| # taz.de -- Gesundheitswesen in Spanien: Die große Wut der „weißen Flut“ | |
| > Seit Wochen demonstrieren Ärzte und Klinikangestellte in Madrid gegen | |
| > Einsparungen im Gesundheitssystem. Die Proteste zeigen erste Erfolge. | |
| Bild: Gleich knallt's: Ein Mädchen bei den Protesten mit einem Ballon auf dem … | |
| MADRID taz | „Seit Anfang November gehen wir zweimal täglich auf die | |
| Straße“, erklärt Marta Otaduy. Um 11 Uhr morgens und 18 Uhr abends ziehen | |
| Dutzende Beschäftigte der Madrider Universitätsklinik La Princesa um den | |
| Häuserblock in der Innenstadt | |
| Sie tragen ihre Arbeitskleidung. Namensschilder weisen sie als Ärzte, | |
| Krankenschwestern, Pfleger oder Hilfspersonal aus. Otaduy fehlt nie. | |
| „Chefkrankenschwester der Psychiatrie“ steht auf ihrem Dienstausweis. | |
| „Öffentliches Gesundheitswesen“ und „Die Bürger wollen keine öffentlic… | |
| Gelder für die Privaten“, rufen die Demonstranten wütend. | |
| Am 31. Oktober legte die Landesregierung von Madrid einen „Plan für ein | |
| nachhaltiges Gesundheitssystem“ vor. In Wirklichkeit geht es um | |
| Haushaltskürzungen von sieben Prozent, die Einführung einer Rezeptgebühr | |
| sowie um die Privatisierung von sechs Krankenhäusern und 27 | |
| Gesundheitszentren in den Stadtteilen. La Princesa, eine hochspezialisierte | |
| Klinik, die für ihre universitäre Ausbildung und Forschung bekannt ist, | |
| soll zum Krankenhaus für Altersschwache werden. | |
| ## Protestzug mit Zehntausend Menschen | |
| Der Protestzug rund um La Princesa mutet seltsam an, hier in den großen | |
| Boulevards der spanischen Hauptstadt. Es ist das Viertel der Wohlhabenden. | |
| Die Konservativen von Premier Mariano Rajoy, die Spanien, das Land Madrid | |
| und das Rathaus der Hauptstadt regieren, gewinnen hier alle Wahlen | |
| haushoch. | |
| „Sie dachten, sie können alles machen. Aber da haben sie sich getäuscht“, | |
| sagt Otaduy. „Es vergingen keine 24 Stunden, da waren wir zum ersten Mal | |
| auf der Straße“, berichtet Otaduy, die seit 23 Jahren in La Princesa | |
| arbeitet. Dutzende Beschäftigte schlossen sich in der Aula im Erdgeschoss | |
| des Gebäudes aus dem 19. Jahrhundert ein. Rund Zehntausend Menschen aus dem | |
| Stadtteil kamen zu mehreren Protestkundgebungen zusammen, um „ihre | |
| Princesa“ zu verteidigen. Pelzmäntel und britisches Wachstuch bestimmten | |
| das Bild. | |
| Andere Kliniken folgten. Eine der wichtigsten Ärztevereinigungen befindet | |
| sich in einem unbefristeten Streik. Nur die Notaufnahme und die Behandlung | |
| von Krebserkrankten funktioniert in Madrid seit Beginn der Proteste noch | |
| normal. In weniger als einem Monat sammelte das Krankenhauspersonal in der | |
| Hauptstadtregion mit sechs Millionen Einwohnern eine Million Unterschriften | |
| für den Erhalt der öffentlichen Krankenversorgung. 600 Chefärzte wandten | |
| sich in einem offenen Brief an das Madrider Gesundheitsministerium. Seit | |
| Anfang November rief die „Weiße Flut“ – wie sich die Bewegung nennt – | |
| viermal zu Großdemonstrationen im Zentrum auf. Zehntausende kamen. | |
| ## Schere bei Gesundheit und Bildung | |
| In allen Kliniken entstanden basisdemokratische Aktionskomitees. Den harten | |
| Kern bilden meist junge Assistenzärzte. Alleine im Hospital La Princesa | |
| sind es rund 300, die zwischen dem ersten und zweiten Staatsexamen vier bis | |
| fünf Jahre Erfahrung sammeln. Myriam Alonso ist eine von ihnen. „Eine | |
| Privatisierung des Gesundheitssystems geht auf Kosten der Qualität“, sagt | |
| die 26-jährige Psychologin. | |
| Das Gesundheitssystem ist in Spanien Sache der autonomen Regionen – | |
| vergleichbar mit den deutschen Bundesländern. Jetzt in der Finanzkrise sind | |
| die Regionalregierungen angehalten, ihr Haushaltsdefizit auf ein Prozent zu | |
| senken. Es liegt nahe, bei den beiden größten Posten – Gesundheit und | |
| Bildung – die Schere anzusetzen. | |
| „Wenn sie uns vorrechnen, dass eine private Verwaltung der Krankenhäuser | |
| billiger ist, dann ist das einfach falsch“, sagt Alonso und hat ein | |
| überzeugendes Argument: „Ein privater Dienstleister möchte eine ordentliche | |
| Rendite. Dieses Geld muss aus den laufenden Kosten kommen und steht damit | |
| für die Patientenversorgung nicht mehr zur Verfügung.“ | |
| ## Teure Behandlungen auf Kosten aller | |
| Die drei Madrider Krankenhäuser, die bereits in privaten Händen sind und | |
| dennoch von der öffentlichen Hand finanziert werden, zeigen, was Alonso | |
| meint. Die Chefetage hält dort die Ärzte an, Kosten zu senken. Patienten | |
| mit teuren Krankheiten werden an komplett öffentliche Einrichtungen | |
| überwiesen. | |
| Außerdem fürchten die Ärzte um ihre Arbeitsbedingungen. Anders als in | |
| öffentlichen Einrichtungen, ist in privaten Krankenhäusern und | |
| Gesundheitsposten kein zweites Staatsexamen nötig. „Das geht auf die | |
| Qualität und drückt die Gehälter“, sagt Alonso. | |
| Bis zum 20. Dezember werden Demonstrationen und Streiks weitergehen. Dann | |
| wird der Haushalt 2013 im Regionalparlament verabschiedet. „Ich glaube, | |
| dass die Regierung ihre Pläne angesichts der Proteste überdenkt“, sagen | |
| Otaduy und Alonso. Eine mündliche Zusage, das Hospital La Princesa als | |
| Universitätsklinik zu erhalten, gibt es bereits. | |
| 18 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Wandler | |
| Reiner Wandler | |
| ## TAGS | |
| Ärztinnen | |
| Spanien | |
| Gesundheitspolitik | |
| Krise | |
| Ärzte | |
| Sparkurs | |
| Schwerpunkt HIV und Aids | |
| Sparplan | |
| Spanien | |
| Spanien | |
| EU | |
| Spanien | |
| Brüssel | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| Jugendarbeitslosigkeit | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Auswirkungen der EU-Sparpolitik: Die Cholera in Zeiten der Eurokrise | |
| Mehr Selbstmorde, mehr HIV-Neuerkrankungen, Engpässe bei Krebsmedikamenten: | |
| Die EU-Sparpolitik gefährdet die Gesundheit in den Krisenländern. | |
| Spanien kürzt Gesundheitsbudget: In den Kliniken fehlt der Impfstoff | |
| Die spanische Regierung hat das Gesundheitsbudget um 10 Prozent gekürzt. | |
| Betroffen sind vor allem Rentner, die wenig Geld und viele Gebrechen haben. | |
| Wirtschaftskrise in Spanien: Kreativ auf neuen Pfaden | |
| Andalusien hat landesweit die meisten Arbeitslosen. Doch anstatt in | |
| Lethargie zu verfallen, versuchen die Menschen sich neu zu erfinden. | |
| Spaniens Premier und Schmiergeld: Der Bauboom ist schuld | |
| Korruptionsvorwürfe: Spaniens Ministerpräsident Mariano Rajoy soll mehrere | |
| Tausend Euro erhalten haben. Die Partei und Rajoy-Sprecherin weisen die | |
| Vorwürfe zurück. | |
| Krisenkurs in Spanien: Die Schmerzgrenze ist erreicht | |
| Während das Parlament in Madrid den Sparhaushalt beschließt, kommt es | |
| erneut zu großen Protesten. Das Defizitziel wird voraussichtlich verfehlt | |
| werden. | |
| Kommentar spanische Regierung: Demokratie? Wozu denn! | |
| Die Sparmaßnahmen der konservativen Regierung lassen die Spanier | |
| zusammenrücken – im Protest. Doch der Glaube an Demokratie geht verloren. | |
| Vor dem EU-Gipfel: Der große Wurf bleibt aus | |
| Berlin bremst die Reform der Währungsunion aus. Weder Eurobonds noch ein | |
| eigenständiges Budget für die Eurozone soll es geben. | |
| Kommentar Jugendarbeitslosigkeit: Kaputtgesparte Generation | |
| Europaweit sind 5,5 Millionen Menschen unter 25 ohne Arbeit. Während | |
| Spanien aber qualifizierte Fachkräfte verliert, profitieren Länder wie | |
| Deutschland. | |
| Arbeitsmarktpolitik der EU: Jobgarantie für Jugendliche | |
| EU-Sozialkommissar Laszlo Andor plant eine Beschäftigungsgarantie für | |
| Europäer unter 27 Jahren. Finnland prescht bereits 2013 vor. |