| # taz.de -- Fernmeldeunion will Internet regulieren: Netztechnokraten unter sich | |
| > Auf der Konferenz der Internationalen Fernmeldeunion wird diskutiert, ob | |
| > Regierungen das Internet verwalten sollen. Google organisiert eine | |
| > Kampagne dagegen. | |
| Bild: Wer kontrolliert die Kabel? | |
| „Take action“ lautet [1][//www.google.com/intl/de/takeaction/:das Motto der | |
| Kampagne], die der Internet-Konzern Google gegen eine mögliche Neuordnung | |
| der Telekommunikations-Infrastrukturen weltweit gestartet hat. Ziel der | |
| Kampagne ist die Internationale Fernmeldeunion (ITU), die im Dezember in | |
| Dubai zur Weltkonferenz (WCIT) einlädt, um ihre Regularien nach fast 25 | |
| Jahren zu überarbeiten. | |
| Das Horror-Szenario für Google: Eine intransparente Regierungsorganisation | |
| könnte sich des Internets bemächtigen. Dch Google steht damit nicht | |
| alleine: Auch das Europaparlament hat am Donnerstag [2][einen | |
| Entschließungsantrag] verabschiedet, der sich deutlich gegen jede | |
| Machtverschiebung zur ITU ausspricht. | |
| „In unserer Resolution stellen wir klar, dass das Europäische Parlament der | |
| Konferenz gänzlich die Kompetenz abspricht, sich auch nur ansatzweise mit | |
| einer Regulierung des Internets zu befassen“ erklärt die | |
| SPD-Europaabgeordnete Petra Kammevert. „Schließlich hat sich die | |
| Selbstorganisation des Internets als freies Medium bewährt”. | |
| Die ITU ist eine Versammlung von Technokraten, die seit der Gründung der | |
| Organisation im Jahre 1865 dafür sorgen, dass Botschaften einheitlich | |
| übertragen werden. Ihr Verdienst ist es, dass ein Telefon in Europa mit | |
| Telefonen in Australien oder Amerika kommunizieren kann, dass ein Fax aus | |
| Deutschland auch in China ankommt. Seit 1949 ist die ITU den Vereinten | |
| Nationen unterstellt. Wie die UN ist sie nach Nationalstaaten organisiert: | |
| Jedes Land hat eine Stimme. Dass darunter auch viele Feinde der | |
| Internetfreiheit sind, [3][beunruhigt viele]. | |
| ## Seit 1988 nichts geändert | |
| Die Entwicklung des Internets hatte die ITU fast verschlafen: Sie änderte | |
| ihre Regeln zuletzt im Jahr 1988 – doch seitdem hat sich die Welt der | |
| Telekommunikation radikal verändert. Zwar funktionieren Telefone immer noch | |
| weltweit nach den Anforderungen der ITU, doch die Verbindungen zwischen | |
| Ihnen laufen jetzt immer öfter über Internet-Protokolle, dabei kommt das | |
| Internet in den ITU-Regularien nicht vor. Und E-Mails kommen beim Empfänger | |
| an, obwohl sich kein ITU-Standard um deren Form und Übertragung kümmert. | |
| Stattdessen haben die am Internet beteiligten Firmen selbst organisiert: | |
| dezentral und trotzdem nach verbindlichen Standards. | |
| Um diese Errungenschaften fürchten nun viele. Denn was die Mitgliedsstaaten | |
| in Dubai beraten werden, ist nicht transparent. Auf [4][der Plattform | |
| WCITLeaks] werden Dokumente gesammelt, die trotzdem nach außen gedrungen | |
| sind. Obwohl diese Dokumente allesamt die hohe Bedeutung des Internets | |
| betonen und sich mit Mindestqualitäten und Transparenz über die | |
| Kommunikationswege befassen, steckt im Detail erhebliches | |
| Konfliktpotenzial. | |
| So schlägt eine Allianz arabischer und afrikanischer Staaten vor, dass die | |
| Regierungen [5][volle Kontrolle] über IP-Adressen und Domainnamen haben | |
| sollten. Gleichzeitig sollen sie die Möglichkeit bekommen, jeden | |
| Internetnutzer zu identifizieren. Solche Vorschläge, die als | |
| Missbrauchsbekämpfung vorgeschlagen werden, eignen sich natürlich auch um | |
| Oppositionelle zu unterdrücken oder Netzblockaden voranzutreiben. | |
| ## Zollschranken im Netz | |
| Auch andere Prinzipien des Internets stehen zur Debatte, wie beispielsweise | |
| das Best-Efforts-Prinzip, wonach die Internetprovider jeden Datenverkehr | |
| nach besten Möglichkeiten weitertransportieren. Eine Änderung dieses | |
| Prinzips könnte dafür sorgen, dass quasi Zollschranken für Internetverkehr | |
| errichtet werden. | |
| Besonders Google fürchtet solche Beschränkungen – denn die | |
| Milliardengewinne des US-Konzerns haben [6][weltweit Begehrlichkeiten] | |
| ausgelöst. Treffen würden sie aber wohl vor allem Kleinunternehmen, die | |
| künftig erheblich mehr zahlen müssten um im Internet groß zu werden. | |
| Wirtschaftliche Erfolgsstories wie Google oder Facebook wären wieder ganz | |
| in der Hand der Telekommunikationsfirmen – so wie es die ITU seit über 100 | |
| Jahren gewohnt ist. | |
| 24 Nov 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://https | |
| [2] http://www.europarl.europa.eu/sides/getDoc.do?pubRef=-//EP//TEXT+MOTION+P7-… | |
| [3] /Welttag-gegen-Internet-Zensur/!89452/ | |
| [4] http://wcitleaks.org/ | |
| [5] http://files.wcitleaks.org/public/S12-WCIT12-C-0007!!MSW-E.pdf | |
| [6] /Kabinett-beschliesst-Leistungsschutzrecht/!100584/ | |
| ## AUTOREN | |
| Torsten Kleinz | |
| Torsten Kleinz | |
| ## TAGS | |
| EU-Parlament | |
| Internet | |
| China | |
| Netzsperren | |
| Dubai | |
| EU | |
| Finanzen | |
| Internet | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Chinesisches Staatsfernsehen: V wie Freiheit | |
| Der chinesische Staatssender CCTV strahlt zur Primetime „V wie Vendetta“ | |
| aus. Ist das ein Versehen oder ein Zeichen für die Lockerung der Zensur. | |
| Netz-Zensur in Großbritannien: Porno-Filter passé | |
| London wollte automatische Internetfilter einführen, um pornografischen und | |
| gewalttätigen Inhalten vorzubeugen. Jetzt ist der Vorschlag vom Tisch. | |
| Kommunikationskonferenz in Dubai: Glücklich gescheitert | |
| In Dubai ging die Weltkonferenz zur internationalen Telekommunikation zu | |
| Ende. Die Freiheit des Internets bleibt unberührt. | |
| Treffen der UN-Fernmeldeunion: Das Netz spaltet die Welt | |
| Auf dem UN-Treffen zur Telekommunikation gibt es wie erwartet Streit um | |
| eine größere staatliche Regulierung des Netzes. Nun soll sich ein Ausschuss | |
| damit beschäftigen. | |
| Wissenschaftsjournalismus: Wes Brot ich ess', des Lied ich sing' | |
| Wer bezahlt über Wissenschaft schreibt, steht unter dem Verdacht, nur ein | |
| Sprachrohr der „Scientific Community“ zu sein. Es ist nicht besser | |
| geworden. | |
| Protest gegen Leistungsschutzrecht: Beruhigt zu Bett gehen | |
| Der erhoffte Shitstorm gegen den Bundestag bleibt aus: Googles Plan, seine | |
| Nutzer auf Abgeordnete des Bundestags zu hetzen, ist bislang nicht | |
| erfolgreich. | |
| ICANN will Domainbesitzer speichern: „Die Behörden wollen mehr Daten“ | |
| Die Netzverwaltung ICANN plant, Daten der Besitzer von Internet-Domains | |
| zwei Jahre lang zu speichern. Der Verband der deutschen Internet-Wirtschaft | |
| ist dagegen. | |
| Das Netz im Visier der Fernmeldeunion: Angst vor der Regulierung | |
| Bisher wird das Netz nicht staatlich reguliert: Jeder kann sich mit jedem | |
| vernetzen. Doch einigen Staaten ist das ein Dorn im Auge und sie hoffen nun | |
| auf die Fernmeldeunion der UN. | |
| Panafrikanischer IT-Gipfel: Internet für Alle | |
| Der erste afrikanische IT-Gipfel in Kapstadt endet mit der Verkündung | |
| ehrgeiziger Zukunftspläne. In absehbarer Zeit will Afrika Asien | |
| technologisch überholen. |