| # taz.de -- Gericht kippt Antiboykottgesetz: Uri Avnery besiegt Netanjahu | |
| > Ein Gesetz, das den Aufruf zum Boykott von Waren aus den Siedlungen | |
| > bestraft, ist vom Gericht kassiert worden. Es widerspricht der | |
| > Meinungsfreiheit. | |
| Bild: Israelische Siedlung Maale Adumim in der Nähe von Jerusalem. | |
| JERUSALEM taz | Israels Antiboykottgesetz liegt auf Eis. Bis zum März muss | |
| die Regierung unter Premier Benjamin Netanjahu begründen, warum das | |
| umstrittene Gesetz, das den Aufruf zum Boykott gegen Siedlerprodukte unter | |
| Strafe stellt, nicht aufgehoben werden sollte. | |
| Uri Avnery, Chef des Friedensblocks (Gusch Schalom), war gegen die im | |
| Sommer vor einem Jahr von der Knesset verabschiedete Rechtsreform vor | |
| Gericht gezogen. | |
| Anwältin Gabi Laski, die Avnery vor Gericht vertrat, ist überzeugt davon, | |
| dass das Boykottgesetz der Vergangenheit angehört. Der Rechtsspruch diese | |
| Woche zeige, dass „das Gericht eine schwere Verletzung der | |
| Meinungsfreiheit“ festgestellt habe. | |
| „Es wird schwer für die Regierung sein, eine Legitimation zu finden.“ | |
| Bereits im Vorfeld der Knessetabstimmung hatte der juristische Berater des | |
| Parlaments, Eyal Jinon, vor der „Unvereinbarkeit des Boykottgesetzes mit | |
| der freien Meinungsäußerung“ gewarnt. | |
| ## Bußgeld und Schadensersatz | |
| Bis zu umgerechnet 10.000 Euro Bußgeld drohten theoretisch den Aufwieglern | |
| gegen die Siedlerprodukte sowie Schadensersatz für Firmen, die | |
| Profitverluste erleiden sollten. Zwar kam das Gesetz nie zur Anwendung, | |
| dennoch dürfte der Friedensblock und vor allem die Koalition der Frauen für | |
| Frieden und Gerechtigkeit erst einmal aufatmen. | |
| Die Koalition listet auf ihrer Internetseite [1][www.whoprofits.org] | |
| sämtliche Unternehmen auf, die von der israelischen Besetzung des | |
| Westjordanlandes profitieren. | |
| Gleich zweimal in kurzer Folge erhielt die Regierung in Jerusalem einen | |
| Tadel für ihre siedlerfreundliche Politik. Ungewohnt harsch fiel die Kritik | |
| der EU-Außenminister am Montag in Brüssel gegen den geplanten Neubau von | |
| 3.000 Wohnungen aus. | |
| ## Ein Bauprojekt als Provokation | |
| Von „tiefer Bestürzung“ war dort die Rede und „entschiedener Ablehnung“ | |
| gegen das [2][Bauprojekt „E1“], mit dem das Westjordanland faktisch in zwei | |
| Teile zerschnitten würde. „Die europäischen Minister wählten die schärfst… | |
| Formulierungen innerhalb des diplomatischen Rahmens“, resümierte Oren | |
| Nahari vom öffentlichen israelischen Fernsehen. | |
| Gebremst auch von Frankreich und Deutschland zögerte die EU indes vorläufig | |
| noch damit, „konkrete Maßnahmen einzuleiten, wie die Markierung von | |
| Produkten, die in den Siedlungen hergestellt werden“, um so Konsumenten die | |
| Wahl für oder gegen den Kauf zu ermöglichen. | |
| Laut einem von medico international veröffentlichten Bericht importiert die | |
| EU „15-mal mehr“ aus den Siedlungen als von den Palästinensern selbst. | |
| 11 Dec 2012 | |
| ## LINKS | |
| [1] http://www.whoprofits.org | |
| [2] /Israelische-Siedlungstrategie/!106864/ | |
| ## AUTOREN | |
| Susanne Knaul | |
| ## TAGS | |
| Israel | |
| Palästina | |
| Siedlungsbau | |
| Boykott | |
| Westjordanland | |
| Schwerpunkt Nahost-Konflikt | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Israel | |
| Schwerpunkt Angela Merkel | |
| Israel | |
| Israel | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Beschluss der EU-Kommission: Israel muss Siedlerprodukte markieren | |
| Zukünftig sollen Produkte aus den israelisch besetzten Gebieten in der EU | |
| gekennzeichnet werden. Israel bezeichnet das als Diskriminierung. | |
| Westjordanland: Israel ordnet Siedlungsräumungen an | |
| Die Gebäude in Amona stehen auf palästinensischem Privatland. Deshalb | |
| müssen sie weg, urteilte ein israelisches Gericht. Die Siedler nehmen das | |
| nicht hin. | |
| Kommentar Siedlungspolitik: Israelis denken anders | |
| Die meisten Israelis wissen nicht, wie der Siedlungsbau die Palästinenser | |
| beeinträchtigt. Das Mantra der ungeteilten jüdischen Hauptstadt ist | |
| Desinformation. | |
| Lieberman kündigt Rücktritt an: Anklage wegen Betrugs bleibt | |
| Der israelische Außenminister Awigdor Lieberman tritt wegen Untreuevorwürfe | |
| zurück. Er gibt auch das Amt des stellvertretenden Regierungschefs auf. | |
| Kommentar Antiboykottgesetz in Israel: So funktioniert Gewaltenteilung | |
| Die EU ist der größte Kunde israelischer Siedlerprodukte, kritisiert aber | |
| gleichzeitig so scharf wie nie zuvor den Siedlungsbau. Man muss sich schon | |
| entscheiden. | |
| Netanjahu-Besuch in Deutschland: Ein Streit unter Freunden | |
| Die Stimmung zwischen Merkel und Netanjahu ist gespannt. Merkel kritisiert | |
| den Siedlungsbau, beteuert aber die deutsche Freundschaft zu Israel. | |
| Avi Primor über den Nahost-Konflikt: „Israel schafft täglich neue Tatsachen… | |
| Verhandlungen zwischen Israel und Palästina kommen nur, wenn die USA sich | |
| einmischen. Andernfalls drohe eine dritte Intifada, sagt der | |
| Ex-Botschafter. | |
| Israelische Siedlungstrategie: Der geschlossene Ring um Jerusalem | |
| Vor seinem Berlin-Besuch steht Israels Regierungschef Benjamin Netanjahu in | |
| der Kritik. Die geplante Siedlung empört USA und Europa. | |
| Israelische Siedlungspolitik: Räumung in Raten | |
| Die größte illegale israelische Siedlung im Westjordanland soll nun | |
| wirklich geräumt werden. Der Abriss der Häuser wurde schon mehrfach | |
| verschoben. | |
| Israelische Siedlungspolitik: Erst Sperrgebiet, dann Siedlerland | |
| Neun kleinen Dörfern im Westjordanland droht der Abriss durch Israels | |
| Armee. Die beansprucht das Land für Militärübungen. Die betroffenen Hirten | |
| wollen aber bleiben. |