Introduction
Introduction Statistics Contact Development Disclaimer Help
# taz.de -- Westjordanland: Israel ordnet Siedlungsräumungen an
> Die Gebäude in Amona stehen auf palästinensischem Privatland. Deshalb
> müssen sie weg, urteilte ein israelisches Gericht. Die Siedler nehmen das
> nicht hin.
Bild: 2006: Bürgerkriegsähnliche Zustände bei der ersten Räumung in Amona d…
JERUSALEM dpa | Israels Höchstes Gericht hat die Räumung eines
Siedlungsaußenpostens im Westjordanland binnen vier Monaten angeordnet. Der
israelische Rundfunk meldete am Mittwoch, mehrere Gebäude in Amona müssten
entfernt werden, weil sie auf palästinensischem Privatland errichtet
wurden.
Der Außenposten war 2006 bereits einmal geräumt worden. Dabei war es zu
sehr schweren Auseinandersetzungen zwischen Siedlern und Tausenden
Sicherheitskräften gekommen.
Der Siedlerrat kündigte an, man werde alles unternehmen, um die Zerstörung
Amonas zu verhindern. Israel unterscheidet zwischen illegalen Siedlungen
und solchen, die mit Genehmigung der Regierung gebaut wurden. Aus
internationaler Sicht sind alle in den Palästinensergebieten errichteten
Siedlungen illegal.
Der israelische Rundfunk berichtete unter Berufung auf Militärkreise von
immer häufigeren Konfrontationen im Westjordanland. Es sei jedoch noch zu
früh, von einem neuen Palästinenseraufstand Intifada zu sprechen.
In einem Dorf im nördlichen Westjordanland war am Dienstag eine verdeckte
Einheit israelischer Soldaten angegriffen worden. Die Soldaten kamen in das
Dorf Tamun, um ein Mitglied der radikalen Palästinenserorganisation
Islamischer Dschihad festzunehmen. Nachdem sie entdeckt wurden, bewarfen
Einwohner die Truppen mit Steinen, diese reagierten mit Schüssen und
Tränengas. Es gab auf beiden Seiten mehrere Verletzte.
2 Jan 2013
## TAGS
Israel
Siedlungspolitik
Palästinenser
Schwerpunkt Nahost-Konflikt
Westjordanland
Israel
Israel
Israel
Israel
Israel
Israel
Israel
## ARTIKEL ZUM THEMA
Illegale Siedlung im Westjordanland: Warten auf die Räumung
Bis zum 25. Dezember müssen die rund 40 Häuser von Amona abgerissen werden.
Doch der Streit ums Land ist noch nicht vorbei.
Besetztes Siedlungsland: Israel räumt Protestcamp
200 Aktivisten besetzen friedlich einen Hügel, auf dem eine israelische
Siedlung gebaut werden soll. Sie schlagen die Siedler mit deren Methoden.
Der neue Politstar in Israel: Gefahr von rechts für Netanjahu
Naftali Bennett will dem Likud bei den Parlamentswahlen Wähler abjagen. Der
Ex-Unternehmer plant, große Teile des Westjordanlandes zu annektieren.
Siedlungsbau im Westjordanland: 940 Wohnungen sind gebilligt
Israel hat trotz scharfer internationaler Kritik den Bau von 940 Wohnungen
im Westjordanland gebilligt. Endgültig wird es aber erst in einigen Monaten
feststehen.
Siedlungsbau im Westjordanland: „Eine Verurteilung reicht nicht“
Palätinenser Kadura Fares fordert Sanktionen, damit Israel internationales
Recht respektiert. Und glaubt, dass sich die Israelis mit dem Bau selbst
bestrafen.
Kommentar Siedlungspolitik: Israelis denken anders
Die meisten Israelis wissen nicht, wie der Siedlungsbau die Palästinenser
beeinträchtigt. Das Mantra der ungeteilten jüdischen Hauptstadt ist
Desinformation.
Gericht kippt Antiboykottgesetz: Uri Avnery besiegt Netanjahu
Ein Gesetz, das den Aufruf zum Boykott von Waren aus den Siedlungen
bestraft, ist vom Gericht kassiert worden. Es widerspricht der
Meinungsfreiheit.
Siedlungsbau im Westjordanland: Migron wird jetzt geräumt
Nach einem Urteil verlassen die ersten Familien die illegale Siedlung
Migron. Die Bewohner wollen keinen Widerstand leisten. Sie bekommen neue
Wohnungen.
Israels Siedlungspolitik: Wenige abreißen, viele neu bauen
Fünf Häuser werden in der Siedlung Bet El abgerissen – und 851 neue werden
gebaut. Dass der Staat dabei gegen den Friedensfahrplan verstößt, stört
nicht.
You are viewing proxied material from taz.de. The copyright of proxied material belongs to its original authors. Any comments or complaints in relation to proxied material should be directed to the original authors of the content concerned. Please see the disclaimer for more details.