| # taz.de -- Baumängel am Stuttgarter Bahnhof: Feuchte Aussichten für Bahnkund… | |
| > Bei Starkwind droht das Dach des bestehenden Hauptbahnhofs einzufallen. | |
| > Denn die Bahn hat ja für den S-21-Bau die Seitenflügel abgerissen. | |
| Bild: Der trostlose Blick aus Richtung der Aussichtsplattform am Stuttgarter Ba… | |
| STUTTGART taz | Als „neue Attraktion“ wurde sie angepriesen, als | |
| Möglichkeit, „die Fortschritte auf der Baustelle aus nächster Nähe | |
| mitzuerleben“: Ende Oktober hatte die Deutsche Bahn eine Aussichtsplattform | |
| im Stuttgarter Schlossgarten errichtet, um Interessierten „umfangreiche | |
| Einblicke in das Baufeld“ zu bieten. Doch blickt man im Dezember 2012, fast | |
| drei Jahre nach dem ersten Spatenstich, von der Plattform, sieht man nicht | |
| viel mehr als einen gerodeten, kahlen Park mit ein paar gelagerten blauen | |
| Rohren. | |
| Geht es um Stuttgart 21, verweist die Bahn gerne auf Verzögerungen durch | |
| die vielen Demonstrationen und die S-21-Schlichtung. Doch sie selbst kommt | |
| bei den Bauarbeiten nicht voran und muss sich zahlreiche Pannen und | |
| Versäumnisse auf die Fahne schreiben. | |
| Und die fangen mit den blauen Rohren an. Die liegen für das sogenannte | |
| Grundwassermanagement bereit. Dabei soll das Grundwasser aus den Baugruben | |
| abgepumpt, gereinigt und dann wieder in die Erde geleitet werden. Beantragt | |
| und genehmigt war eine Wassermenge von 3,2 Millionen Kubikmetern pro Jahr. | |
| Nun soll es doppelt so viel sein. Das Eisenbahnbundesamt prüft derzeit die | |
| Stellungnahmen zum entsprechenden Antrag – und die fallen alles andere als | |
| positiv aus. | |
| Sowohl die Stadt Stuttgart als auch etwa die Umweltorganisation BUND | |
| kritisieren Widersprüche, Informationslücken und unpräzise Angaben. Zudem | |
| sieht der BUND erhebliche Risiken. Dazu gehören: Rissbildungen an Gebäuden | |
| der Innenstadt, eine Mischung des Trink- mit dem Mineralwasser, ein | |
| Vertrocknen der Bäume. | |
| ## Wind und Regen im Bahnhof | |
| Die Fahrgäste am noch bestehenden Bahnhof können derweil im Moment nur | |
| davon träumen, im Trockenen zu stehen. Nachdem die Bahn die seitlichen | |
| Flügel entlang der Gleise abreißen ließ, drohte nämlich das Dach bei | |
| Starkwind einzustürzen. Zudem drohten die senkrecht eingebauten | |
| Glasscheiben über den Fahrgästen bei zu starken Winden zu brechen. Die | |
| Scheiben wurden herausgenommen, seitdem pfeift der Wind durch den Bahnhof | |
| und Regen prasselt auf den Bahnsteig, wo sich Pfützen bilden. Folien, die | |
| anstelle der Scheiben eingebaut werden sollen, lassen auf sich warten. | |
| Bahnreisende an Gleis 8 bekommen derweil einen Vorgeschmack darauf, wie es | |
| sein wird, wenn die Prellböcke aller Gleise 120 Meter nach vorne versetzt | |
| werden sollen, um zwischen dem Bahnhofsgebäude und den Gleisen Platz zu | |
| schaffen für die Baugrube. Denn um das Dach statisch zu sichern, wurden an | |
| Gleis 8 riesige Betonklötze an die Dachstützen gesetzt. Züge halten seitdem | |
| nur noch im – vom Bahnhofsgebäude aus gesehen – hinteren Gleisabschnitt. | |
| Dort also, wo das Dach nicht mehr hinreicht und die Fahrgäste endgültig im | |
| Regen stehen. | |
| Hinzu kommen die sich häufenden Verspätungen, vor allem der S-Bahnen. Seit | |
| es drei Zugentgleisungen an der immer gleichen Weiche gegeben hat und | |
| dieses Gleis gesperrt sowie Gleis 8 nur eingeschränkt nutzbar ist, müssen | |
| sich viele S- und Regionalbahnen Strecken teilen. Verspätungen sind dabei | |
| die logische Konsequenz. | |
| 12 Dec 2012 | |
| ## AUTOREN | |
| Nadine Michel | |
| Nadine Michel | |
| ## TAGS | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Deutsche Bahn | |
| S21 | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Kretschmann | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Stuttgart | |
| Schwerpunkt Stuttgart 21 | |
| Deutsche Bahn | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Parkschützer über Stuttgart 21: „Das ist das Ende des Projekts“ | |
| Parkschützer von Herrmann glaubt wieder an einen Erfolg der | |
| Tiefbahnhofsgegner – weil die Finanzierung nicht mehr gesichert ist. | |
| Kosten für Stuttgart 21: Billig? Der Zug ist abgefahren | |
| Der Bau des unterirdischen Stuttgarter Hauptbahnhofs verteuert sich um | |
| mindestens 1,1 Milliarden Euro. Die Bahn will die Mehrkosten tragen. | |
| Kommentar Stuttgart 21: Unten bleiben immer teurer | |
| Ganz großzügig bietet die Deutsche Bahn an, die zusätzlichen Kosten für | |
| Stuttgart 21 zu übernehmen. Was für eine Augenwischerei. | |
| Kosten für Stuttgart 21 explodieren: Teurer Spatenstich | |
| Wegen erwarteter Mehrkosten von 1,5 Milliarden Euro fordern die Gegner von | |
| Stuttgart 21 ein Ende des Projekts. Es sei besser, die Mittel anderweitig | |
| zu investieren. | |
| Kostenexplosion beim Bahnhofsbau: Tage der Wahrheit für Stuttgart 21 | |
| S21 könnte um weitere 1,5 Milliarden Euro teurer werden. Die grün-rote | |
| Landesregierung will nicht mehr zahlen. Grünen-Politiker äußern verhaltene | |
| Kritik. |