Panzerdeal | |
| Die indonesische Regierung will in Berlin 100 gebrauchte Leopard-Panzer | |
| bestellt haben. Die Bundesregierung dementiert das. | |
| Emirat Katar will 200 Panzer kaufen: Der Bedarf hat sich verfünffacht | |
| Seit Jahren interessiert sich Katar für Leopard-Panzer. Schon 2009 gab der | |
| Bundessicherheitsrat grünes Licht für 36 Stück. Nun scheint das arabische | |
| Emirat 200 zu wollen. | |
| Angst vor Aufweichung der Exportregeln: Mit zivilem Ungehorsam gegen Panzer | |
| Friedensaktivisten wollen den Export von deutschen Kampfpanzern nach | |
| Saudi-Arabien verhindern. Es wird die Aufweichung der Richtlinien von | |
| Rüstungsexporten befürchtet. | |
| Kommentar Indonesien: Vordemokratische Verhältnisse | |
| Ohne ausländische Presse hätte der Bundestag wieder nichts von dem | |
| geplanten Waffengeschäft erfahren. Das ist zwar rechtens so, ist aber mit | |
| heutiger Demokratie nicht vereinbar. | |
| Rüstungsexporte: Indonesien will deutsche Kampfpanzer | |
| Kurz vor einem Merkel-Besuch entscheidet sich Jakarta für 100 gebrauchte | |
| deutsche Leopard 2. Menschenrechtler und Abgeordnete warnen vor dem Deal. | |
| Waffenkontrolle in den USA: Es kann jeden treffen | |
| Colin Goddard überlebte einen Amoklauf. Seine eigene Geschichte machte ihn | |
| zum Gegner von Schusswaffen. Heute ist er Aktivist – mit gemäßigten | |
| Forderungen. | |
| Streit um Konzert von Lady Gaga: Talibanrepublik Indonesien | |
| Lady Gaga wird „Pornographie“ vorgeworfen: In Jakarta darf die exzentrische | |
| Sängerin deshalb bisher nicht auftreten. Die Sittenwächter machen damit | |
| aber Werbung für ihre Show. | |
| Asylsuchende in Indonesien: Fliehen vor dem Flüchtlingslager | |
| Flüchtlinge aus Afghanistan und Irak, die in Indonesien landen, versuchen | |
| mit Fischerbooten nach Australien zu kommen. Zu schlecht ist ihre Sitaution | |
| in Indonesien. | |
| Aufarbeitung der Diktatur in Indonesien: Frau L. will wieder reden | |
| Die 80-jährige Lestari hat Suhartos Kommunistenjagd der 1960er Jahre in | |
| Indonesien überlebt. Sie wünscht sich, dass niemand mehr Angst vor ihr hat. |