| # taz.de -- Kommentar Neues Atomgesetz: Strahlende Hintertüre | |
| > Die Bundesregierung sagt zwar, sie wolle am Endlagerkonzept für Atommüll | |
| > festhalten. Aber im neuen Atomgesetz findet sich davon kein Wort. | |
| Ein neues Atomgesetz wird gerade geschrieben. Alles ganz harmlos. Es | |
| handelt sich nur um die Umsetzung einer Richtlinie der EU aus dem Jahr | |
| 2011, heißt es aus der Bundesregierung. | |
| Nun sind Atomgesetze niemals harmlos, das liegt in der Natur der Sache. | |
| Weder die EU-Kommission noch das EU-Parlament wollten die Richtlinie | |
| überhaupt haben. | |
| Sie entstand auf Grund der Initiative einzelner EU-Länder, weil viele von | |
| ihnen das Atommüll-Problem drückt Es geht vor allem um zwei Aspekte. | |
| Die Umweltverbände schlagen Alarm, weil im aktuellen deutschen | |
| Gesetzesentwurf die Priorität der Endlagerung in Deutschland nicht explizit | |
| erwähnt ist. Die Bundesregierung macht zwar klar, dass dies ihr politischer | |
| Wille ist, aber schreibt es nicht in das Gesetz. | |
| Warum nicht? Nach wie vor entstehen in Deutschland mehr als 200 Tonnen | |
| hochradioaktiver Müll pro Jahr in den AKWs. Zehntausende Kubikmeter dieses | |
| epochalen Mülls gilt es schon jetzt zwischenzulagern. Und ein Endlager ist | |
| nicht in Sicht. | |
| Da kann man mit Fug und Recht vermuten, dass alle an der Atomwirtschaft | |
| Beteiligten sich gerne das eine oder andere Hintertürchen öffnen wollen. | |
| Der zweite Aspekt ist die Wandlung des strahlenden Gemisches von einer | |
| Besonderheit, vom potenziellen Bombenstoff und Gegenstand weltweiter | |
| Überwachung zu einem möglichst normalen Gefahrenstoff. | |
| Mit gefährlichen Stoffen handelt die Wirtschaft an allen Ecken und Enden. | |
| Deren Transport und Lagerung kostet viel, aber nur einen Bruchteil dessen, | |
| was – zu Recht – die Handhabung von Atommüll kostet. | |
| Und wenn sich einmal alle an eine EU-Richtlinie zum Atommüll gewöhnt haben, | |
| dann kann ein immer größerer Anteil des Atommülls sich in Handelsgut | |
| verwandeln. Deutschland kann dann Müll aus anderen Ländern annehmen. Oder | |
| selber exportieren. Alles Wirtschaft, alles harmlos. | |
| 4 Jan 2013 | |
| ## AUTOREN | |
| Reiner Metzger | |
| ## TAGS | |
| Atomgesetz | |
| Atommüll | |
| Peter Altmaier | |
| Schwerpunkt Atomkraft | |
| Endlagersuche | |
| AKW | |
| EU | |
| Atomgesetz | |
| ## ARTIKEL ZUM THEMA | |
| Endlager für Atommüll: Bürger dürfen mitsuchen | |
| Regierung und Koalition hatten sich auf einen Konsens für die Suche nach | |
| einem Endlager für Atommüll geeinigt. Jetzt sollen sich auch die Bürger | |
| beteiligen. | |
| Neue AKW in der Türkei: Türkei auf Atomkurs | |
| Die gesamte Türkei ist eine Erdbebenrisikozone. Russland und ein | |
| japanisch-französisches Konsortium planen trotzdem den Bau neuer | |
| Atomkraftwerke. | |
| Atommüll-Export: In Berlin dagegen, in Brüssel dafür | |
| Niemand wolle deutschen Atommüll exportieren, versichern Angela Merkel und | |
| Peter Altmaier. Doch in Brüssel stimmte die CDU dafür | |
| Neues Atomgesetz: Import-Export für Strahlenmüll | |
| Das von der Bundesregierung vorgelegte neue Atomgesetz soll Endlagerung im | |
| Ausland erlauben. Umweltschützer fürchten dabei Tricksereien. | |
| Atomausstieg: Vattenfall will Brunsbüttel stilllegen | |
| Energiekonzern beantragt Rückbaugenehmigung für AKW - und hält am möglichen | |
| Weiterbetrieb des Meilers Krümmel fest. Die Kieler Landesregierung will den | |
| Betreibern per Bundesrat Fristen setzen. | |
| Energiewende: Atomkonzerne fordern Milliarden | |
| Wegen des Atomausstiegs fordern deutsche Energiekonzerne Milliarden Euro | |
| Schadenersatz. Allein Eon beziffert seinen Schaden auf acht Milliarden | |
| Euro. | |
| Atommülllager: Debatte auf Knopfdruck | |
| Seit der Bundesumweltminister in der Asse zu Besuch war, nimmt die | |
| Diskussion über eine Räumung an Fahrt auf. Es scheinen sogar starre | |
| Parteigrenzen zu bröckeln. | |
| Atomtransporte über norddeutsche Häfen: Klage für Atomtransporte | |
| Die Bremer CDU klagt gegen das Verbot, "Kernbrennstoffe" über die Häfen des | |
| Landes umzuschlagen - und findet damit in allen Küstenländern Beachtung. |