| # taz.de -- Parkschützer über Stuttgart 21: „Das ist das Ende des Projekts�… | |
| > Parkschützer von Herrmann glaubt wieder an einen Erfolg der | |
| > Tiefbahnhofsgegner – weil die Finanzierung nicht mehr gesichert ist. | |
| Bild: „Die Kosten sind um 2,3 Milliarden Euro gestiegen, aber keiner der Proj… | |
| taz: Herr von Herrmann, Ende 2012 sind die Baukosten für Stuttgart 21 auf | |
| 6,8 Milliarden Euro geklettert. Was bedeutet das für Sie als die Gegner des | |
| Tiefbahnhofs? | |
| Matthias von Herrmann: Für uns ist das eine sehr positive Entwicklung, weil | |
| wir unsere Positionen nun endlich öffentlich bestätigt wiederfinden. Die | |
| Summe, vor der wir seit Jahren warnen, liegt jetzt auf dem Tisch. Das ist | |
| das Ende des Projekts. | |
| Da sind Sie sicher? | |
| In der Finanzierungsvereinbarung steht ausdrücklich, dass Stuttgart 21 | |
| abgebrochen wird, wenn die Finanzierung nicht mehr gesichert ist. Dieser | |
| Fall ist nun eingetreten. Die Kosten sind um 2,3 Milliarden Euro gestiegen, | |
| aber keiner der Projektpartner will mehr bezahlen. | |
| Laut Bundesverkehrsminister wird der Tiefbahnhof gebaut. | |
| Das sind doch nur Durchhalteparolen von jemandem, der sein Gesicht nicht | |
| verlieren will. Dabei würde es der Politik sehr viel mehr nützen zu sagen: | |
| Die Bahn hat uns viele Jahre an der Nase herumgeführt, wir geben das | |
| Projekt endgültig auf – es bringt verkehrstechnisch nichts, hat Zerstörung | |
| gebracht und wird sie weiterhin bringen. | |
| Was ist Ihnen vom Protestjahr 2012 in Erinnerung geblieben? | |
| Das Fällen der Bäume war für viele ein emotional sehr schwerer Moment. Und | |
| es wurde ja bis heute gar nichts gemacht im Schlossgarten. Nur einige | |
| Probebohrungen, die keine neuen Erkenntnisse gebracht haben. Klar war: Wir | |
| machen mit dem Protest weiter. Erstens stehen noch etliche Bäume im | |
| Schlossgarten, die durch die Grundwasserabsenkung ebenfalls gefährdet | |
| wären. Und es geht um den Rosensteinpark, der sogar unter europäischem | |
| Schutz steht. Abgesehen von grundsätzlichen Bedenken wie etwa beim | |
| Brandschutz. | |
| Seit fast zwei Jahren hat Baden-Württemberg einen grünen Ministerpräsident, | |
| im Januar tritt Fritz Kuhn sein Amt als Oberbürgermeister an. Was ändert es | |
| für Sie, wenn die Grünen an der Macht sind? | |
| Man muss ja vergleichen, ob die CDU oder die Grünen in Spitzenpositionen | |
| sind. Im Vergleich zum Mappus-Regime machen uns Grüne in Spitzenpositionen | |
| das Leben leichter, aber nicht völlig leicht. Sie verfolgen das Projekt | |
| nicht mit der Vehemenz, mit der es Stefan Mappus und Günther Oettinger | |
| getan haben. | |
| Hätte Ministerpräsident Kretschmann etwas anders machen sollen? | |
| Er hätte von Anfang an öffentlich wahrnehmbar kritische Fragen stellen | |
| können. Er hat nie offen angesprochen, dass die Bahn die Kosten nicht im | |
| Griff hat und von vorne bis hinten nur Märchen erzählt. Jetzt muss er das | |
| Projekt wie in der Finanzierungsvereinbarung festgeschrieben rückabwickeln. | |
| Kuhn kann zugleich die Mischfinanzierung angreifen. Es gibt ja nicht mal | |
| einen städtebaulichen Nutzen für Stuttgart, da die Gleisflächen nie für | |
| etwas anderes als Bahnverkehr genutzt werden dürfen. Das versprochene neue | |
| Stadtviertel ist ein Hirngespinst. Er muss jetzt die Gelder, die Stuttgart | |
| für diese Flächen bezahlt hat, zurückfordern. | |
| Wie lange werden Sie weiter protestieren? | |
| Wir werden protestieren, bis Stuttgart 21 beerdigt ist. Am 21. Januar tagt | |
| der Lenkungskreis das nächste Mal. An diesem symbolischen Datum könnte man | |
| S 21 beenden. | |
| 1 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Sebastian Erb | |
| Sebastian Erb | |
| ## TAGS | |
| Kretschmann | |
| Baukosten | |
| Finanzen | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Tiefbahnhof | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Deutsche Bahn | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Bahnhof wird zu teuer: Stuttgart macht einen auf BER | |
| Droht der Stuttgarter Bahnhofsumbau ein Desaster wie der Berliner Flughafen | |
| zu werden? Der Verkehrsminister steht zum Projekt, in der Union rumort es | |
| gewaltig. | |
| Bahn sagt wichtige S21-Sitzung ab: Der „Lenkungskreis“ muss warten | |
| Das für den Umbau des Stuttgarter Bahnhofs zuständige Gremiumstreffen von | |
| Bahn, Land und Stadt wird abgesagt. Das Verkehrsministerium findet das | |
| „unerträglich“. | |
| Stuttgarter Kolumnist Joe Bauer: Biedere Arschlöcher gibt es überall | |
| Ist Stuttgart die langweiligste Großstadt Deutschlands oder der Ort, an dem | |
| Politisches neu definiert wird? Wer sollte es wissen, wenn nicht Joe Bauer. | |
| Mehrkosten für „Stuttgart 21“: Die Bahn zahlt die Milliarde | |
| Bahnchef Grube hat angekündigt, dass die Bahn die Mehrkosten für Stuttgart | |
| 21 übernehmen wird. Sie fielen „direkt in die Verantwortung der Bahn“. | |
| Baumängel am Stuttgarter Bahnhof: Feuchte Aussichten für Bahnkunden | |
| Bei Starkwind droht das Dach des bestehenden Hauptbahnhofs einzufallen. | |
| Denn die Bahn hat ja für den S-21-Bau die Seitenflügel abgerissen. | |
| Kosten für Stuttgart 21: Billig? Der Zug ist abgefahren | |
| Der Bau des unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhofs verteuert sich um | |
| mindestens 1,1 Milliarden Euro. Die Bahn will die Mehrkosten tragen. | |
| Kommentar Stuttgart 21: Unten bleiben immer teurer | |
| Ganz großzügig bietet die Deutsche Bahn an, die zusätzlichen Kosten für | |
| Stuttgart 21 zu übernehmen. Was für eine Augenwischerei. | |
| S 21 kostet 1,1 Milliarden Euro mehr: Die Bahn will zahlen | |
| Die Kosten für das umstrittene Bauprojekt Stuttgart 21 sprengen deutlich | |
| die festgelegte Obergrenze. Mehrkosten von über einer Milliarde Euro fallen | |
| an. |